Einwintern / Überwintern

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von bochy3699, 25. Oktober 2005.

  1. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Der Winter naht und es wird naß, kalt und ungemütlich. Auch für die eine oder andere Pagode. Da stellt sich für den einen oder anderen oder auch mich die Frage nach der richtigen Überwinterungsstrategie. Es gibt ja unterschiedliche An- und Einsichten dazu (die einen fahren, die anderen nicht, die einen stellen da Auto einfach hin, die anderen kümmern sich drum)....
    Nach Durchsicht einiger einschlägiger Zeitschriften (die alt bekannten;) ) habe ich auch eine Checkliste gefunden:
    01 Kühlerfrostschutz prüfen, ggf. auffüllen und Motor dan nochmals auf Beriebstemperatur bringen.
    02 Scheibenwaschwasser mit Alkohol frostsicher machen
    03 Auto waschen (oben und unten) und konservieren
    04 Volltanken
    05 Luftdruck der Reifen um ein bar erhöhen
    06 Motor durch Vergaser und Kerzenbohrungen konservieren.
    07 Ansaug- und AGA-Endrohre mit ölgetränktem Lappen verschliesen (Erinnerungszettel ans Lenrad bappen)
    08 Lederausstattung mit Spezialfett dünn einreiben
    09 Wagen aufbocken
    10 Fenster einen Spalt offen lassen (Blüftung innen!)
    11 Auf gute Standplatzbelüftung achten
    12 Cabrioverdeck impregnieren und einen Spalt öffenen
    13 Batterie ausbauen und am Dauerladegerät trochen und kühl überwintern
    14 Scheibenwischerblätter abklappen (Wischergummi entlasten) oder orgen unter den Wischerarm
    15 Chromteile mit Paraffin oder SChutzwachs einstreichen
    16 Gesamte Karosserie nach Roststellen absuchen und behandeln
    17 Handbremse lösen. Im nächsten Frühjahr auf jeden Fal mit angezogener Handbremse starten- Kupplung könnte sich festgesetzt haben.
    18 Fahrzeug abdecken (staubdicht)
    19 ggf. Ruheversicherung abschließen oder überprüfen
    20 TÜV-Termin überprüfen, ggf. noch mal neu TÜVén

    Diese Checkliste hat einige unbestrittene Teile. Aber was ist z.B. mit dem "Fahrzeug aufbocken" oder "Cabrioverdeck einen Spalt offen lassen" oder ....

    Was habt Ihr für Tipps und Tricks? Welche Produkte nehmt Ihr für was? Wie macht Ihr was?
    Auf zur fröhlichen Diskussion und Tippaustauscherei mit für und wieder.
    Gr. aus Calber..., axel

    PS: die Nichtkonservierer und Winterdurchfahrer müssen sich hier natürlich nicht beteiligen (save your engine ;)) .
     
  2. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Axel.

    Klingt gut. Ich mach's so ähnlich:

    01 Kühlerfrostschutz prüfen, ggf. auffüllen
    02 Scheibenwaschwasser mit Alkohol frostsicher machen
    03 Volltanken
    04 Wagen nachts in vorgeheizter Garage parken
    05 Hardtop montieren und Dichtungen mit Hirschtalg einstreichen
    06 Dichtungen an Türen, Kofferraum mit Hirschtalg einstreichen
    07 Batterie auf volle Leistung testen
    08 und was mein Schrauber sonst noch alles für nötig hält

    und...

    09 Winterreifen 195/70 HR 14 auf Felgen, aufmontieren
    10 den für viele Taler erworbenen Original-Skiträger montieren
    11 ADAC-Plus-Card-Beitrag für 2006 zahlen (man weiss ja nie)

    und...

    ab gehts im März zu einem Winter-Trial mit Oldtimern in Österreich
    (auch mit ein paar Pagoden) mal ein bisschen im 'Boehringer-Fahrstil'
    über hoffentlich verschneite Strassen driften. Hauptsache, ALLIANZ
    versichert.


    Nicht neidisch werden,

    Detlef (der Hesse) ;)
     
  3. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Ich gönne es Dir von Herzen.

    Ich bin auf weiter Tipps und Tricks und .... gespannt.
    Gr. aus Calber..., axel
     
  4. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    17. März 2004
    Axel u.a.

    Einige zusätzliche Tipps:

    12. 'Tropfen' Ladegerät an das 12V Stekkerdose im Motorraum anschliessen. Das tue ich übrigens das ganze Jahr durch. Ausbauen vom Batterie ist dann nicht nötig.
    13. An dem vollgetankte Tank Benzinstabilisator zufügen. Dann eine Runde fahren indem auch die Einspritzpumpe und Einspritzventilen konserviert werden
    14. Fussbodenmatten entfernen indem Fucht dass sich darunter versammelt hat verdampfen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2005
  5. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Axel,

    gute Idee zur richtigen Zeit.

    Ergänzung zu Axel´s Auflistung:
    zu 08
    Ausstattung säubern - bei jeder Ausstattung wie Leder Kunstleder Stoff - Schmutz auch aus den Falten und Kedernähten gründlich ausbürsten - absaugen - reinigen - pflegen - Beitrag hierfür besteht bereits

    zu 12
    Verdeck reinigen - mit Feinwaschmittel und weicher Bürste usw. - sehr gut trocknen lassen - eventuell die PVC-Scheiben aufpolieren
    Ein Imprägnieren ist nicht notwendig - es sei denn das Verdeck ist schon sehr alt - dann empfiehlt sich auch eine Abdichtung der Nähte - Beiträge hierfür bestehen bereits

    Tipp zu Saisonstart - Kaffepulver in einer flachen Schale im geschlossenen Fahrzeug aufgestellt beseitigt muffigen Geruch - Bei ganz starken Gerüchen hilft nur eine Ozonbehandlung (bieten allerdings momentan nur vereinzelt Autocleaner an)
     
  6. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    10. Februar 2004
  7. pocoterribile

    pocoterribile Aktives Mitglied

    212
    29. März 2004
    Dat Winterslaapje

    Hallo Gerad,

    was meinst du mit Tropfenladegerät?? Wo bekommt man dies und hast du ungefähr eine Ahnung wie hoch der Sromverbrauch ist???

    Tot ziens,
    Guido
     
  8. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    17. März 2004
    Hallo Guido

    Hier lässt mein Deutsch nach und das Wörterbuch ist nicht im Handbereich. In Englisch heißt so ein Ladegerät 'Tickle Charger'. Die gibt es spezial für Oldtimern. Wie es aussieht, sehe zum Beispiel:

    http://www.sparcon.nl/991008.html .

    Der Stromverbrauch ist zwischen 300 und 600 mAh.
    Das gerät hält die Batterie ständig mit wie wir das nennen 'Tropfen' (kurze Stromstosse) unter Strom durch ein wenig zu entladen und laden. Dadurch kommt es an die Bleischeiben nicht so schnell zum Sulfatabsetzung die irreversibel ist und am ende zum Ende von jeder Batterie führt.
    Das Resultat ist eine merkbare Verlängerung vom Lebensdauer von der Batterie un ein besseres anlassen vom Motor. Damit erspart man Vielleicht so viel Geld dass die Stromkosten mehr oder wenig ausgeglichen werden. Also kein winterslaapje für die Batterie!

    Grüsse
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2005
  9. Goede

    Goede Aktives Mitglied

    464
    7. Dezember 2004
    Also so eins zwei kleinigkeiten hab ich noch:

    - Schlösser geringfügig einölen damit sie nicht einfrieren
    - Verdeckgestänge einölen gegen einrosten
    - Bremsflüssigkeit zieht wasser, daher Behälter im Winter zukleben
    - Mausefalle mit in die Trockengarage legen...man weiss ja nie... :eek:

    Ach ja, ein Beispiel für ne andere Trockengarage siehe unten...

    Grüße
    Goede
     

    Anhänge:

  10. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Foliengarage

    Hallo Goede,
    hatte ich damals auch gelesen und doch wieder vergessen. So ist das mit der Altersdemenz:doh: . Aber die die Menge machts dann eben.
    Besten Dank dafür.
    Die ganze Sache hat den Vorteil, das man das Schätzchen auch im Winter mal ausführen kann.
    Gr. aus. Calbe..., axel
     
  11. Bombus

    Bombus Mitglied

    5
    21. Oktober 2005
    Tropfen bzw. "Trickle Charger"

    Das Gerät gibt es bei ELV-Elektronik AG unter der Bezeichnung "Power Brick", Art.-Nr. 0409040503 und kostet EUR 12,89. Internet-Seite: http://www.elv.de
     
  12. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Bombus,

    habe auf der von dir angegebenen Seite diese 3 Geräte gefunden.
    Welches ist das richtige?

    Gruß Detlef H.


    [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Power-Brick PB 300, Fertiggerät
    Artikel-Nr.: 68-626-11
    [/FONT]
    [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]14,95 €[/FONT]
    [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Power Brick 500
    Artikel-Nr.: 68-627-91
    [/FONT]
    [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]29,95 €[/FONT]
    [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Power-Brick PB 300, Komplettbausatz
    Artikel-Nr.: 68-624-53
    [/FONT]
    [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]11,95 € [/FONT]
     
  13. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    17. März 2004
    tropfen ladegerät

    @ Detlef
    Es ist mir nicht ganz klar wie die Power Brick geräte arbeiten. Wo werden die ans Netz angeschossen? Man muss sie offensichtlich irgendwie ständig an der Batterie angeslossen lassen weil das gerät von mir im steckerdose gesteckt wird.

    @ Goede und Axel
    Eine Foliegarage wie auf die Bilder geschaut, kann die Lackierung ernsthaft schaden weil aus die Folie allerhand chemische Stoffen ausdampfen (u.a. sg. weichmacher) die mit dem Lack eine Chemische Reaktion angehen die die Lackierung erschwächt. Ich würde so eine Lösung nie wählen.
     
  14. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    10. Februar 2004
    hallo g.wuisum,

    da kann ich leider nicht deiner meinung sein. es stimmt schon das die folie (die meisten sind aus PE, PVC oder PP, wo bei die PVC-folie die schlechteste bei witterungseinfluessen ist)aushaertet (du schreibst ausdampft) aber das ist in einem geschlossenem raum (ohne sonnen einwirkung) so gering das es keine auswirkung auf den lack haben kann !!!!! eine folie braucht zum aushaertet waerme, sonst passiert garnix, oder besser es dauert jahrzehnte.

    wenn ein autolack das nicht aushaelt, sollte man nie mit dem auto auf der strasse fahren. dort sind ganz andere mittel in der luft und im regen die dem lack schaden. der groesste feind vom lack ist die sonne, aber als pagodefahrer ist sie doch unser freund oder :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. November 2005
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen