Heizungsbedienung

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von smartrunner, 23. März 2015.

  1. smartrunner

    smartrunner Aktives Mitglied

    74
    25. August 2011
    Hallo zusammen,

    weiß jemand, ob es den transparenten Zylinder auf der die Heizungs- und Lüftungsregler mit Bedienscheiben laufen auch einzeln gibt? Oder muß man die komplette Einheit ordern? Beim Zusammenbau hat eine Schraube das Kunststoff gesprengt. Vielen Dank für eine Teilenummer o.ä.
     
  2. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    HI,

    die Bedienscheibe in Rauchtopas gibt es beim Freundlichen noch zu
    ordern.

    Leider aber nur die späte Version, wo der Bedienknopf schwarz ist.
     
  3. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    3. Mai 2004
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2015
  4. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    Hi,

    beim Freundlichen kostet die aber nur 45,22 €/St. und nicht wie in der Bucht für 69,90.

    Zudem auch noch Original.
     
  5. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Zylinder !

    Hi@all,

    Marc (smartrunner) hatte doch was anderes gefragt, eben nach den Plexyzylindern .... (Die Antwort kenne ich aber leider nicht)
     
  6. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    HI,

    auweia, ja.

    Er meinte die Bedienscheibe gar nicht, sorry.
     
  7. smartrunner

    smartrunner Aktives Mitglied

    74
    25. August 2011
    Hallo zusammen,

    tja die Bedienscheiben findet man überall. Daher habt Ihr wahrscheinlich auch als erstes daran gedacht :tanzen:

    Aber ich brauche diese Hülse, die beide Bedienhebel pro Seite hält. Bzw. auf die die Hebel aufgesetzt werden und in der die Beleuchtung steckt.

    Vielen Dank Jungs!
     
  8. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Ich hatte die gestern in der Hand, und nachdem ich gereiningt und mit ein wenig Vaseline geschmiert hatte, habe ich fürs probeweise Zusammenbauen gedacht - bei den Kreuzschrauben, hoffentlich bricht da dann das Plastik der Zylinder nicht.... sorry.
    PS: Müssen auch gar nicht allzufest angezogen werden, da die Bedienscheiben eh selbst dann noch auf der Achse Längsspiel haben, also vielleicht blos beim anziehen ein MINItropfen Patex auf die Schraube (Sicherungskleber) und mit Gefühl anziehen. Ich machs (nur einen Hauch Patex verwenden!) jedenfalls dann so.
    Zuerst schau ich aber noch wegen der Lämpchen, gehen zwar beide noch, überlege aber die zu wechseln. (Bietet sich ja an) Eventuell vielleicht auch auf LEDs. Möchte da jetzt keine LED Disk. lostreten, (wurde im PT ja schon vieles über LEDs geschrieben) aber es sollte jetzt schon welche geben, die auch den Lichtfarbton ganz gut treffen. Mal sehen. Hat wer NEUERE Erkenntnisse dazu? - Auch wie das mit LEDs und farbigen Plexischeiben sich überhaupt auswirkt?

    Edit: Bild des Originallämpchens
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2015
  9. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Eigentlich wollte ich mich zu diesem Thema nicht äußern, aber jetzt muss ich einfach ein paar Sache klären:

    1.) Die durchsichtigen Zylinder aus Plastik gibt es nicht einzeln zu kaufen.

    2.) Das ausbrechen des Gewindes in diesen Zylindern kommt nicht vom zu festen Anziehen der Kreuzschlitzschraube, sondern ausschließlich durch die Benutzung von Schrauben mit falschen Durchmesser und/oder zu großer Länge, die dann das Gewinde aufbrechen.

    3.) Das Fetten dieser Zylinder - egal womit auch immer ist absolut überflüssig, bis kontraproduktiv, denn
    hier reibt (wenn man überhaupt von Reibung sprechen kann) Plastik auf Plastik und zwar ohne Druck. Da gibt es nichts zu fetten. Im Gegenteil jedwedes Fett, auch Vaseline zieht den Staub magisch an, verklumpt ihn und sorgt dann erst recht für Reibung.

    So, das musste jetzt mal raus.
    BMB
    Bernd

    Noch ein kleiner Nachsatz: Es ist nicht notwendig, die Schraube mit Klebstoff zu befestigen. Wenn die Schraube die richtige Größe hat, dann hält sie sich von selbst im Gewinde - und zwar für hunderttausende von Kilometern. Die Gefahr, etwas zu viel Klebstoff aufzutragen ist sehr groß und dann hat man den Schlamassel, wenn man das nächste Mal das Birnchen erneuern muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2015
  10. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Zur Ergänzung / Richtigstellung da obige Klärung Teil-richtig ist.

    >> Punkt 1 ist als Information an uns alle interessant.
    >> Punkt 2 ist teilrichtig (meist hat die von BMB beschriebene Ursache dass Material durch eine Schraube aufbricht - aber nur meist - eben falscher Gewindelochdurchmesser/Schraube oder zu lange Schraube).
    Bei alten Materialien/hier Kunststoffen die auch verspröden nach ca. 50 Jahren kann auch durch das blose Eindrehen bereits bei "festen" Gewinden, respektive - durch das -beginnende- durchdrehen bei zu starkem Eindrehmoment noch wesentlich mehr - eine zu hohe "Sprengwirkung - Aufweitwirkung" im Gewindeloch entstehen, je nach dem ob Abscheren des Kunststoffgewindes oder noch mehr das Aufweitmoment verursacht durch die Steilheit des Flankenwinkel - sich durchsetzt.
    Selbst Brösel, Schmutz oder abgescherte / gebrochene Gewindegangmaterial muss wohin, die Metallschraube gibt nicht nach. Der Rest wird also am Gewinde nach aussen gedrückt und teilweise vorbeigezogen und übt ein Moment wiederum vom Zentrum nach aussen ins Muttermaterial aus.
    Ich lasse mich aber auf solch eine Diskussion gar nicht ein, da ich kein Oberlehrer bin, daher war meine Info auch was ICH mache, ob wer anderer das so macht oder nicht sei jedem selbst überlassen - allerdings dienen Klärungen nur dann, wenn sie vollständig richtig sind.
    >> Punkt 3. Im Original war ein Gleit/Schmiermittel am Zylinder aufgebracht (Ich schränke eine: Bei meiner Pagode). Warum ich das weiß ist einfach zu beantworten. Mein Pagode wurde noch nie restauriert, auch die Heizungsbedienung war noch nie geöffnet und ich habe vom Erstbesitzer seinerzeit den 280er erworben. Es geht auch alles. Blos die Klappe im Luftverteilkasten war wegen Schaumstoffbrösel in den beiden Metallwinklen so schwergängig, dass ich ausgebaut habe. Ich bin der Erste der daran geschraubt hat. Auf eine Diskussion ob beim Erstbesitzer über Nacht von ihm unbemerkt in der Garage von Einbrechern daran herumgeschraubt wurde, oder ich von ihm jetzt nicht alles weiß lasse ich mich auch nicht ein. MEINE beiden Zylinder an MEINER Pagode waren mit Schmier/Gleimittel sparsam benetzt, und es war keinerlei Schmutz an den Gleitflächen, noch im untern/oberen Muffenrand. Das Mittel war VERMUTLICH Vaseline, ich habe es aber nicht untersuchen lassen, es war von der Haptik, Geruch, Farbe etc. aber für MICH danach sehr ähnlich.
    Meine Vorgangsweise mit einem HAUCH von Patex werde ich bei MEINER Schraube verwenden in Kombination mit sehr gefühlvoll anschrauben.
    Ich gehe davon aus, dass Marc die Originalschraube verwendet hat.
    Zur Sicherheit lege ich ein Foto von meinem Zylinder und MEINER Schraube bei.

    SO, auch das musste jetzt mal raus.

    (PS: Bei einem Hauch Patex ist die Gefahr dass es zuviel ist: Null - und es ist nicht die erste Schraube, welche ich mit Patex nur leicht schraubensichere - Bis jetzt gingen alle auf.)
    (PPS: Die Länge der Schraube der Birnenhalterungen - also aussen die letzte an der Zylinderabdeckung ist übrigens darüber hinaus egal, da das Gewindeloch offen ist - siehe Bild.)
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2015
  11. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Danke Martin,
    genau der Inhalt Deiner Antwort ist der Grund weshalb ich gleich zu Beginn meiner Ausführungen geschrieben habe:

    "Eigentlich wollte ich mich zu diesem Thema nicht äußern, ..."

    Und deshalb ist für mich die Sache damit erledigt, mag jeder selbst seine (teuren) Erfahrungen machen.

    Ich habe nur mein Wissen (und nicht irgendwelche Mutmaßungen) weitergegeben.

    BMB
    Bernd

     
  12. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Genau Bernd,
    danke, so sehe ich es auch.

    Wenn man deine vielen Beiträge - jetzt mal der letzten Zeit - liest, kommt für mich eine Mischung aus langjährigem fundierten Wissen einerseits, und Genervtheit gegenüber so manch anderen, gepaart mit ein wenig Selbstgefälligkeit und Instanz für objektive Richtigkeit andererseits immer wieder mal durch.

    Sogesehen habe ich mich "gefreut", dass deine Antwort jetzt genau dem entsprochen hat.:p

    PS: Wenn man immer glaubt dass man alles besser weiß gibt es zumindest zwei Gründe. Einer davon ist, die anderen wissen nicht alles.
    Ich glaube jetzt habe auch ich alles dazu gesagt. Und nix für ungut, aber das mag ich nicht, egal von wem !
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2015
  13. fifaworldcup2014

    fifaworldcup2014 Mitglied

    9
    21. Mai 2012
    Hallo,

    habe exakt das gleiche Problem, mit dem Unterschied, das die zweite Plexiglasdose komplett fehlt. Wenn man sie also nicht einzeln nachkaufen kann, hat dann jemand Erfahrung eine "nachzubauen"?

    Danke.
     
  14. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo Wiesbadener,

    lieber ein Teil aus einer Schlachtpagode verwenden.
    Versuch's mal bei Josef Greipel.
    Hat er bestimmt.:eek:

    Gruß in die erweiterte Nachbarschaft

    Achim
     
  15. fifaworldcup2014

    fifaworldcup2014 Mitglied

    9
    21. Mai 2012
    Danke Nachbar!

    Dumme Frage: Wie finde ich Josef Greipel?

    Danke und gruß aus Wiesbaden.
     
  16. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
  17. berndmeyer

    berndmeyer Mitglied

    17
    4. Juni 2012
    Hallo,
    ich habe eben in meinem Fundus noch diese Zylinder gefunden.
    Ich hatte mir eine komplette 280 SL Konsole beschafft weil der Gussrahmen der Heizungsbedienung gebrochen war.
    da die des 230 er anders aufgebaut sind, habe ich diese Zylinder noch übrig.
    Falls noch Bedarf besteht einfach per PN melden.
    Grüße aus Darmstadt



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
     
  18. berndmeyer

    berndmeyer Mitglied

    17
    4. Juni 2012
    [​IMG]


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
     
  19. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo,
    wenn ich mich nicht täusche, dann sind die gleichen "Zylinder" im W108 Heizungsbedienteil verbaut.
    ...wenn ich mich nicht täusche!
    Evtl. danach mal in der Bucht oder anderswo suchen.
    Gruß Götz
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen