Benzinzusatz Isopropanol

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von luma33, 30. Oktober 2014.

  1. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    145
    23. September 2012
    Hallo,

    ein Freund erzählte mir vor längerer Zeit, das einige seiner Kollegen im Winter, wenn deren Autos länger in der Garage stehen, sie ca. 1 Liter Isopropanol in den Tank gießen, damit das Wasser im Benzin/Tank gebunden wird.
    Da sie alle bei der Deutschen Shell arbeiten, kann man denen unterstellen, dass sie dies nicht ohne Grund machen.
    Ich hatte davon bisher nichts gehört und war doch misstrauisch und sah davon ab.

    Nun las ich jedoch diese interessanten Beiträge in einem BMW-Forum (Foren-System von BMW 3er-Club (E21/E30) e.V. und BMW Baur TC Club e.V.), die ich hier mal komplett zitiere:

    Ähm, Ethanol ist nicht hygroskopisch. Das Wasser kommt -egal welcher Sprit im Tank ist- durch Temperaturwechsel und Tankentlüftung ins Kraftstoffsystem. Ethanol bindet die unvermeidlich eintretende Feuchtigkeit nur.
    Die Oldtimer-Praxis hat vor einer Weile mal einen lustigen Test gemacht: Man nehme ein geschlossenes Gefäß, lege einen Vergaser und ein paar Benzinschlauch-Stücke herein und fülle es mit Super plus, Super E5, Super E10, E85 und Super E5 mit irgendeinem Wunderzusatz auf. Anschließend lasse man es ein Jahr stehen, motte es aus und -oh Wunder-: Wie nicht anders zu erwarten, waren alle Vergaser und Benzinschläuche ein Raub des Kraftstoffs, mit Ausnahme des in E10 gelagerten Zeugs, das zumindest noch halbwegs brauchbar war.
    Musste auch so kommen, denn bei E5 ist Aluminium gegenüber wesentlich aggresiver als E10, da in E5 der mittlere Molekül-Abstand zwischen den Alkohol-Molekülen zu groß zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen ist. Wie gesagt: Nicht ohne Grund war zur Vergasermotor-Zeit Akohol (in Form von Isopropanol oder Methanol ausreichender Konzentration) fester Bestandteil der Benzin-Rezepturen.

    Also ist die "zerstörerische Kraft" des E10-Treibstoffs nur eine Stammtischlegende? [​IMG] Ja. Lustigerweise ist -unter normalen Drücken und Temperaturen- E5 gegenüber Aluminium und Kunststoffen problematischer als E10. Wie schon gesagt: Es gibt einen gewissen Konzentrationsbereich, in dem die Alkoholmoleküle über Wasserstoffbrückenbindungen lieber "miteinander spielen" statt mit Oberflächen. Bei Ethanol sind es um die 10%, bei Methanol knapp 5%, bei Isopropanol um die 7%. Deshalb hat Benzin bis in die 80er 3-4 % Methanol enthalten, oder 7-8 % Isopropanol.
    Wenn man dann mit der Alkoholbeimischung weiter hoch geht, wird's wieder aggressiver. Wobei das in Deutschland lange Jahre übliche E20 ohne besondere Vorkehrungen für Motoren "verdaulich" gewesen ist.

    Ansonsten hat es bei der E10-Einführung viele Mißverständnisse durch falsche Recherche oder unglückliche Kommunikation gegeben.

    So gab es zum Beispiel das Gerücht, E10 sei nicht lagerfähig. Ursprung war eine Äußerung des Aral-Sprechers, man habe große E10-Vorräte, die nun weg müssten, weil man sie nicht länger aufbewahren könne. Irgendein Presse-Witzbold hat daraus eine mangelnde Lagerstabilität konstruiert, dabei war es März, als der Aral-Sprecher das gesagt hat. In den Tanks war jede Menge Winterbenzin, und das muss nunmal bis April raus sein, weil es danach nicht mehr verkauft werden darf. Und Aufheben bis Oktober, wenn der Verkauf wieder legal ist, ist unmöglich, weil es dafür keine Lagerkapazitäten gibt.
    Dann kam die Scherzmeldung, E10 greife Gummiteile an. Ursprung war die Verwendung der Formulierung "Quellangriff auf Gummiteile" in einem Vortrag. Dem Urheber -Chemiker von Beruf- war überhaupt nicht klar, dass "Normalos" den Begriff "Quellangriff" nicht kennen und falsch verstehen können. "Angriff" bedeutet in diesem Zusammenhang "Wechselwirkung", nicht "Zerstörung". Ohne den "Quellangriff" wäre keine Gummidichtung an kraftstoffführenden Teilen dauerhaft dicht - es sind eindiffundierende Benzinbestandteile, die die Gummiteile weich und prall halten.
    Dann hätten wir noch das Wasser im Benzin: Das Gerücht ist immerhin halbwahr und stammt aus der Einführungsphase von E5 und E10: Nach vielen Jahren alkoholfreiem Kraftstoff waren Raffinerie- und Tankstellentanks ein Bisserl feucht. Und so wurde in der Einführungsphase der Sprit in den Lagertanks etwas feucht. Dieses Problem, das E5 genau wie E10 betroffen hat, ist aber seit Jahren "durch".

    Dann gibt's die Mär' vom Aluminium, das vom Alkohol zerfressen wird. Wenn man bedenkt, dass Wodka in Aluminiumflaschen angeboten wird, klingt das per se etwas unplausibel. Hintergrund war eine Rail von Bosch (Hauptabnehmer waren VW, Opel und Mercedes), die aufgrund eines Verarbeitungsproblems E10-Empfindlich ist. Dieses "Aluminiumpoblem" von E10 tritt aber nur bei hohen Temperaturen und gleichzeitig sehr hohen Drücken auf - also Bedingungen, die in einem Vergaserfahrzeug oder einem Saugrohreinspritzer nicht auftreten können.


    Ich finde das sehr interessant und überlege, ob ich auch Isopropanol im Winter in den Tank gieße.
    Da ich nicht die Kenntnisse habe, möchte erst einmal die Meinung hier im Forum hören, ob diese Aussagen so nachvollziehbar sind.

    Gruss Lutz
     
  2. martin-rt

    martin-rt Aktives Mitglied

    100
    18. Mai 2014
    e10

    Hallo Zusammen,
    ich tanke meinen W136 (170S) seit Einführung mit E10 ohne jegliche Zusätze...der neu erstandene 230 SL wurde und wird ebenfalls so betankt. Und es hat nie Probleme gegeben.
    Gruß aus Reutlingen
     
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    E10 für die Pagode? :hammer: Abgesehen von den wahrscheinlich mittelfristig auftretenden Problemen mit Einspritzpumpe und Dichtungen der Kraftstoffversorgunng würde ich NIE [FONT=&quot]Kraftstoff der aus Weizen, Rüben oder Mais gewonnen wird tanken. Mit Getreide kann man besseres anfangen. Heiner[/FONT]
     
  4. pagodix

    pagodix Aktives Mitglied

    200
    24. Mai 2007
    Wenn man genug Geld für eine neue Einspritzpumpe hat, kann man durchaus E10 tanken!
    Gruß Michael
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Wie schon der Vorredner sagt E-10 für die Pagode :hammer: , schon wegen der fehlenden ROZ ein absolutes no go.

    Sofern im Winter der Tank Randvoll mit Super Plus gefüllt ist, ist sehr, sehr wenig Spielraum für die Bildung von Luftfeuchtigkeit bzw. Wasser im Tank.
    Seit 40 Jahren im Winter immer randvoll abgestellt. Ist immer noch der erste Tank in der Pagode und weit und breit kein Rost an den Innenflächen zu sehen.
    Isopropanol kommt bei mir nicht in den Tank

    Aber das soll jeder machen wie er will, ist ja sein Geld.
    Wie sagt man so schön, jeden Tag ein neuer ...

    BMB
    Bernd
     
  6. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    145
    23. September 2012
    Hallo,

    ich muss doch noch einmal deutlich betonen, dass es mir bei meiner Ausführung nicht um den E-10 Sprit für unsere Pagode geht, sondern um Isopropanol als Zusatz in den Tank, wenn das Auto im Winter wenig oder gar nicht gefahren wird.
    Ich glaube, dass dies doch ganz sinnvoll sein kann, möchte es jedoch ganz gern hier hinterfragen.

    E-10 Sprit würde ich auch nicht tanken.

    Gruss Lutz
     
  7. martin-rt

    martin-rt Aktives Mitglied

    100
    18. Mai 2014
    e10

    Könnt ihr mir sagen, was e10 mit der Einspritzpumpe macht?
    Gruß
     
  8. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Benzindiskussion

    Hallo,
    eine sachliche Diskussion ums Thema Benzin, sei es E10, Super oder Super Plus oder Zusätze ist mE hier richtig schwierig bis unmöglich (siehe www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t11696-e10-f-r-oldtimer-vertr-glich.html), obwohl ich behaupten möchte, dass es hier Mitglieder gibt, die es besser wissen müssten sich aber wegen der - ich sage mal - Hardliner nicht trauen. Man wird gleich abgebügelt: "Brauch kein Mensch", "No Go", "Unsinn" usw..
    Der Mehrwert eines solchen Forums sollte es doch sein, sich sachlich mit diesen Dingen auseinander zu setzen, es sind doch keine ideologischen Fragen, die es zu klären gilt.
    Ein schwedischer Freund sagte mal zu mir: "Was regen sich die Deutschen so über E10 auf, mal abgesehen vom ökologischen Standpunkt, wir in Schweden fahren schon lange mit E85."
    ....WRe
     
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004


    Die Brasilianer auch. Seit Jahrzehnten fahren die mit ihrem alkoholischen Biosprit, alte und zeitgenössische Fahrzeuge aller Marken.

    Markenfremde Forumskollegen tun dies auch schon jahrelang hier in D, bislang hat niemand etwas von Schäden berichtet .

    Ich fahre es zwar auch nicht, aber versuche dennoch, es emotionsfrei zu verfolgen.
    Unabhängig davon stelle ich meine Fahrzeuge niemals mit teilentleertem Tank über Winter in den "Bau".


    Michael
     
  10. martin-rt

    martin-rt Aktives Mitglied

    100
    18. Mai 2014
    E10

    Aber ich fahre diesen Sprit. In allen meinen Fahrzeugen: Käfer Standart 1200, Mercedes 170S, 230SL, Ducati 900SS, Honda V-Max, Honda CBX, Rasenmäher....Nochmal: Ohne Probleme und das seit Jahren....
    Gruß aus Reutlingen
     
  11. Rainer B

    Rainer B Aktives Mitglied

    718
    7. Juni 2006
    E10

    im Rasenmäher kann ich mir`s gerade noch so vorstellen.

    Gruß aus dem Schwabenland
    Rainer
     
  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Benzinzusätze - E10

    WRe da spricht du ein unschönes Thema an. Ich habe die letzten Antworten auf meine Frage hier fast ausschlieslich per E-Mail, und
    wenige per PN bekommen. Schade, denn andere Leser haben dann leider nix von den Antworten.

    Zum Thema Benzin:
    Zum Benzinzusatz Isopropanol habe keinerlei Wissen, und daher hier auch keine Bemerkungen.
    Zu E10 habe ich von Diskutanten aus den USA, Kanade und Skandinavien erfahren, daß es dort fast nur noch solchen Sprit gibt. Und
    sie nutzen den auch in Pagoden und weiteren 60er Jahre Motoren seit Jahren.

    Ich selbst habe in diesem Sommer einen Fehlgriff an einer Tankstelle getan: rund 40 Liter E10 getankt, im Tank war noch rund 20 Liter
    von einer 105 Oktan Shell-Tankung. Ich war kurz davor mir den Tank auspumpen zu lassen. Habe ich dann doch nicht gemacht, nach
    tiefschürfender Überlegung sind mir die o.a. Ausführungen von Nutzern des E10 Kraftstoffes wieder eingefallen.
    Passiert ist bisher noch nichts, und ich bin guter Dinge daß nichts nachkommt.

    Ich selbe nutze in den Alltagsfahrzeugen kein E10.


    [​IMG]
    Ich möchte kein Lebensmittel im Tank haben.
    .
     
  13. Rasi

    Rasi Aktives Mitglied

    274
    22. Juli 2011
    war nicht gut
    Rainer
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2014
  14. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo,

    Leider traut sich niemand das Problem des "Abbügelns" bei anderslautender Meinung beim Namen zu nennen. Es besteht im Wesentlichen aus drei großen Buchstaben. Siehe 15" Felgendiskussion.

    Einen freien Diskurs kann man unter solchen Umständen eben nicht erwarten.

    Gutes Gelingen. Ich weiß das diese
    Bemerkung nicht jedem schmeckt, aber im Gesamten kann auf ständiger Berufung auf 1963er Werksvorschriften keine Entwicklung und Lösung aktueller Fragestellungen stattfinden. Es ist nämlich die Frage ob es in 10 Jahren noch biofreien Sprit gibt und da nützt dann die Berufung aufs Betriebshandbuch nichts.

    Und zu schreiben das eine ESP von E10 kaputtgeht ist blanke Wichtigtuerei ohne technischen Sachverstand.

    Beste Grüße

    MartinK
     
  15. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    Zusatz

    Hallo ,ich habe auch mal gehört das 2takt Öl für die ESP gut sei, für die Einspritzer auch. wenn schon Zusätze dann das Öl , oder?
    Grüße
    Araldo
     
  16. martin-rt

    martin-rt Aktives Mitglied

    100
    18. Mai 2014
    e10

    Eben. Ich sag nichts mehr zu E10. Ich tanke es halt. Das einzige was ich nicht mache, sind Zusätze reinkippen.

    Gruß aus Reutlingen (Schwabenland)
     
  17. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Benzinzusatz

    ganz einfach,habe mehrere Oldies, die nur im Sommer bewegt werden.
    Beim letzten Tanken vor dem Winter setze ich 1% Öl dem Benzin zu.
    Letzteres mache ich seit weit über 10 Jahre . Hat sich bewährt. Da muss man sich nur einmal die Einspritzdüsen und Bezinleitunge -Metall und Tank ansehen, Keinen Korrosionsansatz. Basta
     
  18. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    Moin!

    Die E10 Diskussion erinnert mich irgendwie an die Bleifreihysterie ...

    Grüße Ulli, der ab und zu mal ein wenig Zweitaktöl in den Tank seiner alten Autos kippt
     
  19. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    145
    23. September 2012
    Hallo,

    ich wollte mit meinen am Anfang zitierten Beiträgen an sich nicht wieder einen Glaubenskieg zwischen den Befürwortern und Gegnern des E10 Sprits hervorrufen, sondern nur mehr auf den möglichen Zusatz von Isopropanol im Tank während der Winterphase des Autos hinweisen.

    Trotz der Widersprüche hier im Thread finde ich die von mir zitierten Beiträge zu diesem Thema recht interessant.
    Ob dass alles so richtig ist, kann ich nicht beurteilen.

    E10 Sprit selbst habe ich bisher in noch keinem meiner Fahrzeuge getankt und habe dies auch nicht vor.
    Einen Grund hat auch Norbert hier genannt.

    Gruss Lutz
     
  20. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Benzinzusätze

    Liebes Forum,
    ich kann mir nicht vorstellen, daß der finanzielle Aspekt (Preisunterschied zwischen 95 - E10 bzw. 98 - E0 ) bei den meisten Personen und bei unseren Kilometerleistungen hier eine große Rolle spielt. Die sichere Seite ist hier: Super Plus und auch im Winter, wenn es Witterung und Straßenzustand erlauben, mal wieder eine schöne Runde zu drehen. Vermutlich sind Standschäden ohnehin die größten Feinde unserer Pagoden. Dann den Tank ohne Zusätze wieder randvoll machen, den Batterieerhalter anklemmen und sich auf die nächste Ausfahrt freuen. Ist gut für Mensch und Maschine :) !

    Viele Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen