Pagodenpreise gesunken

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von Ulli, 15. Oktober 2005.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, zusammen,

    schon im neuen Markt-Sonderheft "Oldtimer-Preise" gestöbert? Während für die anderen alten Benze Preissteigerungen von zum Teil deutlich mehreren tausend Euro verzeichnet sind, sind die Pagodenpreise genauso deutlich gesunken.

    Zum Vergleich:

    230 SL
    2004: Note 1: 47.000 € Note 2: 33.000 € Note 3: 24.000 €
    2005: Note 1: 45.000 € Note 2: 31.000 € Note 3: 22.000 €

    250 SL
    2004: Note 1: 43.000 € Note 2: 29.000 € Note 3: 20.000 €
    2005: Note 1: 41.000 € Note 2: 27.000 € Note 3: 19.000 €

    280 SL
    2004: Note 1: 49.000 € Note 2: 34.000 € Note 3: 24.000 €
    2005: Note 1: 46.000 € Note 2: 32.000 € Note 3: 23.000 €

    Woran mag das liegen? Schwappt gerade wieder eine Pagodenschwemme aus den Staaten rüber oder liegt das vielleicht an einem Generationenwechsel zwischen alten (zahlungskräftigeren und zahlungswilligeren) Haltern und neuen, jüngeren Käufern, die nicht so viel Geld auszugeben bereit sind?

    Fragende Grüsse

    Ulli - Fahrzeug statt Wertanlage:koenig:
     
  2. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Hallo,

    warum deshalb den Kopf hängen lassen?
    Ist immer eine Frage was man vor hat.
    1. Willst Du kaufen - freue dich.
    2. Behälst Du deine Pagode, dann ist es egal.

    3. Die Gruppe die verkaufen will, ist doch hier im Forum kaum vertreten.

    Meines Wissens liegt der Preisnachlass in einem gewissen Überangebot.
    Es wurden halt viele Wagen restauriert. Der Markt ist momentan gesättigt. Evtl. sind auch einige "Altbesitzer" in dem Alter, dass sie das Hobby aufgeben (müssen).

    viele Grüße
    Jan Christopher
     
  3. Bertl

    Bertl S-Lfe

    23
    14. Oktober 2005
    Hallo

    Der Spassfaktor ist meist höher als der Preisfaktor, viele Liebhaber
    haben weit mehr investiert in ihre Pagode als diese in Cash wert ist,
    oder nicht?
     

    Anhänge:

  4. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Herr Koellner von www.pagodenteile.de hatte es in seiner Info "Marktpreise"
    mal richtig dargestellt. Nach einer Hausse Anfang der 90er Jahre, danach
    langsamem Absinken der Preise, danach einem künstlichen Wiederanstieg
    dank Euroumstellung und gieriger Abzieher um fast 25 %, gehen die Pagoden-
    Preise jetzt langsam aber sicher auf etwa das Niveau der US-Preise zurück.

    Und die dortigen Market-Value's liegen bekanntlich um 25 - 35 % unter dem
    von Classic-Data wie auch immer ermittelten Preisniveau.

    Aber was solls. Ich vermeide es, über Werte zu sprechen. Meine Pagode
    ist schliesslich keine Aktie. Für mich ist und bleibt sie ein Spielzeug für
    grosse Jungs. Mein Sieg über die Vernunft.

    Deshalb hätte ich nix dagegen, wenn Pagoden hier in Deutschland zu
    Preisen wie in den USA zu kaufen wären. So würde die Pagode auch hier
    ein Hobby werden für viel mehr Jungs, die von ihr träumen.



    Detlef (der Hesse) :D


    P.S. Und ne Zustand 2 Pagode ist heute auch nicht mehr das wie
    ......vor ein paar Jahren - siehe Fotos
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2005
  5. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    20. November 2003
    Hallo Detlef,
    dein Neuerwerb? Viel Spaß bei der Restauration!
    Selber machen macht glücklich.

    gruß Detlef H. (zu faul sich umzumelden)
     
  6. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Wat denn Detlef.


    An dem Auto auf dem Fotos ist doch nichts zu restaurieren, oder?

    Spass beiseite, sollte nur ein Joke sein.

    Aber nun noch mal zum Thema "Preisentwicklung". Es ist ein offenes
    Geheimnis in der Oldtimernbranche, dass einige Händler in der Szene
    inzwischen auch u.a. wg. Basel II, erhebliche Probleme mit ihren Haus-
    banken haben (Ich habe bspw. gehört, dass im Meilenwerk - Berlin
    demnächst erste Verkaufsräume / Werkstatt frei werden sollen).

    Erstens: Ich kenne alleine hier aus dem Raum und hier im Forum 5 Pagoden-
    Neulinge, die in diesem Jahr ihre Pagode auf grund der günstigeren Preise
    selbst aus den USA rübergeholt haben. Bundesweit dürften das einige
    Hundert sein. Folge: sinkende Nachfrage nach deutschen Pagoden.

    Zweitens: Die Banken haben schon vor längerem gesteckt, dass mit dem
    deutschen OT-Bewertungssystem etwas nicht ganz stimmt. Jüngstes,
    selbst erlebtes Beispiel: Meine ALLIANZ - Versicherung (Mutter von DREBA)
    führt die Oldtimerbewertungen inzwischen mit hauseigenen Gutachtern
    durch (kein Muss; aber kostenlos übrigens).

    Wie bei Immobilien auch, haben einige Banken erstmals sachkundige
    Bewerter zu ihren Kreditnehmern geschickt. Die Folge ist: Viele Händler
    müssen ihre Kreditvaluta z.T. deutlich verringern. Nicht nur 50.000 bis
    60.000 Euro Pagoden-Angebote werden zur Zeit erheblich downgeprict
    von Händlern teils offen, teils über Chiffre-Angebote, offeriert.

    Ich habe selbst vor rd. 4 Wochen noch ein Angebot einer 1+ Pagode
    aus dem Kölner Raum gesehen, die ursprünlich mal für 49.000 Euro ange-
    boten wurde. Verkauft wurde sie für deutlich unter 40.000 Euro. Von
    wenigen Ausnahmen abgesehen, halte ich einen realisierbaren Markt-
    preis von gut und gerne 15 - 25 Prozent auf die Classic Data Preise,
    inbesondere bei Zustand 1 und 2 für realistisch. Aber was solls. Ist ja
    nur schlecht für den, der verkaufen muss, aber nicht für den mit Cäsch
    in de Däsch.


    Detlef (der Hesse) :cool:







     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Jan Christopher,

    der Smilie bei der Überschrift war nicht ganz ernst gemeint . Deswegen steht ja auch am Ende Fahrzeug statt Wertanlage;). Da ich die Pagode nicht als Geldanlage gekauft habe, sondern um Spaß damit zu haben, ist es mir letztendlich egal. Aber gewundert hat es mich schon...

    Grüsse

    Ulli
     
  8. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Hi,

    eigentlich ist ja schon alles gesagt worden und eine "Normalisierung" der Fahrzeugpreise auf realistischen Niveau kann nur in unser aller Interesse sein.

    Was ich aber nachwievor garnicht nachvollziehen kann, ist der erhebliche Preiabschlag beim Typ 250 SL. Ist das immer noch die 30 Jahre alte und nicht zutreffende Geschichte, dass der 250 SL Motor angeblich thermisch empfindlicher sei? Wann ist denn mir dem Märchen mal Schluß?

    Grüße vom 250 SL fahrenden
    Ralf
     
  9. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    10. Februar 2004
    nein hat damit nix zutun, die leute fragen alle nur nach einem 280SL oder 230SL.
    der 250SL ist halt nicht so "bekannt" weil er nur kurz und in kleiner stueckzahl gebaut worden ist. hier bestimmt ganz klar die nachfrage den preis.


    gruss thomas
     
  10. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Bei echten Sammlerfahrzeugen kann ich mir gut vorstellen, dass der 250er
    höher notiert als ein 280er. So sollte es auch sein. Der 250er ist wesentlich seltener.

    Nur denke ich, dass der 113er-Markt wegen des extrem hohen Typenbestandes auch in
    Zukunft mehrheitlich von Gebrauchswagen in Abgrenzung zu Sammlerfahrzeugen bestimmt
    wird, wo nach meiner Einschätzung der 280er wegen der Erwartung deutlich niedrigerer
    Folgekosten (angeblich instabilerer Motor etc.), zur Zeit zu Unrecht höher rangiert.

    Bei den 108er-Typen sieht die Welt scheinbar anders aus: Ein Freund sucht jetzt schon
    seit Monaten einen Top-250er. Scheint kaum zu kriegen zu sein und wenn mal einer
    angeboten wird, zu teilweise höheren Preisen wie ein 280er.



    Detlef (der Hesse) :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Oktober 2005
  11. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Ist wie in der gesamten Oldiszene, der Preis für Durchschnittswagen stagniert oder fällt, die Aufwendungen daraus ein Spitzenfahrzeug zu machen steigen ja auch von Jahr zu Jahr, die Preise für echte Spitzenautos bleiben nach meiner Erfahrung stabil.
    Was da aus Amiland rüberkommt sind durchweg vom Zustand Mittelklasse,
    auch da bringen echte Spitzenautos Spitzenpreise, also holt die kein Mensch rüber.
    Ich habe selbst zwei US Importe, beide waren in gutem mittelprächtigen Gebrauchszustand und sind heute dank umfangreicher Überarbeitung( Lack, Motorraum, alle Gummis, Verschleisteile wie Bremsen, Stoßdämpfer, Auspuff, Reifen ,diverse Chromteile, Innenaustattung, Dach ) gut und sehr gut. Mir kam es auf wirkliche gute Karosseriesubstanz an.
    Da ich die meisten Arbeiten selbst ausführe halten sich die Kosten in erträglichem Rahmen, ein Schnäppchen sind die Fahrzeuge aber auf keinen Fall gewesen.
    Die beste Pagode die ich je gefahren habe war im übrigen ein 250Sl mit unglaublich niedriger Laufleistung, fuhr seidenweich, Automatik war auch absolut perfekt, hab ich leider wegen akuter Geldnot nicht behalten können.
    Wolfgang
     
  12. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    17. März 2004
    Heute besuchte ich ein Restaurationswerkstatt und sah schon beim Eintritt dass die Geschäfte schwach waren. Statt an einem bedürftigen Oldie, arbeiteten die Leute an einem Boot. Besser diese Nebenarbeit als gar keine für die Mitarbeiter so erklärte der Chef. Normalerweise muss man bei ihnen Monate lang warten bis sie Zeit hätten für einen neuen Auftrag. Jetzt hat man in einigen Tagen ein Termin.

    Flaute in der Oldieszene war die Diagnose. Unsichere Zeiten machen die Leute sparsam. Andere Prioritäten werden gestellt da die erste Lebensbedürfnisse nach der Introduktion von der Euro sehr viel Teuerer geworden sind. Noch heute bemerkte ich dass ein Alltagsprodukt das ich voriges Jahr für .89 Eurocent gekauft hatte jetzt .99 Eurocent kostete. Das ist eine Preissteigerung von mehr als 10% in einem Jahr.

    Unter diese Umstände wählen Menschen das Sparen statt ihr Geld in Sachen zu stecken die noch mehr Geld kosten wie Oldies, so die Analysierten die Leute weiter beim Kaffee trinken. Die Flaute trifft im generelle die Preise von Oldies. Die sind über die ganze Breite sinkende so sagten meine Sachverständigen. Alltagsautos wie VW Käfer und Opel Kadett noch mehr als Sportwagen wie unsere Pagoden.

    Wie in den große Konjunktur gibt es auch eine Konjunkturwelle in Oldiepreisen von circa 10 Jahren. Wir sind seit ein / zwei Jahr in einem Dipp ans rutschen wie Anfang achtziger und Mitten neunziger Jahren. Preissenkungen von 40%waren damals kein Ausnahme so wurde mir erzählt. Auch damals haben die Pagodenpreise merkbar nachgelassen. Es kann also noch (viel) weiter herunter gehen mit der Wert von unseren Pagoden. Wer sie zum vergnügen hat, und das sind die meisten in unserem Forum, leidet da aber nicht unter, wer sie gut betreut, behält sicherlich mehr Wert als der Wert von seinem Alltagsauto und nach ein Tief komt wieder ein Hoch so lassen die Aktienbörsen uns sehen.

    Gerard Wuisman
    1970 280sl
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2005
  13. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    Na, wer bewertet denn ein Pagode,- mann o. Frau fährt sie ....

    Hallo Detlef,
    eine Pagode hat man, fährt sie und ist glücklich, sie zu haben und schubst sie durch den Winter :)
    Ich habe allerdings immer das Problem, dass meine Frau mir sagt, kaufe mir doch mal ein unproblematisches Auto, wie so einen kleinen Fiat oder - ihr Lieblingsding - so einen komischen amerikanisches Ungetüm,- hässlich und rostend, dass es kracht.
    Den Argumenten, dass die P. nichts kostet, keine Probs macht, immer fährt, alle Neufahrzeuge aber Geld kosten, schon wegen der Emotionen - pardon, meine Inspektionen, gibt man sich nicht verständig, aber wenn ihr dann ein älterer nat. attraktiver Mann sagt, er hätte noch ein weißes Lenkrad im Keller, schaut sie auch verträumt.... komisch., komisch :)))
    Naja, das nur am Rande, aber man(n) darf ja hier auch mal in den Abend spinnen
    **-Gruß
    Reinhard
     
  14. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    ich hab das mit den 250er preisen auch nie verstanden...

    ...es geistert ja auch die geschichte rum, dass der 280 soooo ausgereift und tofte zu fahren sei, dass er deshalb sooooo viel gesuchter und sooooo viel teurer ist. ich versteh das nicht so richtig, der letzte einer serie hat doch immer am wenigsten mit der eigentlichen idee zu tun, und ist quasi der nachfolger im alten gewand. deshalb klingt ein früher 230 ja auch so viel cooler und kerniger, als ein weichgespülter 280. ich habe mich leztendlich aber wenig vom motor leiten lassen. wenn das richtige auto (das, das mit einem spricht....) zum richtigen preis vor einem steht, ist der motor doch egal. ich denke, bei gleichem zustand sind die preise in der wirklichen welt auch gleich.

    ich wollte zwar eigentlich auch immer einen 250 (weil eben so selten), aber dass es auch einer geworden ist, war zufall. ich habe das auto nicht gesucht, und wollte auch keine pagode kaufen, aber der wagen hat mich gefunden, und dann sollte es eben plötzlich und unerwartet so sein. und ich finde auch heute noch 10000 euro nicht zu viel für die möhre.

    gruss

    tobi, der damals eigentlich 'nen /8 als alltagsauto gesucht hat - aber dann kam alles ganz anders.....ist 10 jahre her !:D
     
  15. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    ...ein weichgespülter 280er????????????

    Du meinst also, 230er, die mit diesem aus der Not heraus und weil man
    nur nichts anderes hatte aufgepäppelten 220er Motor aus der Steinzeit
    des Motorenbaus, seien die BESSEREN Pagoden????????

    Tobi, nur weil das 'Clubthema' sich jetzt etwas beruhigt hat und es hier
    im Forum vielleicht nach Deinem Geschmack nicht genug prickelt, solltest
    Du dir gut überlegen, was Du sagst. Du rüttelst möglicherweise an der
    friedlichen Koexistenz der gesamten Gemeinde.


    Detlef (der Hesse) :D :D :D






     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2005
  16. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    ernstes statement

    Tja Detlef,

    jetzt weißt Du es auch, dass die 280 SLer praktisch die weich(eier)gespülten Pagodies sind, währenddessen der urwüchsige 230 SL, aber insbesondere der vor Kraft und Virilität strotzende 250 SL die wahre Waffe des Mannes ist.

    Son Pech aba auch, dass Du leider nur n 280 SL hast. Ich könnte mir aba vorstellen, dass Dich mal jemand mit der Inkarnation der wahren Pagoden-Identität fahren läßt, also mit einem 230 SL oder 250 SL.

    Bis dann:bierkrug:

    und sei nicht so traurig

    Ralf
     
  17. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Ralf.


    Schön, dass Du mir den Mittwoch Morgen versaut hast. Sagt Dir der
    Begriff 'Kielholen' etwas?

    Also Ralf, Du meinst, 280er sind so'ne Art NSL Notpagoden und 230er dann
    die RSL RICHTIGEN Pagoden und die dazwischen, so wie Deine, die 250er,
    die MSL Männer-Pagoden? Hmmmmm.

    Also dann: Mein Not-SL muss weg. Sehe keine andere Chance um glücklich
    zu bleiben... daher mein unterwürfiges Angebot: tausche 1970er NSL, Burgundy-
    Rot, MB-Tex cognac-farben, Automatic, 148.000 km, gegen 250er MSL,
    möglichst blau oder gold, Schalter, Top-Zustand. Ich will einfach wieder in
    Würde leben und als Mann gelten...


    Detlef (der Hesse) :)


    P.S. Zwecks Wertausgleich einfach 15.000 Euro ins 250er Handschuhfach
    .......legen
     
  18. Laubua

    Laubua deaktiviert

    80
    19. Oktober 2005
    ralf und detlef,
    so was habet wir frueher auf dem schuetzenfest geregelt und die frauen der verlierer haben wir mitgenommen, frueher.

    Lausbub;)
     
  19. Pagode Essen

    Pagode Essen Aktives Mitglied

    75
    8. März 2004
    nur schlechte nachrichten !

    mensch gehts uns schlecht, speziell mit nem grossen weichen motor.
    nicht nur dass ich einen 280er habe (und als weichei natuerlich automat), sondern jetzt kann ich ihn - trotz hoechster inflation - noch nicht mal zum vorjahrespreis notverkaufen.
    muss mal ueber ner flasche, nee besser nem tetra pack aldi wein :bierkrug:(oder gibts was billigeres) drueber nachdenken ob ich den wagen schlachte und ueber ebay in teilen verticke oder notgedrungen weiterfahren muss.:luegner:

    stephan

    PS - tobi - bin wieder in antwerpen - lass uns ueber ein paar bollekes armdruecken ! :)
     
  20. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    na das ging ja nach hinten los. natüüüüüüüürlich will ich damit nix gegen den 280 SL sagen, ich finde ihn eben nur überbewertet. klar ist dir aber sicherlich auch, dass der 280er soundmässig nicht tonangebend ist, und der 230iger da als flotter trompeter echten 6 zyllen sound fabriziert, oder? ich meinte eigentlich deutlich gesagt zu haben, dass die pagoden, unabhängig vom motor, ihren wert über den zustand erzielen, und dass unterschiedliche motorisierungen bei gleichem zustand mE den gleichen wert haben. und das der 280er die vorstufe des 107 ist, wirst du auch nicht verleugnen, oder? der 280 ist kultivierter und ausgereifter, der 230/250 eben eher das, was man bei der konstruktion im kopf hatte. von daher eben 'weichgespült', was ich aber nicht negativ meine. ich nehme auch lieber ein weichgespültes handtuch, als ein hartes, kratziges - ausser bei pagoden, wobei ich bei gleichem zustand auch das gleiche geld für'n 230 oder 180 bezahlt hätte.

    so, ich hoffe, dass ich nun nicht mehr fehlinterpretiert werde. an 'stimmung' habe ich nämlich wenig interesse.....

    in diesem sinne

    viele grüsse

    tobi

     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen