Tankgeber 230SL früh

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von dark star, 9. Juni 2011.

  1. dark star

    dark star Aktives Mitglied

    32
    3. März 2007
    Hallo,

    ich bin schon seit einiger Zeit bei den einschlägigen Quellen vergeblich auf der Suche nach einem frühen Tankgeber (230er bis Nr. 8900 und ein paar Zerquetschte).
    Vor ein paar Jahren habe ich in der Bucht mal eine Neuanfertigung erworben, díe hielt aber nur ca. ein Jahr, dann war die Trägersubstanz des Poti's aufgequollen.
    Kennt Ihr noch andere Quellen?
    Als Alternative fällt mir nur ein, den späteren Geber mit passendem Anzeigeinstrument zu verbauen, würde ich aber gerne vermeiden.

    Liebe Grüße

    Dirk
     
  2. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Dirk,

    hast du es mal bei Karasch versucht? Wenn der es nicht hat, sieht es schlecht aus.

    Gruß
    Jan
     
  3. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Tankgeber

    Moin moin,
    ein Freund hat einen von 1964, er möchte 120 Euro.

    Grüße
    Memmo
     
  4. dark star

    dark star Aktives Mitglied

    32
    3. März 2007
    Hallo,

    Dank Euch für die Rückmeldungen.
    Karasch teilte mir mit, noch einige Neuteile für die frühe Version auf Lager zu haben.

    Gruß
    Dirk
     
  5. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    Hallo,

    da es mittlerweile mit frühen Tankgebern sehr schlecht aussieht, habe ich meinen mal zerlegt.
    An beiden Enden der "Spule" ist der Draht abgerissen (siehe Anhang).
    Kann mir jemand sagen, an welchen Stellen die abgerissenen Drähte angebracht werden müssen?

    Vielen Dank!

    Gruß, Ingo
     

    Anhänge:

  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Detailbilder

    Schade Ingo,

    habe leider so einen Hebelgeber vor knapp vier Monaten verkauft.
    Meine 1965 Pagode, bzw die Anzeig im Mitteninstrumment, waren jünger. Ich habe den Tauchrohrgeber erneuert.

    Aber ggf. helfen dir ja die beiden Detailbilder etwas weiter.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2012
  7. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    396
    29. März 2008
    Drahtverlauf früher Tankgeber

    Hallo Ingo,
    das Bild Nr. 4 von meinem Namensvetter läßt den rechten Anschluss des Drahtes recht gut erkennen. Der Draht geht dann oben nach links weiter und verläuft über die Isolierung runter zum linken Steckanschluss. Leicht zu erkennen. Rechter und linker Anschluss sind 14 mm auseinander.
    Ich habe noch einen alten intakten Tankgeber. Falls Du ihn haben willst, gib mir bitte eine PN.
    VG
    Norbert
     
  8. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    @Norbert (lowin): Vielen Dank für die Fotos!
    @Norbert (230SL64): Die rechte Seite glaube ich erkennen zu können. Vom rechten pin (mit roter Kappe) zur Wicklung, rechts.
    Auf der linken Seite meine ich entlang der Wicklung zwei Lötstellen zu sehen?!
    Ich sehe jedoch keinen Draht am linken pin?!
    Täusche ich mich?

    @Norbert (230SL64): Hast ne pn!

    Danke nochmals,

    Gruß, Ingo
     
  9. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    Hallo,

    in der Zwischenzeit habe mittels Forum einen gebrauchten Tankgeber erhalten - Danke Ralf!!
    Ich bin jedoch etwas vorsichtig, was Strom und Benzin betrifft....
    Muss der kleine Blechdeckel (nur mittels zweier kleiner Schrauben befestigt), welcher die Elektrik beinhaltet KRAFTSTOFFDICHT verschlossen sein oder macht es nichts, wenn die stromdurchflossenen Drähte im Benzin "baden"?
    Ist es dagegen eher ein Risiko, wenn das Gehäuse kraftstoffdicht (Curil, Dirko,..) verschlossen ist, d.h. wenn Sauerstoff im Gehäuse ist? Benzin-/Luftgemisch, eventueller Funke....:confused:
    Danke!

    Gruß, Ingo
     
  10. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    ...hatte das Foto vergessen.

    Gruß, Ingo
     

    Anhänge:

  11. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    Hallo,

    hat mir niemand eine Antwort?

    Am Ende möchte ich nur wissen, ob die stromdurchflossenen Spulen, Wicklungen, Drähte etc. mit Benzin umspült werden dürfen bzw. vielleicht sogar müssen, so dass kein Sauerstoff in diesen Bereich gelangen kann und ggf. ein entzündliches Gemisch bildet.

    Vielleicht hat schon mal jemand gesehen, ob im Neuzustand Gußgehäuse und Blechdeckel eine Dichtung vorhanden ist.


    Danke!

    Gruß, Ingo
     

    Anhänge:

  12. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    17. Juli 2011
    230 SL, frü, Tankgeber

    Halo Ingo,

    nach meine Meinung ist es nicht möglich Tankgeber abdichten. Die Flächen für eine Dichtung sind zu schmal.

    Vor cca. 20 Jahren habe ich bei meine Skoda Favorit Tankgeber getauscht. Tankgeber - Konstruktion war sehr änlich, auch ein Drahtwiederstand mit Federkontakt und sogar keine Gehäuse, alles offen. Habe mich auch gewundert ob es nicht eine Zündquele ist.

    Ahoj Aus Bratislava

    Juraj
     
  13. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    Hallo Juraj,

    vielen Dank für Deine Info!
    Ich denke auch, dass werksseitig keine Dichtung vorhanden war, da die "Dichtfläche" zu schmal ist. Aus diesem Grund hatte ich weiter oben geschrieben, dass ich mir - falls überhaupt - nur Dichtungsmasse wie "Dirko", "Curil" o.ä. vorstellen kann.

    Hat jemand eine Ahnung, ob die Elektronik beim Tauchrohrgeber (280er) im Benzin schwimmt?

    Danke!
    Gruß, Ingo
     
  14. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Der Tauchrohrgeber ist mit Benzin gefüllt

    Ja Ingo,
    beim Tauchrohrgeber befinden sich die spannungsführenden Widerstandsdrähte im Benzin, im Tank "geflutet" durch Öffnungen unten am Rohr.
    Auch der "Reservekontakt" ist im Kraftstoff. Ich fand das auch mal vor langer Zeit unverständlich. Es ist aber so.
    Selbst aktuelle Benzinpumpen laufen "im Benzin", vermutlich sogar um sie im Betrieb zu Kühlen. Ich darf daran erinnern, daß auch der Rotor
    der Pagoden-Benzinpumpe "spät", also bei der Kleinen, sich der Rotor im Benzin dreht.
     
  15. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    Hallo Norbert,

    super, vielen Dank für die Info!
    Na dann schliesse ich meinen Tankgeber mit ruhigerem Gewissen wieder an:tanzen:

    Gruß, Ingo
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen