Öhlkühler

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von radler60, 29. Mai 2014.

  1. radler60

    radler60 Neues Mitglied

    2
    9. November 2013
    Hallo zusammen , ich fahre eine 230er Pagode mit einem 280er Motor. Dieser hat eine Vorrichtung für einen Ölkühler ,ist aber ohne gefahren worden . Ist es sinnvoll wieder einen ein zu bauen,oder ist es nicht zwingend erforderlich ?
     
  2. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
    Der Extrakühler ist für Getriebeöl - wenn Du also keine Automatik hast, ist alles ok.
     
  3. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Ölkühler

    Hallo,
    man muss bei der Pagode, je nach Modell und Getriebeausführung zwischen verschiedenen Ölkühlern unterscheiden:

    • Motor-Luft-Ölkühler ab 1968 für alle Modelle
    • Motor-Wasser-Ölkühler ab 1967 für 250SL
    • Getriebe-Wasser-Ölkühler für Fz mit Automatikgetriebe
    Obwohl die Pagode seit Beginn der Entwicklung mit hohen Motoröltemperaturen zu kämpfen hatte, entschied man sich beim 230SL gegen einen Motorölkühler. Beim 250 SL gab es dann einen Wasser-Motorölkühler (neben dem Ölfilter) und ab 1968 für alle Modelle (auch außerhalb der W113-Reihe) einen Luft-Motorölkühler neben dem Wasserkühler.
    Für Automatik-Fahrzeuge gab es später (?) dann auch einen Getriebeölkühler, der zusammen mit dem Wasserkühler (unterhalb) verbaut wurde.
    Ich denke das beantwortet die Frage, ob man einen Luft-Motorölkühler verwenden sollte, insbes. beim 280er.
    ...WRe
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 30. Mai 2014
  4. Fritz-aus-K

    Fritz-aus-K Aktives Mitglied

    105
    17. Juli 2010
    Ölkühler 280er Motor

    Folgendes kann ich dazu beitrage.

    Ich selbst habe auch einen 280er Motor im 230SL.

    Die erste Zeit, ca. 5 Jahre, bin ich ohne Luftölkühler, der neben dem Wasserkühler (Batterieseite) eingebaut ist, gefahren.

    Bei verhaltener Fahrweise war die Öltemperatur im vertretbaren Bereich.

    Ich habe mich dann zur Nachrüstung entschieden, um kein Risiko bezüglich Motor einzugehen.

    Diese Nachrüstung ist umfangreich, da ein Wasserkühler und Luftölkühler, inkl. Ölleitungen und Schläuche, beschafft werden mußte.

    Mit dem Luftölkühler, der ja bei allen 280er Motoren verbaut wurde, kann das Fzg. wieder "normal" bewegt werden, ohne daß das Öl zu heiß wird.

    Wie gesagt, das Umrüsten ist nicht ohne, da die beiden Kühler einiges an Budget verschlingen.

    Fritz-aus-k
     
  5. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hei,

    mir ist das im Grunde unbegreiflich. Mercedes hatte mit dem M127 von Anfang an thermische Probleme und massenhaft Motorschäden. Trotzdem gab es den Ölkühler nur als SA. Selbst für Export nach Kalifornien oder Arizona. Erst beim 250/280 wurde das dann nachgebessert. Ich werde mir in den 230 einen Ölkühler nachrüsten.

    Gruss

    MartinK
     
  6. Fritz-aus-K

    Fritz-aus-K Aktives Mitglied

    105
    17. Juli 2010
    Ölkühler

    Hallo Martin,

    kann ich leider nur bestätigen.
    Das Nachrüsten des Wasserölkühlers ist sicherlich ein guter Kompromiss (weniger Aufwand als Luftölkühler) und erhöht die thermische Standfestigkeit, was bei sommerlichen Temperaturen und sportlicher Fahrweise, notwendig ist.

    Gutes Gelingen.

    Fritz aus K
     
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    SA Öl/Wasser Wärmetauscher



    Martin, der Grund für diesen Umstand ist wie oft im Leben: Das Geld.
    Die damaligen Mitarbeiter der Ingenieurseite hat auch den Wärmetauscher gefordert.
    Aus kaufmännischen Gründen wurde das letztendlich vom Vorstand abgelehnt.

    Den Öl/Wasser-Wärmetauscher gab es dann doch noch, aber nur als SA. Für sportliche
    Fahrweise oder so ähnlich lautete die Beschreibung.

    Beim 250SL war das Teil dann endlich serienmäßig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2016
  8. Müllerle

    Müllerle Aktives Mitglied

    214
    14. Februar 2014
    Hallo zusammen,

    Hm ich bin jetzt leider oder zum Glück etwas verunsichert.
    Ich bekomme wohl demnächst einen 230er Motor. Dafür kommt der 280er raus.
    Was meint Ihr? Sollte ich sicherheitshalber einen Öl/Wasser-Wärmetauscher einbauen lassen?!
    Und wenn ja:habt Ihr mir einen Tipp wo ich den Nachrüstsatz her bekomme?

    Grüsse aus dem Süden
    Matze


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
     
  9. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Ölkühler 230SL

    Hallo Norbert,

    Danke für das Bild mit dem Ölwasserkühler und den zwei starren Ölleitungen vom Ölfilter zum Ölwasserkühler vom M129 (250SE/SL). Die Treibstoffzuleitung zur ESP ist beim 230SL (R11) von "hinten" = zwischen Motorblock und ESP -in Starrer Ausführung mit Abgang zur Kaltstarteinrichtung- ausgeführt. Bei den späteren ESP wird die Treibstoffleitung von "vorne" an die ESP angeschlossen. Daher berühren sich beim 230SL die Treibstoffleitung und die starre lange Ölleitung des M129. Laut Achim (M127II) hatten die 230SL eine spezielle mehrteilige Ölleitung aus starren Leitungen und Schlauch. Diese Teile sind wohl leider NML.

    Sternengrüße
    heinrichB
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Luft/Öl Wärmetauscher



    Matze,
    ich hatte vor langer Zeit auch mal über die Nachrüstung des Öl/Wasser-Wärmetauschers vom 250SL überlegt.

    Meine Überlegung ging dann aber sehr schnell in eine andere Richtung. Da ja auch Mercedes schlauer geworden ist,
    also warum als nicht gleich den für den 280SL serienmäßige Luft/Öl-Wärmetauscher einbauen. So etwas habe ich auch
    schon bei einem bekanten Chef im Hünerhof:hahn: gesehen. Sehr dezent querliegend, praktisch unsichtbar eingebaut.
    Ich glaube die Leistungsfähigkeit einer solchen Lösung ist erheblich besser als die Öl/Wasser Lösung.
    Könnte mir auch vorstellen daß sich die Montage so eines Luft/Öl-Wärmetauschers erheblich einfacher gestaltet.

    Aber: Ich selbst habe mich letztendlich nicht dazu entschlossen soetwas nachzurüsten.
     
  11. Müllerle

    Müllerle Aktives Mitglied

    214
    14. Februar 2014
    Hallo Lowin,

    Klingt absolut plausibel, wenn schon technisch verändert, warum dann nicht gleich die fortschrittlichere Lösung.
    Sag mal, hast Du zufällig ein Bild von dem " dezenten" liegenden Einbau?!
    Wäre natürlich sehr hilfreich. Noch hilfreicher wäre natürlich ein Montageanleitung und ne Materialliste. Das ist aber sicher ein bissl zu viel verlangt.

    Grüsse und danke für die Anregung
    Matze


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
     
  12. Teddybär

    Teddybär Aktives Mitglied

    121
    7. Februar 2007
    Öl/Wasserkühler

    Der Öl/Wasserkühler des 25o SL ist leider zeimlich empfindlich. In meinem Auto (lückenlose Historie) ist jetzt der 3. undicht (Wasserteil nach außen). Zum Glück kein Wasser im Öl, was wohl auch nicht selten ist. Da das Teil ziemlich teuer ist, habe ich mir 2 gebrauchte gekauft. Bei deren Prüfung ergab sich, dass die auch beide undicht sind.

    Die Montage ist auch nicht so einfach, weil der Ölkühler mit dem Motorträger befestigt wird. Wenn man da Montagefehler macht, z.B. Unterlegscheiben auf die falsche Seite, ist der Ölkühler gleich wieder undicht.

    Ich habe bei mir den Wasserteil vorübergehend überbrückt und fahre vorsichtig ohne Ölkühler.

    Weiß jemand, wie das Ding von innen aussieht?

    Gruß Jens-Peter
     
  13. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Grundsatzfragen

    Hallo, nochmal.

    Ich habe heute mal eine kleine Versuchsreihe durchgeführt. Ich oute mich als Benutzer eines 83° Thermostaten weil mein alter 79er kaputt war (schloss nicht mehr dicht) und ich eben diesen 83er noch herumliegen hatte. Bequemlichkeit. Ich habe es jetzt schon nach einem Jahr geschafft einen 79°C Thermostaten zu beschaffen. :schlafen:

    Außentemperatur heute 33°C. Passt für eine Belastungsprobe. Probefahrt:

    Der Temperaturzeiger des Schätzeisens im Kombiinstument steht bei Fahrt auf ebener Strecke mit wenig Last bündig auf dem unteren Rand der Markierung 80°. Bei längeren Steigungsstrecken und hoher Last steigt die Temperatur geschätzt um 2-3°, der Zeiger steht aber noch auf dem oberen Rand der 80er Markierung. Auf ebener Strecke fällt die Temperatur innerhalb eines Kilometers wieder um diesen Wert. Öldruck im Leerlauf bei 3 Bar.

    Gleiche Strecke aber nun mit Klimaanlage auf Maximum. Dies ergibt bei forcierter Bergauffahrt eine deutliche Temperatursteigerung auf gut geschätzt 85°C, der Zeiger verlässt die 80er Markierung knapp gerade so. Auf ebener Strecke normalisiert sich die Temperatur recht schnell innerhalb etwa 2km wieder. Öldruck im Leerlauf allerdings nur noch 2,5 Bar. Arbeit macht warm, hehe.

    Ich habe den Thermostat dann gewechselt und Abfahrt. Gleiche Runde, gleiche Bedingungen und siehe da: Die Temperaturen ändern sich fast nicht! Bei der stärksten Belastung (Bergauf, Klimaanlage an) steht der Temperaturzeiger an etwa der gleichen Stelle wie mit dem Thermostaten mit 83° Öffnungsbeginn. Den Vogel abgeschossen hat die abschließende kleine Cityrunde ebenfalls mit Klimaanlage, einigen roten Ampeln Anhalten an Kreuzungen. Da wurden dann 90°C erreicht.

    Jetzt bin ich etwas ratlos weil der Thermostat mit dem früheren Öffnungsbeginn keine deutlich sichtbare Verminderung der Motortemperatur bringt. Ich finde die ermittelten Temperaturen bei diesen Betriebsbedingungen auch nicht wirklich beängstigend, aber ich erwartete eine sichtbar kühlere Betriebstemperatur.

    Zurück zum Thema Ölkühler:
    Ich bin gewillt einen Ölkühler einzubauen. Der Öl/Wasserkühler ist mir etwas unsicher, gebe ich ehrlich zu, weil bei einem Schaden eventuell Öl in den Wasserkreislauf gedrückt wird. Ich denke MB hat aus diesen Wärmetauscher durch den Öl/Lufttauscher nicht grundlos ersetzt. Die Wärme aus dem Öl muss mit diesem Kühler ja auch dann wiederum über das Kühlwasser abgeführt werden. Die Anforderungen an das Kühlsystem steigen also, oder? Wurde der Wirkungsgrad des Wasserkühlers an die gestiegene Wärmeabfuhr durch den Wärmeeintrag des Öls angepasst?

    Der Ölkühler im 280SL sitzt ja neben dem Wasserkühler. Wird dadurch die Kühlfläche des Wasserkühlers verkleinert? Wenn also der Einbau des Öl/Luftkühlers zu Lasten der Tauscherfläche des Wasserkühlers geht, dann müsste ja der Wirkungsgrad des Wasserkühlers erhöht worden sein. Oder?

    Vielleicht ist das ganze zu akademisch, aber ich überlege ob es einen Weg gibt, einen Öl/Luftkühler zu verbauen ohne die Kühlerfläche des Wasserkühlers zu verkleinern. Hat jemand aus dem Forum schon mal eine Temperaturmeßreihe dazu durchgeführt? Unbestritten ist wohl daß die Motoren M127/129/130 durch Einbau eines Ölkühlers standfester und langlebiger wurden. Galt das nur für oft scharf gefahrene Exemplare oder auch für Spazierfahrt-Mobile der Fabrikantengattin? Ich will ungern den vorhandenen Kühler aus meinem 230SL herauswerfen, zumal er dicht ist und funktioniert und da ja auch noch der Automaticfluidkühler eingelassen ist.

    Danke für Hinweise und selbst gemachte Erfahrungen. Mich interessieren auch nicht originale Ein- und Umbauten von anderen Kühlsystemen für das Motoröl. Gibt es für den M127 eventuell eine größere Ölwanne, denn durch Vergrößern des Ölinhaltes kann die Öltemperatur ebenfalls gesenkt werden.

    Gruß

    MartinK
     
  14. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Hallo Martin,

    ich verstehe die Diskussion nicht ganz, warum willst Du bei dem 230er einen zusätzlichen Ölkühler anbauen. Bitte nicht als Kritik ansehen, aber wenn dein Motor auch bei 33 Grad von der Temparatur nicht aus dem Ruder läuft, ist doch alles super.
    Ich würde allerhöchstens einmal über eine Kühlerreinigung nachdenken, zudem gibt es Hochleistungs-Kühlernetze die haben eine Lage mehr als Originalnetze. Alles andere ist "overdressed" oder?

    Gruß Heiner
     
  15. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Heiner,

    es ist keine wirkliche Diskussion meinerseits und Dein Einwand oder Deine Einschätzung ist absolut berechtigt. Ich habe oben angemerkt ob meine Betrachtungen eventuell in einem akademischen Sandkastenspiel enden. Ich frage mich seit meinem heutigen Fahrversuch aber folgendes:

    1: Warum bringt der kühlere Thermostat keine spürbare Verringerung der Motortemperatur? Ist einer von beiden kaputt oder falsch beschriftet? Es gibt Hinweise im Forum daß ein Betrieb über 79° Temperatur dem Motor schadet. Dem will ich mit einer Ölkühlung entgegen treten.

    2: Wie warm oder wie scharf muß man den angeblich empfindlichen 230SL bei welchen Betriebsbedingungen fahren um ihn bedrohlich aus dem thermischen Gleichgewicht zu bringen? Mir ist es heute nicht gelungen, jedenfalls nicht mit dem was ich unter scharfer Fahrt verstehe.

    Ich war und bin entschlossen eine Ölkühlung zu etablieren weil sowohl in der Literatur als auch bei Zeitzeugen von ständigen thermischen Problemen der kompletten Motorengenerationen M127, 129, 130 berichtet wird. Wobei ich das nach den heutigen Tage irgend wie komisch finde.

    Beste Grüße

    MartinK
     
  16. Fritz-aus-K

    Fritz-aus-K Aktives Mitglied

    105
    17. Juli 2010
    Ölkühler Nachrüsten

    Hallo Martin,

    zuerst mal danke für Deine "Versuche" mit den Thermostaten.

    Bei den heutigen Außentemperaturen über 30 Grad, ist der Wasserthermostat immer voll offen, deshalb wird es kaum Unterschiede geben.

    Die Wassertemperatur ist das Eine, die Öltemperatur das Andere.

    Bei diesen Außentemperaturen und zügiger Fahrt, bleibt die Wassertemperatur, bei normal funktionierendem Kühler, im Bereich leicht über 80 Grad.

    Die Öltemperatur steigt aber sicherlich, ohne Ölkühler, in Bereiche, wo die Schmierung und zugleich "innere Kühlung" durch das Motoröl, nicht mehr gewährleistet ist.

    Deshalb, ist ein Ölkühler immer von Vorteil und hilft somit sicherlich für die Standfestigkeit des Motors.

    Ich selbst fahre seit über 25 Jahre mit Luftölkühler und zusätzlich vollsynthetischem Öl, da diese Öle thermisch mehr aushalten.

    Über den Einsatz des vollsynthetischem Öl streiten sich die Geister, ich habe jedoch beim SL und 3,5 er Coupe beste Erfahrung gemacht.

    Soweit meine Erfahrungen zu diesem Thema.

    Fritz aus K
     
  17. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    496
    9. August 2005
    Tempreraturprobleme ?

    Norbert,
    richtig so, denn warum sollte das nötig sein?
    Ich kam gerade mit meinem 230SL (mit Automatik Getriebe) von einem Wochenendausflug nach Indian Wells/Palm Desert zurück. Dort waren es gestern um 15h etwa 42º C im Schatten und die Nadel blieb immer zwischen den beiden oberen weissen Punkten. Heute morgen bei der Abfahrt waren es 39º C und dann ging es flott auf der Hwy 74 steil hoch auf etwa 1400 Meter - Temperatur dort oben 31º C - aber die Temperaturanzeige stieg nur bis etwa zur Mitte zwischen dem letzten weissen Punkt und dem roten Punkt ("höchstzulässige Temperatur") an.

    Ich benutze nur MB Gefrierschutz aber auf etwa 50-60% mit Wasser verdünnt da dann die Benetzbarkeit zunimmt und die Kühlung besser ist. Frost kenne ich hier schon lange nicht mehr!
    Annäherung an den roten Bereich gab es nur einmal im letzten Jahr bei einem 2-stündigen Stau und etwa 36º C Aussentemperatur. Aber mit etwas mehr Gas im Leerlauf ging die Temperatur sofort runter.
    Kurz gesagt also, auch in einem heissen Klima kenne ich beim 230SL Temperaturprobleme nicht. :)
     
  18. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Wasser- und Öltemperatur sind zwei paar Schuhe. Man kann eben nicht von Wasser auf Öl schließen. Bei zügiger Fahrt hat das Öl ruckzuck 130° (und wir reden hier nicht von Fahrenheit). Wenn ich keinen Ölühler hätte, ich würde ihn defiitiv nachrüsten.

    Gruß

    Uli aus S
     
  19. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Uli,

    um dieser Frage auf den Grund zu fühlen werde ich dazu auch eine Versuchsreihe machen. Ich stelle mir vor, dazu ein PT1000 Fernfühler am Ölpeilstab zu befestigen und im Wagen ein Anzeigeinstrument zu plazieren. Ich kann dann mal erfassen was bei welchen Betriebszuständen da an Temperatur zustande kommt.

    Welche Viskosität des synthetischen Öls fährst du?

    Gruss

    MartinK
     
  20. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Hi Martin,

    hundsordinäres 15W40...


    Gruß

    Uli aus S
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen