Benzinförderpumpe (Flügelrad)

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von clalin, 14. September 2005.

  1. clalin

    clalin Aktives Mitglied

    42
    15. April 2005
    Zuerst ein ganz grosses Kompliment das sehr aktive Forum. :klatsch:

    Mein Problem ist folgendes:
    Ich möchte eine zerlegte Benzinförderpumpe (kleine Bauart) wieder zum Laufen bringen. Einen Rep-Satz, welcher die Kohlen und die O-Ringe umfasst, habe ich gefunden.
    Das Flügelrad ist asymmetrisch (hat zwei unterschiedliche Seiten) und ich frage mich nun, welche Seite davon auf dem Verschlussdeckel zu liegen kommt?
    Sind andere, wichtige Punkte beim Zusammenbau und der Wiederinbetriebnahme zu beachten?

    Besten Dank für Eure Unterstützung!
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 17. September 2005
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Clalin,

    deine Frage scheint untergegangen zu sein.:eek:

    Ich kann dir zwar leider nicht mit einer passenden Antwort helfen, aber vielleicht weiß ja jemand anders bescheid.:confused:

    Wer kann helfen?

    Grüsse in die Schweiz

    Ulli
     
  3. clalin

    clalin Aktives Mitglied

    42
    15. April 2005
    Hallo Ulli,

    Besten Dank für deine Unterstützung!

    Auch ich bin fest davon überzeugt, dass mir jemand aus diesem Forum eine Antwort geben kann.


    Gruss

    Beat
     
  4. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Hallo Clalin,
    Dein Foto (1) am linken Bildschirmrand würde bei links drehendem Motor, bei Bilddraufsicht also gegen den Uhrzeigersinn, die größte Födermenge bringen entsprechend höchster Q/H- Kennlinie.
    Da im Regelfalle der E- Motor rechts dreht, müßte das
    Flügelrad so montiert werden wie in Bild (2) d. h. im rechten Foto gezeigt; nur so liegt der geringste Schlupf und somit die höchste Fördermenge vor.
    Voraussetzung für diese Theorie sind natürlich etwa gleiche
    Spaltmaße des Flügelrades zum unteren Gehäuse und zum Deckel bei Montage gemäß Foto (1) oder (2); dieses Maß kann man leider in der Bilddraufsicht nicht erkennen.
    Viel Glück bei Zusammenbau und Probelauf- Vorsicht bei
    Wasserspielen, die Schmierung fehlt:( -!
    Gruß Gerd Oskar
     
  5. clalin

    clalin Aktives Mitglied

    42
    15. April 2005
    Hallo Gerd Oskar,
    Vielen Dank für deinen fachmännischen Beitrag.

    Da das Flügelrad in seiner Höhenlage nicht fixiert ist, ergibt sich das jeweilige Spaltmass aus der Differenz Gehäusetiefe minus Dicke des Flügelrades (in meinem Fall ca. 0.1mm und somit gehe ich von identischen Spaltmassen von 0.05mm aus).
    Die Pumpe dreht tatsächlich im Uhrzeigersinn und somit müsste ich das Flügelrad wie im linken Bild ersichtlich montieren.

    Da mir das mit dem Schlupf nicht ganz klar ist :confused: , habe ich nochmals versucht die Asymmetrie des Flügelrads zu zeigen (rechtes Bild).
    Kannst du darüber etwas mehr schreiben?!

    Besten Dank im Voraus!
     

    Anhänge:

  6. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Hallo Clalin,
    kurzer Erklärungsversuch zu Spaltverlusten o. g. Pagoden-
    Primärpumpe.
    In der vermuteten Seitenansicht der Flügel zur Antriebsachse gehe ich von Parallelität aus,
    d. h. 90 Grd. zur Laufradfläche; dies geht auch aus Deinen
    beiden Fotos vom 19. 09. 05 hervor.
    Sowohl der Flügel- Anstellwinkel, als auch die mechanisch gleichbedeutenden Flügel- Stegstärken im Deckel- und
    Gehäusebereich, die bei Abweichung ebenfalls einen Winkel
    bedeuten, sind für einen Spaltverlust im Deckelbereich
    verantwortlich.
    Sowohl eine PLUS als auch eine MINUS- Abweichung vom
    90 Grd. Winkel zur Laufradfläche, bedeuten immer einen
    Verlust im Spalt zwischen Flügel- Laufrad und Deckel.
    Die Förderung von Treibstoff findet bei unserer Pumpe
    in einer Ebene statt, auch hier gilt: kleinster Spalt.
    Im Foto (2) vom 14.9.05 erkennt man die unterschiedliche
    Stegstärke der Flügel: Am Deckel ist diese größer als am
    Gehäuse. Dies ist in Abhängigkeit zum Rechtslauf optimal.
    Die Flügel fördern das Benzin ohne negativen Einfluß des
    Anstellwinkels, d. h. ohne nennenswerten Druckverlust durch Umlenkung, von der Ansaugung (p1) zum Ausgang
    (p2- Seite, druckerhöht).
    Generell gilt für unserer Pagoden- Primärpumpe eine
    ausreichende Dimensionierung; tatsächlich ist und war die Kohlen- Abnutzung die größte Schwäche. Ohne Pumpe
    geht halt nichts mehr, wie bei uns Menschen!
    Deine Fotos zum Thema finde ich sehr aufschlußreich:D !
    Gruß
    Gerd Oskar
     
  7. clalin

    clalin Aktives Mitglied

    42
    15. April 2005
    Hallo Gerd Oskar,

    Herzlichen Dank für deine Erklärungen, von welchen ich eine Menge gelernt habe.
    Ich meine, dass wir mit dir einen Spezialisten im Forum haben, welcher sich nicht nur in seiner Freizeit mit Flügelradpumpen beschäftigt!!!
    Liege ich mit meiner Vermutung richtig?


    Mit freundlichem Gruss

    Beat
     
  8. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Hallo Clalin,
    für Dein Kompliment über mein Wissen bezüglich Flügelrad-Pumpen meinen besten Dank.
    Deinen Verdacht über meine Berufs-, Hobbykenntnisse über Pumpen ist, wie so häufig, nicht mit schwarz oder weiss zu beantworten.
    Nach 35 Berufsjahren als Planungs- und Inbetriebnahme-Ingenieur in der größten Anlagenbaufirma Deutschlands, hatte ich tatsächlich viel mit Pumpen, Antrieben, Meß-
    und Regelungstechnik, sowie Projektmanagement zu tun.
    Derzeit ist der theoretische und praktische Umgang mit Pumpen jedoch ein (fast) reines Hobby.
    Bewundernswert finde ich die Einspritzpumpe an unseren
    Pagoden, wo bereits vor 40 Jahren alle auch heute noch
    fast unverändert gültigen relevanten Parameter in reiner
    Mechanik zur Regelung umgesetzt wurden:tanzen: .
    Fachliches in Zusammenhang mit der Technik / Pagode
    kannst Du jederzeit über das Forum anfragen, persönliches
    ist wohl besser als PN geeignet:) .

    Viele Grüße
    -auch an die schöne Schweiz mit Ihren Krokodilen:koenig: -

    Gerd Oskar
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen