Original Dichtung für Heizungsventil

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von Axel G., 28. Januar 2015.

  1. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    613
    14. Juli 2004
    Hallo Zusammen,
    bin gerade dabei den Wärmetauscher zu restaurieren.
    Das Heizungsventil bekommt einen neuen Dichtring.
    Hier bietet Kuehler Willems Ltd. aus Köln den originalen Dichtring an.
    Nr. 748334
    Dieser hat einen quadratischen Querschnitt und keinen runden.
    Kosten: 4,99 inklusive Versand.
    Home - Kühlen Heizen Klima
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Axel,

    habe gerade versucht zwei Dichtungen zu bestellen.
    Ich bekomme zu dem Preis von 4,79€ pro Stück noch 7,99€
    Versandkosten angezeigt. Das finde ich ganz schön teuer.

    vG
    Detlef H.
     
  3. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    613
    14. Juli 2004
    Hallo Detlef,

    ich habe für die Dichtung bezahlt: 1St. / 3,36€
    plus Postversand: 0,83€ -> Dichtung wurde in einem Briefumschlag geliefert.
    plus 19% Ust: 0,80€

    --> Gesamtbetrag: 4,99€
    Rechnungsdatum: 27.01.2015

    Das Heizungsventil mit der Dichtung habe ich noch nicht in den Wärmetauscher eingesetzt.
    Ich hoffe aber, dass es sich leichter einsetzen lässt, und es sich auch leichter drehen lässt, als die Dichtung mit rundem Querschnitt.
     
  4. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    613
    14. Juli 2004
    Kuehler Willems Ltd.

    Hier die Rufnummer: 0221/3761111
     
  5. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    635
    3. August 2014
    auf jeden Fall auf das Original achten

    mußte diesen Winter feststellen, daß es zwei Dicken gibt. Das Originale ist dünner als manche Repro/Alternative. Damit läuft dann das Ventil nicht leicht genug => immer das Original einsetzen.
    Grüße
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Beim freundlichen Blauen heute
    A 000 835 5898 DICHTUNG 4,15 € zuzüglich Mehrwertsteuer.

    Vor 22 Jahren übrigens 4,78 DM mit Steuer.
    Man könnte fast sagen, daß der Preis ähnlich aussieht
    :eek:
    ,
     
  7. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Dichtring Heizungsventil

    Hallo,
    kennt jemand die genauen Maße des Dichtrings?
    ...WRe
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2015
  8. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    635
    13. August 2010
    Hi,

    ich habe auch gerade meinen Wärmetauscher generalüberholt und
    das Ventil gereingt.

    Ich habe folgenden O-Ring genommen: 13,50x2,70 mm, Viton

    Ein wenig stramm, aber mit Fett, wunderbar.

    Bombendicht!
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2015
  9. pagode1970

    pagode1970 Aktives Mitglied

    236
    20. Mai 2006
    Dichtring.

    Hallo Karsten, nimm den Original vom Daimler, 5,-€ hat bei mir von 1993 - 2003 gehalten, dann wurde mir die Pagode geklaut, vieleicht hält der immer noch????????


    vG. pagode1970 Kurt!:pagode:
     
  10. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    635
    13. August 2010
    Hi Kurt,

    vielleicht ist der vom Freundlichen der gleiche, ging zwar schwer rein.

    Läßt sich aber leicht drehen und bei der Druckprobe mit Luft war auch alles dicht.
     
  11. pagode1970

    pagode1970 Aktives Mitglied

    236
    20. Mai 2006
    Dichtring.

    Hallo Karsten, der Dichtring ist bestimmt so teuer weil der aus einem besonderen Material besteht, der muß immer viel Hitze ertragen, und wenn der bei dir nicht hält hast Du viel Arbeit den wieder zu wechseln?????????

    MfG. Kurt!:pagode:
     
  12. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    635
    13. August 2010
    Hi Kurt,

    ich habe Viton (eingetragener Markenname von DuPont) gewählt.

    Allgemeiner Name ist FKM hitzebeständig bis locker 200°C, beständig
    gegen Glykol.

    Da sollte ich normalerweise keine Porbleme haben und wenn doch
    kann man den doch vom Mototrraum her auswechseln.
     
  13. pagode1970

    pagode1970 Aktives Mitglied

    236
    20. Mai 2006
    Dichtring.

    Wieder etwas dazu gelernt.

    Alles wird Gut.

    vG. Kurt!
     
  14. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    O-Ring Heizungsventil

    Hallo,
    ich habe heute den O-Ring getauscht. Der alte war leicht undicht und ging beim Ausbau zu Bruch, weil er toatal spröde und verhärtet war.
    Als neuen O-Ring habe ich einen frei erhältlichen "Runddichtring aus FPM-Kautschuk 80 Shore,Temperatur von -15 bis +200 Grad
    beständig gegen Öl, Schmierfett, Benzin, Säuren und Laugen, hohe Abrieb- und Standfestigkeit hohe Zerreißfestigkeit"
    mit den Maßen 3 x 12 x 18 mm (für 0,31 €) benutzt. Die Nut am Ventil hat die Maße 3,5 x 13,5 mm.
    Ich habe mich beim Wechsel an diese Vorgehensweise gehalten: http://www.sl113.org/wiki/Electrical/HeaterControlValve.
    Das Ventil ging relativ schwer heraus und mit dem neuen O-Ring auch relativ schwer wieder rein, wegen der Nut, in der die Anschlagscheibe sitzt. Ich habe mir mit einem "Abzieher/Aufdrücker" geholfen, den ich mittels Scheibe und Mutter an die genannte Hilfsschraube geschraubt habe. Damit ging es bestens.
    Drückt man das Ventil zu fest hinein, dann fluscht es zu tief ins Gehäuse, was sehr leicht passiert, weil man doch stark drücken muss. Beim nachträglichen korrigieren nach oben ging der O-Ring an der scharfen Fließöffnungskante kaputt, was man mit dem "Aufdrücker" vermeiden kann. Geschmiert habe ich mit Teflonschmiere. Das ging wesentlich besser, als mit der Heißwasserpaste. Mit dem neuen O-Ring und der Teflonschmiere funktioniert das Ventil jetzt super leicht.
    Wer auch solche O-Ringe braucht, kann mir ja eine PM schicken.
    ...WRe
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen