Wertsteigerung 230sl Tabelle

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von d.Hahn, 17. Februar 2014.

  1. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    Axel G. hat für uns zur Übersicht einmal
    die Werte der Wertsteigerung Pagode 230SL 1997 - heute
    aus der Motor Klassik in einer Tabelle zusammengefasst.
    Die er uns hier zur Verfügung stellen möchte.

    vG
    Detlef H.
     

    Anhänge:

  2. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Da es keine Zinsen mehr für Geld auf der Bank gibt legen wohl viele ihr Geld in Oldtimern an, die Pagode ist sicher nicht das schlechteste Investment.
    Ob ein 230SL, meist mit Schalter ,wirklich nur 2 Tausend unter dem 280SL liegt wage ich allerdings zu bezweifeln, die gefragteste Pagode ist sicher der 280SL Automatic, der in der Liste von Motor Klassik mit 71000 bewertet wird .

    Wolfgang
     
  3. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hei: Meine Erklärung (Achtung Zynismus)

    Der 280er Automatic ist ein Altherrenfahrzeug, die auch meist mehr Geld haben als die jungen dynamischen 230er Fahrer, die gerne mit der Hand die Gänge rühren. So kriegt jeder ein Fahrzeug nach seiner Facon. Die 250er ignoriere ich mal, hehe.

    :pagode: <----------280SL
    :autofahrer:<-------------230SL

    (Zynismus Ende, ich duck mich weg....)

    MartinK
     
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Statistik - Strauß hatte recht

    Traue keiner Statistik, bei der du nicht mitgewirkt hast. So die entschärfte Aussage von Franz-Josef Strauß.
    Recht hat er. Wo kommen denn die Daten auch dieser Statistik her? Es können ja verständlicherweise nicht
    alle Verkaufsdaten ermittelt werden. Also bleiben Auktionen und überregionale Händler. Diese geben ihre
    (angeblich??) erzielten Preise an. Die haben sicher Interesse an steigenden Preisen.

    Andererseits haben wir hier von privaten Verkäufern gelesen, daß auch ordentliche Fahrzeuge nur mit ganz
    erheblichen Abschlägen von den "offiziell ermittelten Preisen" zu verkaufen sind.

    Mein Fazit ist, natürlich sind die Kaufpreise für Pagoden gestiegen, die halbamtliche Statistik sollte ein
    privater Käufer aber eher als obere Grenze sehen.
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Wertsteigerung für Milchmädchen

    Wenn der 230 SL 1997 tatsächlich einen Wert von 37.000 Euro gehabt haben sollte, dann entsprach das damals rund 72.000 DM.

    Alles was vor 15 bis 17 Jahren 1 DM gekostet hat, kostet heute 1 Euro (mindestens!!!).

    Somit müsste der 230 SL heute 72.000 Euro wert sein.
    Ist er aber anscheinend nicht, sondern nur 69.000 Euro.

    Wo ist da die Wertsteigerung???
    Sofern die Zahlen der "Statistik" stimmen, sehe ich hier nur einen Wertverlust.

    BMB
    Bernd
     
  6. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Hallo Zusammen,

    es steht in der Tabelle nicht, um Fahrzeuge welchen Zustandes es sich dabei handelt (oder ich habs nicht gesehen). Sollte hier ein Durchschnittspreis der Verkäufe gemeint sein, dann kann ich das nicht glauben...diese Preise könnten dann lediglich durch die Brabus-Verkäufe von 150000,- € und aufwärts in diese Regionen gelangt sein.

    ...stimmt, da reichen auch weniger als 15 Jahre..die tatsächliche Inflationsrate war aufgrund der professionellen Euro-Einführung :eek: deutlich höher als die offiziell stets proklamierte.
    Relativ gesehen, haben wir aber doch eine Wertsteigerung, da die meisten Gehälter nicht entsprechend mitgewachsen sind :rolleyes: und die Vermögen dadurch auch eher reduziert wurden....wenn ich das jetzt richtig rechne :confused:.

    Ist so eine Sache mit Statistiken. Was man für die eigene Pagode tatsächlich bekommt, sieht man erst beim Verkauf.


    Gruß, Bernd
     
  7. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Die MotorKlassik-Angaben beziehen sich auf die Marktwerte der Autos bei Classic Car Tax in "gutem Zustand", sprich in etwa Zustand 2-Autos.

    Die Angaben stimmen auch in etwa mit den Marktwertangaben bei Zustand 2 in den Gutachten von Classic Car Tax überein.

    Ob die erzielbar sind ist im Einzelfall sicher sehr unterschiedlich. Ich könnte mir vorstellen, daß ein 230 SL in weiß mit schwarzem Interieur ( wie der von Ralph ) nicht ganz so gefragt ist wie ein 280 SL Automatic mit einer aktuell noch modern wirkenden Metallic-Lackierung wie silbermet. 180 oder blaumetallic 387 oder auch anthrazitmetallic 172. Solche Wagen verkaufen sich insbesondere an die Investoren-Klientel, die nur in erster Linie Geld gewinnbringend anlegen möchte, vielleicht etwas besser.

    In den höherpreisigen Regionen würde ich sowieso einen Wagen nur in Kommission über einen bekannten Händler verkaufen, denn diese haben einen wesentlich größeren Kundenkreis/weitreichendere Verbindungen und da findet man evtl. schneller einen Käufer, ggfls. aus dem Ausland. Kienle, Classic-Center, Pagoden-Center, Stickel, Grosser, Leseberg, Rosier, Brabus, Thiesen, Schuette oder HKEngineering haben sicher einen ganz anderen und weitläufigeren Kundenkreis als man als Mobile-Inserent und Privatmann erreichen kann.

    Gruß
    Martin
     
  8. 9h11e

    9h11e mag Mercedes und Porsche

    168
    29. Mai 2011
    Das Märchen mit der 100%-Preissteigerung...

    ... ist m.E. nicht auf die Verbraucherpreise anwendbar. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, meine alten Unterlagen aus 2007 zu checken. Hinsichtlich Betriebsausgaben, Löhne, Versicherungen... Tatsächlich ergibt sich seit 1997 eine Steigerung der fixen Ausgaben um 25 -30%. Das deckt sich mit den Angaben der statistischen Landesämter. In einem Punkt stimmt aber die 100%-Aussage: Die Kosten für Oldtimer, Preise für deren Ersatzteile und Revisionen ist wirklich deutlich gestiegen - mindestens genauso steil wie deren Wertzuwachs. Es hängt eben alles zusammen (Nachfrage, Menge der zur Verfügung stehenden Einheiten, Teile usw). Am Beispiel der Pagode ergibt sich abzüglich Inflation also ein Wertzuwachs von ca. 1500,-€ pro Jahr. Der große Reibach ist damit also nicht zu machen, denn abzüglich Steuer und Versicherung bleibt davon nur etwa die Hälfte über - und die sind mit mit Ölwechsel, Inspektion und ein paar Tankfüllungen schnell verbraucht. Bleibt also der Trost, unsere Autos zumindest kostenneutral bewegt zu haben....:)
     
  9. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    nah das nenne ich mal super für unser Hobby.
    Zitat´´Bleibt also der Trost, unsere Autos zumindest kostenneutral bewegt zu haben``
    So viel Spass und dann noch kostenneutral:banane::klatsch:

    vG
    Detlef H.
     
  10. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    sehe ich genau so, wenn man das schafft, ist doch alles in Butter. Welches Hobby kostet kaum Geld und hat noch einen praktischen Nutzwert?

    Modellbahn? Kein praktischer Nutzen
    Fliegerei? Nutzen ja, aber kostenneutral?
    Kaninchenzucht? hmmmh...

    :)

    Grüße
    Marius
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Aber potentiell nahrhaft (für den, der es mag....)

    Hobby ist Hobby, kein Spekulationsgeschäft. Und Reibach würde eh erst am Ende fließen. Fragt sich dann allerdings, wenn wir alle im Methusalem-Alter sind, ob unsere Kisten dann noch marktgängig sind...

    Daher: Genuss jetzt!


    Michael - momentan mit leichten "Belastungen" auf der Hobby-Seite.... ;)
     

    Anhänge:

  12. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Das ist wie bei einem guten Essen. Er ist´s ganz toll, dann kriegt man den Ranzen nicht voll genug und leidet.

    Dann ein Schnaps für´s Vergessen und weiter geht der Genuß! :)

    Grüße
    Marius
     
  13. wewi

    wewi wewi

    20
    22. März 2009
    Hallo

    die zitierte Statistik in der MotorKlassk gibt eher konservativ gerechnete Werte wieder.
    Liest man in der gleichen Zeitung die Annoncen, sind bei den seriöseren Händler wie Rosier, schon ua 119 TEU aufgerufen.
    In der aktuellen Ausgabe ist auf S. 66 ein Rekord-Auktionsergebnis mit ca 121 TEU angegeben. Bei Brabus werden bis zu 239 TEU aufgerufen und selbst Gevers in Holland hat aktuell eine Pagode für 80 TEU inseriert.
    Wer die Annoncen verfolgt, kann die beinahe monatliche Steigerung ablesen.
    Kein Wunder, führt man sich die enormen Preise von zB 300 SL oder div. Ferraris vor Augen, daß nun auch Pagoden deutlich anziehen.
    Sollte uns alle freuen. Investieren wir doch nicht nur Zeit und Arbeit sondern auch Geld in unser schönes Hobby.
    Ich jedenfalls, finde die Entwicklung gut. Dann rechnet sich der ganze Aufwand vielleicht doch einmal.
    Bis dahin fahre ich aber noch ein paar Touren!

    LG aus Köln

    wewi
     
  14. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Die abgedruckten Werte der MotorKlassik sind Marktwerte, die Händler schlagen da sowieso noch die Marge und die MwSt. drauf, da müsste man mindestens auf die Markwerte noch 19% drauflegen, alleine damit wäre man beim 230 SL nicht bei 69´, sondern bei 82´€ ohne Händlerspanne.

    Gruß
    Martin
     
  15. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Fast alle Händler verkaufen im Kundenauftrag oder mit Differenzbesteuerung, daher stimmt das mit den 19% so nicht .

    Wolfgang
     
  16. wewi

    wewi wewi

    20
    22. März 2009
    Hallo Martin

    ja,mag sein. Aber auch sehr interpretationsfähig..

    Allein die Diskussionen um die Benotungen, die ja auch preisbildend sind.
    Mein Gutachten gibt mir zB eine 1-, ich halte meine Pagode aber nur für +-2!?

    LG wewi
     
  17. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Pagodenpreise

    Hallo,

    ich bin bei dem Thema Verkaufspreise immer sehr skeptisch, möchte nicht unken, schon aus eigenem Interesse, aber erklärt mir mal eines:

    Ich habe soeben in mobile.de nachgeschaut, es werden aktuell 79 Pagoden angeboten.
    Wenn man den Verkaufspreis von 17500 bis 55000 € einengt, sind es 45 Stk., also rund 60 %.
    Von 17500 bis 60000 sind es 53 Stk. also 67 %.
    Von den angegebenen Verkaufspreisen kann man sicher noch jeweils einige Tausend € runterhandeln.
    Im oberen Preisbereich sind sicher etliche Fahrzeuge mit Zustand 2- dabei, d.h. wenn man ein bißchen sondiert, bekommt man um 50 000 € schon ganz gute Pagoden. Deshalb halte ich die angegebenen 69 000 € für Pagoden im Zustand 2- für sehr hoch gegriffen.
    Genau werde ich es nie wissen, weil ich meine sowieso nicht verkaufe...

    Grüße Franz
     
  18. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    ich verstehe diese Betrachtung der "Wertsteigerung" nicht. Wenn ich dem Oldtimer einen finanziellen Wert beimessen will, dann muß ich doch auch die Kosten betrachten. Ersatzteile und Instandsetzungsarbeiten sind ja auch teurer geworden.

    Wenn man das - mal abgesehen von Service, Verschleiß, Garage etc. - außen vor läßt, ist es doch eine Milchmädchenrechnung.

    Meine persönliche Betrachtung der Wertsteigerung sieht ganz anders aus: Ich habe einen recht guten aber nicht fahrtauglichen Wagen (zu einen sehr guten Kurs) kaufen können und dann fahrbereit gemacht. Seitdem hat der Wagen einen deutliche gesteigerten Wert: nämlich sowohl einen ideelen als auch einen Nutzwert.

    Und seitdem fahren ich recht viel damit herum.

    Das "zählt" für mich...

    Grüße
    Marius
     
  19. wewi

    wewi wewi

    20
    22. März 2009
    Hallo

    die mobile - Preise kennne ich auch.

    Erinnere mich mit Schaudern an meine Besuche der Besitzer der mobile inserierten Pagoden ( so vor 5 Jahren).
    Mit einer Ausnahme-280er Schalter in braun,cognac innen-2 Totpunkte für mich-
    waren die Fahrzeugen Schrott oder in bedenklichem Zustand.
    Das mag sich heute bei den Pagoden an der oberen Preisgrenze geändert haben.
    Aber bei vielen kann man schon an der Annonce ablesen, das einiges nicht so ganz top ist. ZB die Lackierung und da sind schnell 8 TEU aufwärts versenkt, geschweige denn die Kosten für gestrippte Karosse, Sandstraheln etc. + Lackierung gerechnet.

    Ich bin schon davon überzeugt, daß man bei den guten Händlern und Restaurateuren wirklich werthaltiges Material bekommt.
    Sollen die doch vorweg gehen und alle nachziehen. Mir gefällt das!

    LG wewi
     
  20. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Danke Marius :klatsch:.
    Wie ich schon in diesem Thread unter der Überschrift "Wertsteigerung für Milchmädchen" - von mir aus auch für Milchbubies - sagte.

    Im Übrigen.
    Entscheidend ist doch nicht was irgendwo als angeblicher Verkaufserlös steht oder was von irgendwelchen Leuten in irgendwelchen Tabellen zusammengestellt wird.
    Von welcher Art die Typen sind, die davon leben, dass möglichst hohe Preise durch die Presse gehen, kann man wohl am besten beschreiben, wenn man sich die Zahlenfälscher im größten Automobilclub Deutschlands anschaut.

    Entscheidend ist einzig und allein der Wert, den man bekommt, wenn man seine Pagode einmal verkauft oder verkaufen muss.

    Ich kann nur sagen - nach 40 Jahren Pagodenbesitz, Restaurierung, Fahrbetrieb und penibler Buchführung - dass die Rechnung incl. Reparaturen und Wartung geradeso mit 0,0 aufgeht - und da ist noch nicht einmal Steuer, Versicherung und Benzin, geschweige denn Garagenkosten eingerechnet.

    Soviel zum Thema Wertsteigerung für Milchmädchen.

    Der Fahrspaß ist das einzige was zählt - und natürlich auch die Bekanntschaft von ein paar wirklich netten Leuten.

    BMB
    Bernd

    Nachsatz:
    Milchmädchen oder Milchbubies sind für mich Personen, die das Geld zum Bezahlen der Milch zur Sicherheit in die Milchkanne legen und erst nachdem die Milch in die Kanne gefüllt wurde merken, dass sie ein mittleres Problem haben.
    Kurz gesagt: Personen, die zu blöd sind, die Folgen ihres Handels einzuschätzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2014
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen