ATM Getriebe

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von pagodenalex, 15. Juli 2013.

  1. pagodix

    pagodix Aktives Mitglied

    200
    24. Mai 2007
    Hallo Alexander,
    schön, dass Dein Getriebe jetzt wieder funktioniert und Du damit zufrieden bist. Du hast geschrieben:
    "Da ich immer noch nicht mit der Schalterei zufrieden war habe ich mir anderes Öl besorgt ( Typ A suffix A ). Zuvor hatte ich Klass. Dextron II D getestet und war auch nicht überzeugt. Jetzt am WE habe ich 4 l ATF Typ A Suffix A gefahren und siehe da, es funktioniert. Schaltvorgänge jetzt bei 2200 - 2500 min-1 und " weich ". Ein ganz anderes Fahren !!!! :banane:
    Meines Wissens nach ist für die Automatikgetriebe der Pagode Typ A suffix A vorgeschrieben. Wieso wunderst Du Dich dann, dass es mit einem anderem Öl nicht funktioniert? Irgendwas werden sich die damaligen Ingenieure bei der Ölauswahl doch gedacht haben, oder sehe ich das falsch?

    Gruß aus Kiel

    Michael
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Automatikgetriebe 230SL

    Natürlich hast Du da recht Michael,

    das freigegebene Öl bringt auch erwartungsgemäß die besten Ergebnisse.
    Wenn man die entsprechende Daimler Freigabe dafür anschaut (
    ATF Getriebeöle, Type A Suffix A, Spezifikation MB 236.2)
    stellt man fest, daß es genügend Marken gibt die das noch anbieten.


    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß das Getriebe GA230SL ziemlich genau 3,7 Liter bis zur Mitte des Peilstabes (Warm,
    Motor läuft) nach Filter und Ölwechsel eingefüllt wurde.


    Beim späteren "Standardgetriebe" K4A 025 sollte laut Handbuch 3,75 Liter ATF A Suffix A eingefüllt worden sein.


    Beim Getriebe K4A 025 ist zu beachten daß NUR der Filter A113 270 0098 oder

    Mann 1810/1 Kit eingebaut wird. NICHT der [FONT=&quot]Filter A112 270 0098.
    [/FONT]Beim Getriebe GA230SL wird das Sieb gereinigt, nicht gewechselt.

    [FONT=&quot]
    [/FONT]
     
  3. pagodenalex

    pagodenalex Aktives Mitglied

    44
    8. Juni 2010
    Hi Michael,

    mich hat es nur gewundert, dass das umgeschlüsselte Getribeöl ( mehrfach umgeschlüsselt durch Ölverkäufer ) so schlecht funktioniert hat.

    Hi Norbert,

    ich habe das Getriebe mit dem Metallsieb. Wie schon beschrieben kann der verbaute Peilstab nicht stimmen. Ich denke ich sollte mich an die Füllmengenangabe halten und nicht an den Peilstab. Wie gesagt bei 3 l Füllmenge steht das Öl schon bei Max. am Peilstab. 4 Liter habe ich eingefüllt, wären 0,3l zuviel..... naja besser als 0,7l zu wenig.

    Gruss Alexander
     
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Automatikgetriebe 230SL

    Hallo Alexander,

    "bei 3 l Füllmenge steht das Öl schon bei Max. am Peilstab"

    Bei warmem ÖL UND gemessen mit laufendem Motor?
    OHNE laufendem Motor und
    kaltem Öl ist es richtig daß der Ölstand gut einen cm über dem max. Pegel ist!
     
  5. pagodenalex

    pagodenalex Aktives Mitglied

    44
    8. Juni 2010
    Hallo Norbert,

    genau 4l eingefüllt, gemessen bei warmer laufender Maschine und Gänge durschalten, Ölstand laut Peilstab zu hoch, wieder 1 l abgelassen wieder gemessen bei laufender Maschine Ölstand am Peilstab Max. also 3l eingefüllt, Probefahrt schlechtere Schaltvorgänge, wieder 1 l nachgefüllt und schaltet jetzt perfekt.

    Gruss Alexander
     
  6. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    388
    29. März 2008
    Falscher Ölmeßstab?

    Hallo Alexander,
    welcher Ölmeßstab ist bei Dir eingebaut? Noch der original mit dem Metallkopf oder bereits einer mit einem Gummikopf? Der mit dem Gummikopf ist länger und verursacht bei einem noch eingebauten originalem Ölrohr eine vermeintliche Fehlanzeige von rd. 1 Liter. Ich hatte letztes Jahr das gegenteilige Problem. Bei mir wurde ein neues MB-Ölrohr eingebaut, das erheblich länger als das alte ist und mit dem alten Peilstab immer dazu führte, das bei max. Einfüllstand, immer rd. ein Liter Öl zu viel eingefüllt wurde, das während der Fahrt über das Entlüftungsventil herausgeworfen wurde. Mit dem neuen MB-Ölrohr ist zwingend auch die Verwendung des Ölmeßstabs vom W116 erforderlich (MB-Anweisung). Dies wußte mein Getriebebauer nicht. Erst meine Schrauberfirma hat den Fehler festgestellt.
    Als Anlage füge ich mal Fotos vom alten und neuen Meßstab bei.
    VG
    Norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2015
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Automatikgetriebe GA230SL

    Danke Namensvetter,
    meine Einlassungen bezogen sich auf den alten originalen Ölmeßstab.
    Man lernt jeden Tag hinzu.
    .......................bis Freitag an der Mosel
     
  8. pagodenalex

    pagodenalex Aktives Mitglied

    44
    8. Juni 2010
    Hi Michael,

    ich habe noch den alten Messstab mit dem Metalldeckel verbaut, auf Deinen Bildern ist auch das Ölrohr höher als meins. Ich versuch mal heute Abend Bilder zu machen und einzustellen. Sehr interessantes Thema, ich bin gespannt

    Gruss Alexander
     
  9. pagodenalex

    pagodenalex Aktives Mitglied

    44
    8. Juni 2010
    Sorry Norbert nicht Michael !!!!
     
  10. pagodenalex

    pagodenalex Aktives Mitglied

    44
    8. Juni 2010
    Hi, Bilder sagen mehr als Worte

    Hallo Norbert kannst Du mir mal den alten Peilstab messen ?

    Der bei mir verbaute hat über alles gemessen 660 mm

    Gruss Alexander
     

    Anhänge:

    • 027.JPG
      027.JPG
      Dateigröße:
      140,6 KB
      Aufrufe:
      52
    • 026.JPG
      026.JPG
      Dateigröße:
      125,2 KB
      Aufrufe:
      53
    • 025.JPG
      025.JPG
      Dateigröße:
      198,2 KB
      Aufrufe:
      59
    • 024.JPG
      024.JPG
      Dateigröße:
      179,1 KB
      Aufrufe:
      58
  11. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    388
    29. März 2008
    Ölmeßstab

    Hallo Alexander,
    mein alter originaler Peilstab hat einschließlich Kappe eine Gesamtlänge von 665 mm.
    Die Länge des Stabes bis zum Splint und damit zum Anfang der Metallkappe beträgt 645 mm.
    VG
    Norbert
     
  12. pagodenalex

    pagodenalex Aktives Mitglied

    44
    8. Juni 2010
    Hi Norbert,

    danke für die schnelle Info, ich habe eben nachgemessen und komme auf die gleichen Werte. Alles sehr sonderbar !!!

    Gruss Alexander
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen