Tank ausbauen - wie geht das???

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Sebastian, Dec 30, 2013.

  1. Sebastian

    Sebastian Neues Mitglied

    2
    Apr 30, 2012
    Liebe Fachleute,

    da mein Tank leckt, muss ich ihn sanieren lassen und hierfür erst einmal ausbauen.
    Wie geht das?
    Was muss ich aus- und abbauen, um den Tank heraus zu bekommen. Worauf muss ich achten?

    Über nützliche Tips bin ich dankbar.

    Liebe Grüße
    Sebastian
     
  2. Rolf-Dieter

    Rolf-Dieter Aktives Mitglied

    349
    Jul 23, 2013
    Hallo Sebastian,

    Sehau einmal in diesem link herein.

    Drücken ---> Pagoda SL Group Technical Manual :: Fuel / Tank

    Es ist unser Technisches Document von Dem Tank. Bilder mögen Dir helfe. Wenn du es auf Deutsch nur lesen kannst dan schau in dem Link unten herein ich habe es auf Google übersetzen lassen, jedoch ist es nicht das beste Deutsch.

    Für übersetzung --->Google Translate
     
  3. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    712
    Jun 26, 2005
    Hallo,
    Im Kofferraum die Abdeckplatte abschrauben, 2 Entlüftungsschläuche abziehen,Tankverschlußkappe entfernen, Gummimanschette ebenfalls, Kraftstoff ablassen in dem man unten den Kraftstofffilter mit einem grossen Imbusschlüssel herausdreht, 2 Benzinschläuche (Vorlauf und Rücklauf) abziehen, 2 Muttern gleich hinter dem Heckblech lösen, vorne eine Mutter am Befestigungsblech lösen, Tank herausnehmen, fertig.

    Gruß
    Jürgen
     
  4. fix

    fix Aktives Mitglied

    45
    Aug 5, 2006
    Tank

    Hallo Stefan,
    der Teufel liegt im Detail. Was hier beschrieben wurde ist grundsätzlich richtig. Nur ist es sinnvoll, nach entleeren des Tanks, entfernen der Abdeckung, ausbauen der Gummimanschette, abziehen der Leitungen und abnehmen des Tankdeckels zuerst die vordere Schraube zu lösen und anschließend die hinteren. Dabei ist zu beachten, dass man mit dem Tankstutzen die Rückwand nicht beschädigt. Übrigens, bei meinem Fahrzeug (280SL/ 80L Tank) war es auch noch notwendig die Abgasanlage abzusenken und die Abdeckung der Kraftstoffpumpe zu entfernen sowie das Abziehen der Leitungen an der Pumpe. Damit genügend Freiraum war um den Tank vorne abzusenken und den Tankstutzen durch die Rückwand zu kriegen.
    Was noch zu erwähnen wäre. Auch ich habe wegen einer Leckage den Tank ausgebaut. Nach dem Ausbau habe ich festgestellt, obwohl an allen möglichen Stellen Treibstoff auszutreten schien, dass nur die Dichtung des Tankgebers undicht war. Nach Einsetzen einer neuen Dichtung war er dicht.
    Deshalb würde ich Dir empfehlen, zuerst die Dichtung des Tankgebers zu erneuern, was bequem durch die Öffnung im Heckboden möglich ist. Wenn er dann immer noch leckt, musst Du halt doch den Tank ausbauen.
    Viel Erfolg
     
  5. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    Feb 10, 2005
    Nach dem oben Gesagten fast überflüssig: beim Ausbau den Stecker vom Tankgeber unter runder Abdeckung am Kofferaumboden nicht vergessen.
    Peter
     
  6. Teddybär

    Teddybär Aktives Mitglied

    121
    Feb 7, 2007
    Hallo Sebastian,
    ich empfehle Dir dringend, den Tank zunächst mit Hilfe der eingebauten Benzinpumpe direkt in einen Kanister zu entleeren. Beschreibung siehe hier
    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t11877-benzinfilter-wechseln.html
    Den Rest kannst Du dann über den Filter im Tankboden ablassen. Dabei läuft das Benzin dann teilweise am Tank lang und wird verunreinigt. Ziemliche Sauerei..

    Beim Ausbau mußt Du die Vorderseite des Tanks nach links unten abkippen, damit der Stutzen aus der Öffnung im Heckblech kommt. Kann sein, dass er an den Enden der Gewindestangen hinten hängen bleibt...

    Die beiden Verstärkungsbleche hinten müssen normalerweise erneuert werden. Bei MB lieferbar aber anders gebaut als die ursprünglichen. Das vordere Verstärkungsblech habe ich aus VA nachgebaut.

    Bin auch gerade dabei, meinen Tank zu erneuern.

    Viele Grüße
    Jens-Peter
     
  7. Teddybär

    Teddybär Aktives Mitglied

    121
    Feb 7, 2007
    Hallo Sebastian,

    noch dazu: Du solltest bei der Gelegenheit unbedingt auch den Benzinhauptfilter vorne wechseln und auch alle Benzinschläuche hinten erneuern. Die Schläuche müssen unbedingt benzinfest sein, Aufdruck NBR/CR. Bekommst Du samt Schellen bei ebay
    Kühlwasserschlauch, Benzinschlauch Artikel im MMT-Industry Products Shop bei eBay!
    (nicht verwand oder verschwägert.)
    Die neuen Verstärkungsteile hinten im Foto oben links, die originalen gefalteteten oben rechts. Unten das originale und nachgefertigte Verstärkungsteil vorne.
    Da ich wegen des "Blumentopfes" innen von einer Sanierung nichts halte, habe ich einen neuen 82 L Tank bei DB gekauft. War gerade wieder lieferbar.
    Viele Grüße
    Jens-Peter
     

    Attached Files:

  8. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    Sep 23, 2010
    Hallo Jens Peter ,

    Hast du zufällig ein Bild der vorderen Verschraubung im eingebauten Zustand ? Oder kann jemand eins hochladen ?

    Mir fehlen diese teile und weiß nicht wie die verbaut sind.
     
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Dieses?

    Guxdu...


    Michael
     

    Attached Files:

  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Oder dies:
     

    Attached Files:

  11. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    Sep 23, 2010
    Hi Michael.

    Danke !
    Ich habe die stehbolzen Ausführung. Ich schaue mal ob ich da was finde in meinem teile Fundus.
    Dann reicht ja eine dicke unterlegscheibe eigentlich aus.
     
  12. Teddybär

    Teddybär Aktives Mitglied

    121
    Feb 7, 2007
    Hallo Fabi,

    das 2. Bild von Ursodent ist richtig. Die Versärkungsplatte vorne ist 3 mm dick, 60 breit mit Abwinklung und hat eine Bohrung 8,2 mm für M8 Stehbolzen. Sehr stabil. Dazu gehört eine normale Federscheibe. Hinten waren zusätzlich zu den Verstärungsblechen noch dicke Scheiben 8,2 x 30 x 3 mm und Federringe verbaut.

    Gruß Jens-Peter
     
  13. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    Sep 23, 2010
    Hallo Jens Peter ,

    Diese Platte fehlt mir. Ich hoffe die kann ich bei Mercedes noch bekommen.

    Ist vorne zusätzlich noch diese Blechklammer um den Tank? Oder sind diese Klammern nur hinten ? Ich habe leider nur noch 2 und bin mir nicht sicher ob vorne auch eine hin kommt.

    Fabi
     
  14. Rolf-Dieter

    Rolf-Dieter Aktives Mitglied

    349
    Jul 23, 2013
    Du sagst "überflüssig" :confused:

    Darf ich mal anfragen was Du damit meinst?

    1) Das Das oben geschrebene "überflüssig" ist

    oder

    2) Das Deine Aufmerksamkeit zur Abdeckung am Kofferraumboden "fast überflüssig ist"
     
  15. Teddybär

    Teddybär Aktives Mitglied

    121
    Feb 7, 2007
    Hallo Fabi,
    die originalen Blechklammern in meinem Bild oben rechts waren nur hinten. Neu lieferbar als Ersatz ist eine Verstärkung MB 130 471 0222 € 3,07 (2 mal). Die Verstärkung vorne MB 113 475 0019 € 24,88 (einmal) in meinem Bild unten Mitte und links kann man sich leicht aus einem V2A Vierkantrohr selber bauen (3 mm dick). Maße kann ich liefern.

    Gruß Jens-Peter
     
  16. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    Feb 10, 2005
    Hallo Rolf-Dieter,
    ich schrieb: "nach dem oben geschriebenen". Sowohl aus dem Text Deines Links als auch der Empfehlung, die Dichtung des Gebers zu erneuern, geht die Notwendigkeit hervor, an den Stecker zu denken. Das kann im Eifer des Gefechts übersehen werden und sollte als ergänzende Erinnerung gemeint sein. Man macht halt seine Erfahrungen, die man anderen ersparen möchte.
    Peter
     
  17. Teddybär

    Teddybär Aktives Mitglied

    121
    Feb 7, 2007
    Hallo Fabi,
    hier Skizze von der Verstärkung vorne.
    Gruß Jens-Peter
     

    Attached Files:

  18. Rolf-Dieter

    Rolf-Dieter Aktives Mitglied

    349
    Jul 23, 2013
    Danke Eule, alles klar!
     
  19. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    Sep 3, 2015
    Hallo zusammen,

    ich grabe das Thema noch einmal kurz aus:

    Besteht auch die Möglichkeit, den Tank auszubauen ohne diesen vorher abzulassen?
    Mein Tank ist vollkommen intakt, allerdings müsste ich diesen kurzfristig ausbauen, da ich momentan das Kofferraumblech erneuere.
    Mit dem verbauten Tank komme ich leider nicht in die hintere Ecke herein, daher würde ich den Tank gerne ausbauen.
    Der Tank hat ungefähr noch 15 Liter intus, dummerweise habe ich allerdings keinen freien Benzinkanister o.Ä. mehr um den Tank zu entleeren.
    Wenn ich die Zu- und Rückleitung über den eigentlichen Tank halte und verschließe, sollte aus dem Tank ja nichts heraus laufen.
    Die Frage ist nur:
    Ist der Ausbau derart schwierig, dass mir das zusätzliche Gewicht den Ausbau unmöglich macht (insbesondere im Bereich des Tankstutzens)?

    Ich Danke euch!
     
    Manni-V likes this.
  20. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    Apr 28, 2007
    Mensch Magnus, mach doch keine Experimente. Lauf los und kauf dir einen 20l Kanister. Bei der Aktion Kofferraum Boden wird es nicht auf 30 Minuten ankommen.
    Der Tank muss verkantet aus und auch eingebaut werden. Wenn der Tank ausgebaut und leer ist kannst du ihn auch besser kontrollieren und reinigen.
    Gruß Peter
     
    aleha, Ulli and Roman72 like this.
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen