Adac---ace?

Dieses Thema im Forum "der Stammtisch" wurde erstellt von Papafoxtrott, 21. Januar 2014.

  1. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    22. März 2010
    Liebe Leute!
    Zum Reizthema ADAC hier eine Frage:
    Folgende Nachricht bekam ich kürzlich von meinem Versicherungsagenten!
    Ich habe noch nie von einem Automobilclub namens ACE gehört.
    Was haltet Ihr davon?
    Beste Grüße

    Ferdl

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    das Jahr 2014 steht unter dem Motto: „Der ACE ist um ein Drittel preiswerter wie der ADAC!“

    Warum?
    Hier die Antwort:

    Die neuen Preise beim ADAC lauten wie folgt:

    ADAC normale Mitgliedschaft*
    Hauptmitglied 49 € ermäßigter Beitrag bei 50% Schwerbehinderung 37 €
    + Partner 20 €
    Gesamtbeitrag 69 €
    Es können noch zusätzlich die Kinder im Alter von 18 – 23 Jahren zu einem Jahresbeitrag von je 20 € mit abgesichert werden.

    ADAC Plus-Mitgliedschaft*
    Hauptmitglied 84 € ermäßigter Beitrag bei 50% Schwerbehinderung 72 €
    + Partner 25 €
    Gesamtbeitrag 109 €
    Es können auch hier zusätzlich die Kinder im Alter von 18 – 23 Jahren zu einem Jahresbeitrag von je 25 € mit abgesichert werden.
    *Quelle: ADAC Werbeflyer

    Es spricht alles für den ACE. Selbst in der normalen ADAC Mitgliedschaft (Geltungsbereich nur Deutschland) ist der ACE preiswerter.
    1:0 für den ACE.

    Natürlich gibt es noch weitere Vorteile für alle mit der ACE-Mitgliedschaft z. B.:

    - ACE Beihilfen bei Glasbruch (60 €), Marderbiss (60 €) und Wildschäden (bis 300 €)
    - Kundenstammschutz gegenüber dem ADAC
    - Reduzierung der Schadenquote in der Kfz Versicherung mit Schutzbrief
    - Alle Fahrzeuge sind inbegriffen
    - Schutzleistungen für das Mitglied, den Ehe- oder Lebenspartner sowie die minderjährigen Kinder
    - u.v.m.
     
  2. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    ADAC Vereins vs ADAC Wirtschaftsunternehmen?

    Ferdl, das Geld ist die eine Sache. Die Qualität der Hilfe in freier Natur eine Andere. Mir persönlich kommt es auf letztere an.
    Der ACE (Automobil Club Europa) War (ist)ein Gewerkschaftseigener Automobilclub. Allerdings hört man von den Pannenleistungen vor Ort fast das Gleiche wie bei vielen Versicherungs „Schutzbriefen“. Die kommen fast immer mit einem Abschlepper und fahren in eine (welche?) Werkstatt. Hier hat der ADAC sicher den Vorteil, daß tatsächlich fachkundig vor Ort geschaut und repariert wird. Der „Gelbe Engel“ kommt aus diesem Grund auch nicht gleich mit einem Abschleppfahrzeug.
    Die Präsens ist mir wichtig. Wer sich die Unvernunft leisten kann ein fast 50 Jahre altes Auto zu bewegen, sollte glaube ich nicht alles nur nach Mark und Pfenning (oder €) sehen.
    Vollkommen unabhängig sehe ich die augenblicklichen Vorgänge in München äußerst kritisch. Die bisherige ausgestrahlte Seriosität ist offenbar nicht mehr vorhanden, oder schlimmstenfalls nie dagewesen.

    Mal sehen wie es weiter geht.
     
  4. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo,

    ich bin seit dem letzten Jahr im ACE.

    Ich kann bzgl. Pannendienst aus eigener Erfahrung keinen Unterschied feststellen. Nach einem Konzertbesuch Samstags nachts in Köln sprang mein BMW nicht mehr an. ACE erscheint, der kompetente Helfer diagnostiziert eine mangelnde Masseverbindung des Motors - und los gings wieder. Nix abschleppen - nur Kompetenz pur.

    Klar - ein Einzelfall, aber ich bin bis jetzt hochzufrieden, zumal im Mitgliedsbeitrag der Schutzbrief integriert ist...


    Beste Grüße Chris
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Das flache Land machts

    Lieber Chris,
    Köln ist eine Milionenmetropole. Wer kommt wenn du im Bergischen land, oder in Brandenburg oder Niederbayern bist.

    In Großstätten ist der Unterschied sicher nicht gravierend.
     
  6. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    ADAC hat den DEUVET aus der FIVA gedrängt.

    Hei,

    der Hauptgrund, warum der ADAC für mich gestorben ist, ist daß er in Paris den DEUVET aus der Interessenvertretung der deutschen Oldtimerfahrer herausgedrängt hat. Der ADAC schadet dem DEUVET und somit auch uns.

    Zitat www.Motor-Klassik.de :

    ADAC statt DEUVET: FIVA setzt neue deutsche Vertretung ein
    Die in Paris residierende FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens) hat überraschenderweise dem DEUVET (Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge e.V.) den ANF-Status (FIVA National Authority) entzogen. Somit darf der DEUVET nicht mehr offiziell die Interessen der deutschen Oldtimerfahrer vertreten. Die Entscheidung wurde getroffen, ohne den DEUVET anzuhören - während einer Tagung des FIVA-Generalkomitees in den Räumen des ADAC in München. Der ANF-Status soll auf den ADAC übertragen werden, der damit ab dem 1. Oktober 2008 die Interessen der deutschen Oldtimerfahrer offiziell vertreten soll. Die Nachricht kam plötzlich, selbst Kenner der Szene hatten nicht mit einer solchen Entwicklung gerechnet.

    DEUVET seit zwei Jahrzehnten aktiv - ADAC seit sechs Monaten
    Verwundert nehmen viele Insider die rasante Entwicklung des ADAC in Sachen Oldtimer wahr: Erst am 6. November 2007 wurde der größte deutsche Automobilclub in die FIVA aufgenommen. Schon ein halbes Jahr später löst er den DEUVET als offizieller Vertreter der deutschen Oldtimer-Szene ab.

    Mitgliederzahl als Argumente für und wider, Insider befürchten ein Machtmonopol
    Der ADAC hat nach eigenen Angaben rund 100.000 Oldtimerfahrer unter seinen insgesamt 16 Millionen Mitgliedern – der FIVA wurde vom ADAC 90.000 oldtimerfahrende Mitglieder gemeldet. In der Mitgliedszahl sehen viele den Grund für die Entscheidung.Der DEUVET musste in den letzten Jahren einen Mitgliederschwund von 50.000 auf 30.000 hinnehmen. Somit meldet der ADAC drei Mal so viele Oldtimerfahrer. Die vom ADAC an die FIVA gemeldeten 90.000 Oldtimerfahrer bedeuten einen prozentualen Anteil an den Gesamtmitgliedern von 0,56 Prozent – von vielen wird befürchtet, dass die Belange der Oldtimerfahrer entsprechend des prozentualen Anteils im ADAC vertreten werden könnten. Insider befürchten durch den Eintritt des wirtschaftlich agierenden ADAC ein Machtmonopol und eine deutliche Veränderung der Oldtimer-Club-Landschaft: Von gemeinnütziger Clubs, die das Hobby Oldtimer pflegen, hin zu einer wirtschaftlichen Ausrichtung.

    Mitgliederschwund beim DEUVET
    Unter anderem war in letzter Zeit mit dem Mercedes Benz R/C 107 SL-Club Deutschland e. V. einer der größten Clubs aus dem DEUVET ausgetreten: Jürgen Kreuer , Vorstand des R107-Clubs mit rund 2.700 Mitglieder in Deutschland, zu den Gründen: "Wir haben die Mitgliedschaft wegen der Beitragserhöhung von fünf auf sieben Euro pro Mitglied – und damit um 40 Prozent – gekündigt. Bei unserem Club wären das 5.000 Euro Mehrbelastung gewesen. Wenn uns etwas entgegenkommen worden wäre, beispielsweise mit einer geringeren Erhöhung, dann hätten wir das sicherlich mitgetragen." Alleine mit diesem Austritt fehlen dem DEUVET nun 18.900 Euro jährlich in der Kasse. Die aktuelle Entwicklung weist für Kreuer allerdings nicht in die richtige Richtung: "Der Deuvet war ein Produkt der Clubs, jetzt übernimmt ein Wirtschaftsunternehmen. Der ADAC verhandelt derzeit mit allen Mercedes-Clubs – auch mit der Club-Betreuung des Werkes." Für den DEUVET-Präsidenten Maik Hirschfeld bricht Kreuer eine Lanze: "Maik Hirschfeld hat sich ein Bein ausgerissen, um den DEUVET nach vorne zu bringen."

    Stellungnahme des DEUVET
    Der DEUVET-Vorstand nimmt wie folgt Stellung: Die Übertragung des ANF-Status "... geschah ohne vorherige Anhörung des betroffenen DEUVET und der anderen FIVA-Mitglieder aus Deutschland (ASC und DAVC). Dieses Vorgehen entspricht weder den Rechtsordnungen Europas, noch den FIVA-Statuten. [...] Der DEUVET-Vorstand ist von diesem Vertrauensbruch des FIVA-Gremiums enttäuscht und wird nach sorgfältiger Beratung mit seinen Beiräten in den nächsten Tagen entsprechende Maßnahmen ergreifen."

    Zitat Ende

    Der ADAC hat zudem bei der zurückliegenden "Steueranpassung" für schwere Wohnmobile nach Hubraum und Abgasklasse auch nichts unternommen sondern zum Kauf von moderneren und umweltfreundlicheren Reisemobilen aufgerufen. Für mein Wohnmobil in der 12-Tonnen Klasse mit 11 Litern Hubraum war nur die Chance, es als LKW weiter zu betreiben.

    Der ADAC ist in meinen Augen ein Einmischungsverein und Lobbyträger der deutschen Neuwagenindustrie mit angeschlossenem Reisebüro und Pannenservice. Man könnte fast Autofahrerpartei sagen. Das was die Führung veranstaltet wird mit der angeblichen Rückendeckung von 19 Mio. Mitgliedern politisiert.

    Der derzeitige Skandal ist nur die Spitze.

    Gruss

    MartinK, Mitglied im ACE aber seit 20 Jahren noch nie gebraucht. Von dem Geld hätte ich viele Abschlepper einfach so bezahlen können, hehe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2014
  7. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo Norbert,

    aus dem gleichen Grund (Motor sprang samstags mittags nicht an, das passiert ja nur am WE oder an Feiertagen) hatte ich den ACE ein halbes Jahr vorher in Paderborn (das ist flaches OWL-Land... :rolleyes:) an der Sache dran.

    Da war die Ursache aber leider nicht zu finden, weil der Motor dann plötzlich wieder lief und das dann für ein paar Monate problemlos (Masseprobleme haben das manchmal so an sich... :hammer:). Habe danach übrigens selbst mal auf Verdacht den Zündanlasschalter ausgetauscht, jedoch erfolglos. Dann dachte ich noch an die Wegfahrsperre, ist aber - ACE in Köln sei Dank - nicht mehr zur Ausführung gekommen... Das aber nur nebenbei.

    Ich hatte auch in Paderborn den Eindruck, dass kein Laie im Wagen saß. Abschleppen ist mir aber von den Kosten relativ egal, da ,wie gesagt, im Beitrag eingeschlossen.

    Beste Grüße
    Chris
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen