Mitnehmerhülse-Reglerpumpe-Automaticgetriebe

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Lofoten, 4. August 2013.

  1. Lofoten

    Lofoten Aktives Mitglied

    236
    24. August 2012
    Hallo,

    vielleicht kann mir jemand weiterhelfen bei der Suche nach einer Mitnehmerhülse vom Automaticgetriebe/Reglerpumpe!(Foto Nr.41)

    Die Hülse hat eine Innenverzahnung und die ist bei mir innen Rund !
    Dadurch schaltet das Getriebe nicht mehr hoch!
    Bei DB gibt es das Teil schon lange nicht mehr.
    Wenn jemand die Mitnehmerhülse nachfertigt oder weiß wo man die Hülse bekommen kann,dann bitte meldet Euch !!
    Die Fertigung so einer Hülse ist wohl sehr aufwendig und wäre dementsprechend teuer!
    Da es ein Verschleißteil ist,müßten doch noch mehr Automaticfahrer Probleme damit gehabt haben ! Was habt Ihr gemacht ??

    In der Problemteileliste ist die Hülse auch nicht aufgeführt,was ich von einem Mitglied des Pagodentreffs erfahren habe.
    Wird die Liste nicht mehr aktualisiert,wäre schade !!! (macht natürlich viel arbeit,aber die Idee der Liste war doch gut .)

    Besten Dank im voraus,Frank.
     

    Anhänge:

  2. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Sekundärpumpe Welle abgerissen

    Hallo Frank,
    ich hatte fast das gleiche Problem.
    Bei mir war aber die Welle abgerissen. Genau am Übergang vom Vielzahn zum glatten Bereich der Sekundärpumpe. Meine Sekundärpumpe hat gefressen. Sitz bombenfest.
    Wenn bei Dir die Hülse innen glatt ist, müssen aber irgend wo die "Zähne" sein. Hast Du die im Getriebe gefunden?
    Warum ist deine Hülse glatt? Da muss noch mehr in Hintergrund sein. Schau Dir deine Sekundärpumpe mal genauer an. Hat die nicht evtl. auch gefressen?
    Die Verzahnung ist eigentlich kein Verschleißteil.
    Da es die Sekundärpumpe nicht mehr als Ersatzteil gibt, hatte ich mir seiner Zeit ein 2. Automatikgetriebe besorgt. Da war die Sekundärpumpe ok. Aber die Welle vom Fliehkraftregler auf der anderen Seite mit der gleichen Verbindung war abgerissen. Somit ging aber wenigstens "aus 2 mach 1".
    Das Phänomen tritt aber wohl häufiger auf, nur warum? ATF-Öl hatte mein Getriebe genug.
    Gibnt es noch mehr hier im Forum mit dem Schadensbild?
    Gruß Götz
     
  3. Lofoten

    Lofoten Aktives Mitglied

    236
    24. August 2012
    Mitnehmerhülse

    Hallo Götz,

    um deine Fragen zu beantworten,muß ich etwas weiter ausholen!!

    Passiert ist mir die Sache etwa vor 23 Jahren auf der Fahrt nach Dänemark.
    Zum Glück fuhr ich auf der Autobahn nicht so schnell,als der Motor aufheulte und ich in die Bremsen gehen mußte.Zuerst dachte ich,Motor adeeee! Ich konnte aber noch im 2 Gang bis Neumünster in die Werkstatt fahren,wo man mir sagte,das es das Automaticgetriebe wäre!
    Dann bin ich mit meiner Frau im 2 Gang etwa 260 km nach Hause gefahren !!!
    Am nächsten Tag ging es dann mit der Heckflosse nach Dänemark in den Urlaub.
    Wieder zu Hause,habe ich dann das Getriebe geöffnet und die Mitnehmerhülse als Ursache festgestellt!!(Der Meister in Neumünster sprach von der Reglerpumpe)
    In Braunschweig bei DB sagte man mir damals schon,die Hülse gibt es nicht mehr.Ich habe aber in Erfahrung gebracht,das alle Automaticgetriebe von der Heckflosse dieselbe Reglerpumpe haben!!!
    Ab auf den Schrottplatz,vom 220 SE das Getriebe gekauft und wie du schon sagtest,aus 2 mach 1 !!!
    Seit dieser Zeit habe ich keine Probleme mehr mit dem Getriebe gehabt !!!

    Nun habe ich,bedingt durch mein Alter etwas mehr Zeit und ich wollte das 220 SE Getriebe wieder instand setzen.
    Es fehlt mir halt nur die Mitnehmerhülse !!!!!!!

    Gruß,Frank.
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo ihr beiden,

    auch ich und schon einige aus dem Forum haben das gleiche Symtom
    gehabt. Ja es ist die Sekundärpumpe. normalerweise zerreißt es immer
    die Welle. Wenn die Zähne der Buchse weg sind muss es eine andere Ursache haben. Götz du müßtest doch die Buchse übrig haben oder?

    vG
    Detlef H.
     
  5. Lofoten

    Lofoten Aktives Mitglied

    236
    24. August 2012
    Mitnehmerhülse

    Hallo Detlef,

    nach dem Wechsel der Hülse vor ca.23 Jahren,hatte ich keine Probleme mehr mit dem Automaticgetriebe!
    Ich hoffe,das es auch so bleibt!
    Warum es bei mir die Mitnehmerhülse erwischt hat,weiß ich nicht.

    Gruß,Frank.
     
  6. Lofoten

    Lofoten Aktives Mitglied

    236
    24. August 2012
    Sekundärpumpe zerlegt

    Hallo,

    ich habe das Getriebe nochmal geöffnet und die Sekundärpumpe ausgebaut.
    Beim drehen der Welle gibt es einen Punkt,an dem es immer etwas schwerer geht und die Verzahnung der Welle scheint auch einen mitbekommen zu haben!Das könnte aber auch daran liegen,weil ich mit dem Wagen noch ca.270 km gefahren bin und die Hülse ständig drüber rutschte!
    Wenn ich die Hülse drehe,also die Seite die in Ordnung ist,dann greift sie in die Verzahnung und ich kann die Pumpe wieder drehen.

    Nach dem zerlegen konnte ich nicht feststellen,das sie irgendwo gefressen hat,aber es gibt immer noch die eine Stelle,an der sie schwerer geht !! (siehe Fotos)
    Nun meine Fragen,die mir vielleicht jemand beantworten kann.

    Kann es an den Zahnrädern liegen,das die Welle sich an einer Stelle schwerer dreht ? (Abnutzung)
    Wo die kleine Kugel drin sitzt in der Zwischenscheibe,diehnt das dem Druckausgleich? (sie war fest,habe ich gelöst)
    Wenn ein Profi ein Getriebe überholt,kommen da Neuteile rein oder werden die alten Teile aufgearbeitet?
    Ist die Verzahnung an der Welle immer etwas abgerundet,wo die Hülse endet oder kommt das von der Fertigung?

    Besten Dank im voraus,Frank.
     

    Anhänge:

  7. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo Frank,
    ich wundere mich über die Form der Zähne an der Eingangswelle. Diese waren bei mir ganz gerade, vom Anfang bis zum Ende alle gleich hoch durchlaufend.
    Soll heißen, der Wellendurchmesser auf den Zahnspitzen gemessen war überall gleich.
    Ich denke mal, die Verzahnung an diener Eingangswelle ist auch schon "vernudelt". Miss doch mal bitte der Durchmesser über den Zähnen. Vielleicht neben dem Bereich der gertragen hat, auch mal am dicksten Durchmesser der Zähne. Irgend wie kommt mir die Form der Zähne so vor, als ob das Material aus der Hülse "herausgedrückt" wurde, was aber eigentlich nicht sein kann. Ich kann zwar gerade nicht mit einem Vergleichswert dienen, da meine "Ersatzteile" in meinem "Außenlager" in der Nähe von Mönchengladbach liegen und ich erst wieder Ende August dort hinkomme, aber vielleicht hat hier noch jemand schneller Vergleichswerte.
    Oder andere Idee, trägt die Hülse "sauber" wenn Du diese umdrehst und auf die Welle schiebst?
    Irgend wie sieht die Welle nicht gut aus, denke ich.

    Andere Frage mal, wie hast Du das 2. Zahnrad auf der Eingangswelle herunter bekommen? Bei mir war da keine Chance. Das Zahnrad sitzt auf der Welle so fest..., da geht gar nichts. Und mindestens eines der Zahnräder hat an der Platte dazwischen so gefressen, dass sich die Welle auch mit gar nichts drehen läßt.

    Eine Hülse habe ich veilleicht noch, wie Detlef schreibt. Muss ich Ende August schauen.

    Gruß Götz
     
  8. Lofoten

    Lofoten Aktives Mitglied

    236
    24. August 2012
    Sekundärpumpe

    Hallo Götz,

    wenn ich die Hülse drehe und aufschiebe ,hat sie etwas Spiel! Hinten läßt sie sich nicht aufschieben .
    Es wird wahrscheinlich durch die Fahrt gekommen sein,aber genau kann ich das nicht sagen. Ist es denn nicht so,das man ein Teil von Beiden wie gesagt opfert ? Ich kann mir nicht vorstellen,das es die Welle ist!Die Hülse läßt sich doch kostengünstiger wechseln!

    Das zweite Zahnrad hat ja die Führung durch die Kugel und ließ sich bei mir ohne Probleme lösen.Wobei ich das Gefühl habe ,das das Zahnrad gegen die Mittelplatte etwas stumpf läuft.Vielleicht ist das ja das Problem!

    Gruß,Frank.
     
  9. Lofoten

    Lofoten Aktives Mitglied

    236
    24. August 2012
    Sekudärpumpe

    Hallo Götz,

    Hier die ca. Werte : Welle 11,2 hinten 11,0 im Bereich des Abriebs

    Hülse 10,5 gut 11,5 ausgenudelte Hülse



    Ich habe leider keine Schieblehre die auf Hundertstel mißt !
    Das Angebot mit der Hülse würde ich gerne annehmen !!
    Mit der Welle muß ich mir noch etwas ausdenken.Wir haben in der Nähe einen
    Betrieb,der sich auf die Verzahnungstechnik spezialisiert hat,dort werde ich mal vorbeischauen,wenn ich die genauen Werte deiner Hülse habe!!

    Vielleicht weiß ja noch jemand die Härtegrade der Hülse und der Welle!

    Besten Dank,Frank.
     
  10. Lofoten

    Lofoten Aktives Mitglied

    236
    24. August 2012
    Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht !

    Hallo Götz und Detef,

    ich habe mir nochmal Gedanken über die Ursache des Problemes gemacht!

    Die Zahnräder liegen ja fast Plan auf der Mittelscheibe auf und sie sind durch das Öl fast wie magnetisch miteinander verbunden.Jedenfalls bekommt man die Zahnräder nur mit einem gewissen Zug von der Mittelscheibe ab!
    Wenn Ihr nun sagt,das bei Euch die Welle abgeschärt ist,kann ja nur eine der zwei Lagerschalen oder beide Lagerschalen nicht mehr in Ordnung gewesen sein! Die Zahnräder haben Spiel bekommen und haben sich dann festgefressen!

    Bei mir war der Punkt wahrscheinlich noch nicht erreicht und das Zahnrad klemmt nur an einer Stelle.
    Warum bei Euch die Mitnehmerhülse nicht rund war verstehe ich noch nicht,kommt vielleicht noch.

    Um die Kosten so gering wie möglich zu halten und um nicht die ganze Welle anfertigen zu müssen,werde ich ,wenn ich die genauen Werte der Mitnehmerhülse habe, wie folgt vorgehen !

    1. Die beiden Lagerhülsen wechseln lassen .
    2. Die Welle an der ausgenudelten Verzahnung abdrehen lassen.
    3. Eine Hülse mit einer Außenverzahnung anfertigen lassen und
    aufpressen lassen. (ich hoffe,das geht und der Betrieb kann das)
    4. Die Mittelscheibe geringfügig anschleifen lassen.

    Mal sehen was das kostet,was meint Ihr dazu ????
    Ich hoffe,du findest die Mitnehmerhülse!

    Gruß,Frank.

    P.S. Da es die Pumpe und die Teile nicht mehr zu kaufen gibt,frage ich mich,wie es die Anderen alle machen?
    Es wird ja irgendwann mal alle Automaticgetriebefahrer betreffen!
     
  11. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Anscheinend ist die Sekundärpumpe ein sehr, sehr langlebiges Teil.

    Ich schließe das aus zwei Faktoren:
    1.) Wenn diese Pumpe tatsächlich verschleißanfällig ist, wäre wohl auch rechtzeitig dafür gesorgt worden, dass Ersatz produziert wird.
    2.) Die Sekundärpumpe im Automatikgetriebe meines 280 SL versieht nun seit 45 Jahren und 500.000 Km völlig unauffällig seinen Dienst, wie übrigens das komplette Automatikgetriebe, während der Motor in der gleichen Zeit 2 x überholt wurde (jeweils bei Km 250.000 ).

    Ich will damit sagen, die Automatik und die dazu gehörige Mechanik ist in der Regel völlig unauffällig.

    Es sei denn... es hat irgendwann an der Wartung gemangelt, falscher oder zu wenig / zu viel Schmierstoff, Schmutzpartikel im Ölkreislauf...

    Nun, das hilft den Betroffenen jetzt nicht weiter, soll aber allen anderen Besitzern von Automatikfahrzeugen "Mut machen".
    Normalerweise überlebt die gut gepflegte und gut behandelte Automatik den Motor und andere Aggregate um ein Mehrfaches.

    BMB
    Bernd

    P.S. Sollte trotzdem mal Ersatz für eine Sekundärpumpe erforderlich sein, wird man mit etwas Geduld sicher auf dem Gebrauchtteilemarkt fündig.
     
  12. Lofoten

    Lofoten Aktives Mitglied

    236
    24. August 2012
    Sekundärpumpe

    Hallo Bernd,

    ich sehe das genauso wie du und sicher ist auch,das die Automatik kaum Probleme macht.

    Ich habe es ja auch nicht anders gemacht und mir vom Schrott Ersatz geholt,was bis heute funktioniert ! Solange es einige Heckflossenautomatikgetriebe gibt,ist der Bedarf sicherlich gedeckt.
    Im Forum bin ich allerdings nicht der Erste mit den Problemen,wobei es wohl hauptsächlich die Welle betrifft.

    Nach dem Hardtop habe ich mir halt die Sekundärpumpe vorgenommen,mit der Absicht sie zu reparieren.
    Wenn ich mir etwas vornehme interessiert mich halt:

    1.Wie ist sie aufgebaut?
    2.Wie funktioniert sie?
    3.Warum geht sie kaputt?
    4.Wie kann ich sie reparieren?

    Wenn ich Glück habe und alles klappt,habe ich dann eine überholte und gut funktionierende
    Sekundärpumpe.Vielleicht brauche ich sie ja nie,was das beste wäre!
    Auch wenn es mir nicht gelingen sollte,(falls es zu teuer wird)habe ich wenigstens einige Erfahrungen gemacht.

    Ich denke auch,das ein Forum von solchen Berichten lebt und hoffe,das es einige
    interessiert !!!!!!!!

    Gruß,Frank.
     
  13. Lofoten

    Lofoten Aktives Mitglied

    236
    24. August 2012
    Stand Reglerpumpe-Mitnehmerhülse

    Hallo,

    nachdem jetzt einige Zeit vergangen ist,habe ich mir für den Winter noch was zum Basteln gekauft ! ( 500 er Four K1 )
    Da die Arbeiten im Augenblick ruhen,(Vergaserbatterie ist im Ultraschallbad)habe ich mich wieder der Reglerpumpe gewidmet !!

    Ich habe ja schon erwähnt,das ich die Mitnehmerhülse vor ca. 20 Jahren nicht mehr bekommen habe ! Auch die Firmen für Verzahnungstechnik,die ich aufgesucht habe,konnten mir nicht weiterhelfen! Für so eine feine Verzahnung haben sie keine Maschinen!
    Vielleicht kann ja ein Kuckucksuhrenhersteller aus dem Schwarzwald weiterhelfen! :)

    Dann kam durch Götz die unverhoffte Lösung,mit dem Hinweis,das es die Teilenummer noch gibt !!!
    Ich bin durch die 500 er Four allerdings erst letzte Woche dazu gekommen,meine Mercedeswerkstatt aufzusuchen.
    Nach einigen Telefonaten mit dem Classic Center kam heraus,das es noch 2 Mitnehmerhülsen im Bestand gibt !!!!
    Danach ist Ende im Gelände !!!!

    Also hier mein Hinweis :
    Es gibt nur noch 1 Mitnehmerhülse,da ich die Zweite gekauft habe! ca.17 €
    Wer noch eine benötigt,sollte nicht lange nachdenken !!

    Dank an Götz ! :em::bierkrug:

    Die Mitnehmerhülse geht bei mir sehr schwer auf die Welle!
    Die Welle muß ich etwas nacharbeiten!
    Zum Glück brauche ich keine Neue !!
    Die Lagerbuchsen will ein Bekannter von mir machen !
    Somit steht einer vollständigen Reperatur nichts mehr im Wege !!!

    Basteln ist doch wie eine Therapie,man freut sich jedesmal wenn es klappt!

    Gruß,Frank.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen