Kühlwassertemperatur zu hoch

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von GLR-Concept, 14. April 2013.

  1. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Fridolin.

    Die Temperatur ist ja durch Temperaturaufkleber belegt und wenn das Wasser dann auch noch kocht, dann hat das Instrument wohl leider recht ;-)

    Ich wünschte die Erklärung wäre so simpel, aber mir fällt leider so langsam nichts mehr ein... :-(
     
  2. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo,
    ich würde auf Deiner Stelle, neues Kühlernetz einlöten lassen.
    Gruß
    Jürgen
     
  3. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo,

    aber vor solch größeren Maßnahmen würde ich doch erst nochmals die Funktion der Wapu prüfen!
    Du schreibst, dass Du sie erneuert hast: Trat das Problem erst dann auf ?
    Vielleicht kannst Du Dir mal eine Ersatzpumpe ausleihen und probieren ?
    Ansonsten wären alle Schlauchverbindungen auf Knicke und freien Durchgang zu prüfen.
    Für mich klingt es so, als ob die Pumpleistung herabgesetzt ist oder eben der Strömungswiderstand erhöht. Der Wärmetauscher kann damit eigentlich nichts zu tun haben.

    Viel Erfolg, das wird schon!

    Felix
     
  4. Thomitho

    Thomitho Aktives Mitglied

    25
    26. September 2006
    Hallo Marc,

    bei Deinem Fahrzeug ist einen Elektrolüfter eingebaut. Hast Du die Drehrichtung schon einmal überprüft? Wenn fälschlich warme Luft vom Motor auf den Kühler geblasen wird, beeinträchtigt dies die Kühlung sicherlich.
    Gruß
    Thomas
     
  5. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Felix.

    Die Wasserpumpe habe ich erst erneuert nachdem das Problem aufgetreten ist, da ich auch auf einen mangelde Zirkulation des Wassers getippt habe.

    Leider hat die neue WAPU nicht wirklich was gebracht...
     
  6. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Thomas.

    Den Elektrolüfter habe ich auch nur zur Problemfinfung verbaut.
    Er sitzt vor dem Kühler und drückt die Luft deutlich in den Kühler hinein.

    Merkwürdig ist dass die zu hohe Temperatur zuerst nur beim Fahren mit erhöhter Drehzahl aufgetreten ist.
    Jetzt wird der Motor auch ohne Last zu warm....
    2500 Umdrehungen reichen schon um das Termometer in die höhe zu treiben :-s
     
  7. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Hallo Mark,
    ich möchte noch einmal auf deinen Hinweis

    "Komischerweise scheint aber der obere Wasserschlauch nachdem die Temperatur kurz vor dem roten Bereich war nicht mehr komplett mit Wasser gefüllt zu sein..." eingehen.

    Falls du wirklich das Kühlsystem ordentlich entlüftet hast und sich während des Betriebes Luft bzw. Abgase ins System eindringen, könnte es tatsächlich die Kopfdichtung sein.
    Meines Wissens, kann man den Zylinderkopf im eingebauten Zustand abdrücken lassen. Entstehen Luftblasen ist der Fehler klar.

    Halt uns auf dem Laufenden

    Gruß
    Rolf
     
  8. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Kühler

    so lachhaft es klingt, ich hatte erlebt,daß sich der untere Kühlerschlauch
    bei höherer Drehzahl durch den Saugeffekt verformt hat,
    d.h der hat sich regelrecht zusammengequetscht und ließ nur noch wenig
    Wasser durch.
    Aus diesem Grund gibt es auch Schläuche mit Stahleinsatz, die eine
    Verformung unterbinden
     
  9. hummel

    hummel Aktives Mitglied

    265
    11. August 2005
    Hallo Mark
    Bevor du den Zylinderkopf wieder demontierst versuch doch
    die Prüfmethode mit dem CO test im Kühlwasser.
    Entweder mit dem Abgastester oder einem Prüfgerät gefüllt mit
    einer Flüssigkeit die sich verfärbt wenn zuviel CO im Kühwasser
    vorhanden ist . Dieses Verfahren kennt eigentlich jede
    KFZ- Werkstatt. Ich denke du hast ein Problem mit deiner
    Zylinderkopfdichtung bzw, Haarriß imZylinderkopf.
    Gruß Dirk:bierkrug:
     
  10. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Zusammen.

    @Rolf: Die Kopfdichtung habe ich auch schon seit längerem in Verdacht.
    Allerdings war ein Test auf CO das aus dem Kühlwasser entweicht
    negativ.

    @Luftikus: Die Schläuche am Kühler sind beide neu, aber ich werde mir das
    nochmal ansehen. allerdings müsste ja dann bei Leerlaufdrehzahl
    das Wasser wieder deutlich abkühlen und das tut es leider nicht...

    @Dirk: Glücklicherweise arbeite ich in einer Werkstatt und habe diesen Test
    schon durchgeführt. Leider hat sich die Farbe der Indikatorflüssigkeit
    nicht einmal im Ansatz geändert :-S
    Da mir nur noch ein verstopfter Wasserkanal im Motor als Erklärung bleibt, fliegt dann wohl doch der Kopf am Samstag runter...
    Mal schauen was mich dann erwartet :eek:
     
  11. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Kühlsystem reinigen

    Hallo,
    hast du das ganze System mal gereinigt? Früher hat man das Sodalösung gemacht, heute ggf. mit Zitronensäure, wenn der Verdacht auf Verkalkung o.ä. besteht. Falls alle Einstellungen stimmen würde ich das erst einmal versuchen: Durchspülen , klares Wasser rein, Reinigungsmittel und mind. einen Tag damit fahren bzw. stehen lassen.
    ...WRe
     
  12. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    387
    3. Januar 2006
    Ich würde vor dem Kopf abbauen Memmos Vorschlag durchführen und den Kühler wechseln. Hört sich alles sehr stark nach dichten Lamellen an!
    LG Theo
     
  13. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Da nun alle normal möglichen Ursachen anscheinend ausscheiden, widmen wir uns mal der Vorgeschichte:

    Bereits am 16.4. in post no. 16: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/79104-post16.html hast Du u.a. geschrieben:
    „Mir fällt jetzt auch nichts anderes mehr ein als den Kopf nochmal abzunehmen und die Zylinderkopfdichtung zu überprüfen.“

    Heißt das, dass Du, bevor die Probleme anfingen den Zylinderkopf demontiert hattest???

    Wenn ja, warum?
    Ist er überarbeitet worden, ist ein neuer oder ausgetauschter Kopf montiert worden?

    Wenn ja, dann würde ich bevor der Kopf wieder demontiert wird zuerst einmal das Ventilspiel nachmessen:
    Kalt Motor: Einlaß: 0,08, Auslaß: 0,20. Wenn hier was nicht stimmt, hast Du Deine Ursache.
    Auch sollten die Steuerzeiten überprüft werden, bevor Du den Kpf demontierts.

    Der nächste Schritt wäre zu prüfen, insbesondere wenn ein anderer Kopf verbaut wurde, ob dieser Kopf überhaupt zum Motorblock paßt, bzw. ob die Dichtung zu beiden Teilen paßt .

    BMB
    Bernd
     
  14. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo.

    Das Problem hatte ich auch mal an einem OM615, dort passte die Dichtung nicht zum Zylinderkopf weil meherere Wasserdurchführungen nicht gestanzt waren. Ich habe mich wochenlang gewundert, nach der Demontage des Kopfes und der Fehlersuche war es dann klar. Einer meiner Bekannten hatte das mal an einem BMW, dort wurde in der Werkstatt verbotenerweise mit einer zusätzlichen Dichtmasse gearbeitet, die sich dann in Wasser und Ölkanäle gepresst hat, der Motor ist dann an einem Nockenwellenschaden verreckt. Nockenwelle hat gefressen, Zahnriemen gerissen, Kolben gegen Ventile. Exitus.....

    Ich wünsche Dir viel Erfolg und daß du den Fehler findest.

    MartinK
     
  15. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    bist Du Dir denn wirklich sicher richtig entlüftet zu haben? Du schreibst ja, dass der Schlauch nicht mit Wasser gefüllt zu sein scheint.

    Grüße
    Marius
     
  16. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Moin Moin!

    Der Fehler ist leider immer noch nicht genau lokalisiert, aber die Möglichen Ursachen werden immer weniger.
    Hier mal ein kurzes Update:

    Nachdem ja schon der CO Test im Kühlwasser negativ ausgefallen ist, habe ich den Motor Heute einem Druckverlusttest unterzogen. kein Zylinder hatte mehr als 6% Verlust. Ergo: Alles in Ordnung!
    Ventilspiel passt, Zündung passt, Schliesswinkel passt.

    Also bringt mich das dann wie einige von euch schon vermutet haben zum Kühler...
    Ich habe mal versucht das Fassungsvermögen des Kühlers auszuloten. Gute 3 Liter Wasser haben rein gepasst.
    Hat zufällig irgendwelche Sollwerte um das ganze zu bewerten?
    Danach habe ich einfachmal in die obere Kühleröffnung hinein geleuchtet und festgestellt dass sich die Litzen ziemlich zugestzt haben :-(

    Ich werde morgen einen anderen Kühler zum Testen anschliessen - dann habe ich hoffentlich Gewissheit...

    @Bernd: Ich habe den Kopf überarbeitet da ich direkt nach dem Erwerb des Fahrzeugs Wasser im Öl festgestellt habe - Kopfdichtung war defekt.
    Danach war Alles prima bis zur ersten längeren Ausfahrt. Seit dem wird es immer schlimmer. Der Kopf wurde nicht augetauscht. Ventilspiel und Steuerzeiten stimmen.

    @Marius: Der Schlauch scheint immer dann Leer zu sein wenn der Motor sehr heiß ist. Sonst ist immer Wasser drin.
     
  17. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Hallo zusammen

    in der aktuellen "Markt 05/13" steht ein ganz interessanter Artikel über den Kühlkreislauf, Zusatzmittel, Kühlerreparaturen ..., das wird dir bei deinem Problem vielleicht helfen. Gruß Heiner
     
  18. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Und den Heizungswärmetauscher hattest Du 100% entlüftet?

    Was für einen Deckel hast Du, ist der in Ordnung?

    Grüße
    Marius
     
  19. C aus H

    C aus H Aktives Mitglied

    52
    23. November 2012
    ???

    Hey Mark,

    Was hast du nun alles schon geckeckt und wie ist der Status quo? doch den Kopf runter? Gib mal Zeichen ...
     
  20. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Kühkwassertemperatur

    Hallo,
    wie weit sind die Analysen gediehen?
    ...WRe
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen