Benzinzusatz Isopropanol

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von luma33, 30. Oktober 2014.

  1. Oldi63

    Oldi63 Neues Mitglied

    4
    5. Juli 2014
    Zusätze

    Hallo Gunther,

    genau :p, besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können :D

    :pagode: Grüße aus Berlin

    Rolf
     
  2. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    17. Juli 2011
    Kein Wasser im Benzintank

    Hallo,
    Ich fahre meine Pagode 4 Jahre mit 98 - Benzin.
    Heute habe ich erstes mal Benzintank unten geueffnet und alles rausgelassen. Im Benzin konte mann bischen Schmutz -Staub, oder so was ehnliches sehen, aber keine Wasser.
    Ich versuche schon Benzintank immer voll haben, aber nach jede Fahrt tanken ist fuer mich nicht praktisch, manchmal ist auch ein Monat Benzintank 3/4 leer.
    Nach diese Erfahrung, ist nachfuellen von Benzinzusat fuer Wasserbindung nicht notwendig.

    Ahoj aus Bratislava

    Juraj
     
  3. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Isopropanol im Benzin

    Hallo Freunde,

    eine neue Perspektive tut sich für mich auf:
    Wir verwenden in meiner Firma seit Jahrzehnten IPA = Isopropanol als Lösemittel und Verdünner für Kunstharze wie Melaminharze und Phenolharze. Und zwar im Bereich von hunderten Tonnen...
    Ich werde da etwas abzweigen und eine kleine 10 % ige Mischkulanz mit dem Treibstoff im Tank machen....
    Das fällt ja nicht mal bei einer Kontrolle auf, wie es der Fall ist, wenn man statt Diesel Heizöl verwendet.


    Grüße Franz
     
  4. Mark-Anton

    Mark-Anton Aktives Mitglied

    34
    14. September 2012
    Ich berichte mal kurz, was uns Schulungsteilnehmern bei dem Kurs "Bosch Mechanische Benzineinspritzung, Schulung für Oldtimern" bei der Firma Koller und Schwemmer in Nürnberg mitgeteilt wurde. Das Thema Benzin und Benzinzusätze war natürlich auch dort ein heißes Thema.

    - das heutige Benzin und das Benzin vor 50 Jahren ist absolut nicht miteinander vergleichbar! Das heute verwendete Benzin ist, einfach ausgedrückt, viel sauberer und reiner als vor 50 Jahren. Aufgrund dessen hat das heutige Benzin nicht mehr den Schmiereffekt wie früher.

    - das Problem Wasser im Tank sollte aktiv angegangen werden. Hauptschäden entstehen durch Korrosion, einmal im Tank selber, mit den Folgen der mitgerissenen Benzinverunreinigung Richtung Einspritzpumpe und Korrosionsschäden an der Einspritzpumpe selbst, hier an den Pumpenelementen.

    Empfehlung:
    1. Vor der Winterpause 3-4 % synthetisches 2 Takt-Öl in den Tank leeren, anschl. Tank randvoll tanken und ca. 10 km fahren ( damit sich alles schön verteilt)

    2. Nach der Winterpause zur Bindung des über den Winter gebildeten Kondenswassers entweder Isopropanol zusetzen, E10 Tanken (Tank ist aber leider ja noch ganz voll) oder Benzinstabilisator hinzugeben und Tank anschließend bis leer fahren.

    Für mich persönlich habe ich entschieden, auf Punkt 2 zu verzichten. Da der Tank über den Winter voll ist, kann sich dann meiner Meinung nach nicht soviel Kondenswasser bilden.

    Anmerkung: ich kann die Schulung nur empfehlen. Man lernt natürlich nicht, wie man eine mechanische Einspritzpumpe repariert, aber viel über die Funktion und an welchen Rädchen man drehen darf und an welchen lieber nicht. Link: www.partbob.com

    Markus
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Mein Beitrag No. 2000

    Genauso ist es, wo keine Luft, da kein Kondenswasser.

    Ich werde die "Empfehlungen" von K+S nicht weiter kommentieren.

    Alle Erfahrung der letzten Jahrzehnte hat gezeigt, dass die meisten Tanks, die von innen her verrostet sind, irgendwann einmal für längere Zeit ausgebaut waren und dabei ungeschützt vor sich hin rosten konnten.

    Das gilt sinngemäß auch für das Innenleben der Einspritzpumpen.

    Übrigens, Super Plus wird - seit dem es auf dem Markt ist - in unveränderter Zusammensetzung produziert. Hier hat sich im Laufe der Jahre nichts verändert.

    Wer Super Plus fährt und bei längeren Standzeiten den Tank randvoll macht, der braucht sich über das Thema Zusätze, Rost im Tank oder in der ESP oder ähnlichem keinerlei Gedanken zu machen.

    Schon gar nicht über Isopropanol oder 2-Takt Öl.

    Eigentlich wollte ich zu diesem Thema nichts mehr schreiben, denn hier ist in den letzten Jahren bereits alles Wichtige gesagt worden.
    Deshalb zum Abschluss - und weil dies mein Beitrag No. 2000 ist - nur soviel:

    "Laßt euch nicht verrückt machen, fahrt Super Plus 98 und die Pagode wird es euch über Jahrzehnte danken."

    BMB
    Bernd
    # 2000
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2014
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt abstimmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/abstimmen