Verschlußdeckel Kühlwasserbehälter aufarbeiten

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von CW-SL 370, 8. Februar 2015.

  1. CW-SL 370

    CW-SL 370 Aktives Mitglied

    302
    13. Juni 2013
    Hallo,

    mein Verschlußdeckel am Kühlwasserbehälter (280SL spät) hat Rostansatz, sodass ich ihn neu beschichten lassen möchte.

    Wer hat Erfahrung und kann mir sagen, wie sich der aus mehreren Teilen zusammengesetzte Deckel der anderen Teile so entledigen läßt, dass man ihn nachher ohne Schaden wieder komplettieren kann?

    Die Fotos zeigen meinen bisherigen Erfolg....


    Danke für weiterführende Tipps,

    Stefan
     

    Anhänge:

  2. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    396
    29. März 2008
    Kühlerverschlussdeckel

    Hallo Stefan,
    der Verschlussdeckel ist ein Verschleißteil.
    Wirf ihn weg und kauf Dir bei Mercedes einen neuen (A 0005010015).
    Kostet 48,86 EURO und falls Du MB ClubCard Besitzer bist, gibt es noch Rabatt.
    VG
    Norbert
     
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
  4. aarbenz

    aarbenz Aktives Mitglied

    205
    23. Oktober 2013
    Moin, habe meinen beim Kühlerfritzen neu von Behr für so um die 15€ neu bekommen.
     
  5. CW-SL 370

    CW-SL 370 Aktives Mitglied

    302
    13. Juni 2013
    Kühlerverschlussdeckel aufarbeiten

    Hallo,

    danke für die Ratschläge!

    Habe mich spaßhalber fürs Aufpolieren entscheiden und siehe da..... :koenig:



    Grüße,

    Stefan
     

    Anhänge:

  6. aarbenz

    aarbenz Aktives Mitglied

    205
    23. Oktober 2013
    Selbst gemacht oder machen lassen?

    Sieht gut aus.
     
  7. CW-SL 370

    CW-SL 370 Aktives Mitglied

    302
    13. Juni 2013
    Kühlwasserbehälter Verschlussdeckel

    Selbst gemacht.

    Und bis auf das Glasperlenstrahlen und anschließendem Versiegeln mit Klarlack des Stahldeckels (ohne ihn den Niet zu lösen) mit einfachsten Mitteln:

    Metall-Polierpaste, Mikrofasertuch und fleißiges Rubbeln. Bin selbst erstaunt.

    Dann war seinerzeit das lästige Instrument-Polieren als Jungbläser im Posaunenchor doch für etwas gut ;)

    Empfehlenswerte Methode für alle, die keine "wie fabrikneu" -Pagode erzeugen wollen, sondern "gut gepflegt".
     
  8. aarbenz

    aarbenz Aktives Mitglied

    205
    23. Oktober 2013
    Hi,

    probiere ich mal aus.

    Danke für die Anleitung. Material habe ich da.
     
  9. CW-SL 370

    CW-SL 370 Aktives Mitglied

    302
    13. Juni 2013
    ...nicht zu vergessen!

    Hallo Steffen,

    ein Spezialwerkzeug hatte ich vergessen zu erwähnen:
    Wattestäbchen zum Rubbeln in den schlecht zugänglichen Bereichen ;)

    Grüße,

    Stefan
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen