VDO Kienzle Uhr wie auseinander nehmen?

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von 230sl64, 22. November 2009.

  1. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    396
    29. März 2008
    Hi Pagodenschrauber,
    meine elektro-mechanische Uhr hat im Sommer das Ticken eingestellt.
    Wahrscheinlich ist die Thermo-Sicherung defekt. Schwierigkeiten bereitet mir jedoch das Zerlegen der Uhr. Mit Lösen der drei rückwärtigen Schrauben lässt sich das hintere Plastikteils nicht abnehmen; offensichtlich stört das zu kurze Kabel am + B Stecker. Habe daher den Chromring und die Glasabdeckung abgenommen und stehe jetzt vor dem Problem: wie bekomme ich den Stundenzeiger mit der aufgesetzten gekreuzten Zeiteinstellungsscheibe gelöst? Schrauben oder hebeln? Mit beidem bin ich nicht weiter gekommen. Muss ich zusätzlich beten? :confused:
    Bevor ich mir bei Karasch eine gangenauere Quartz Uhr kaufe, denke ich, die Originaluhr sollte mit Eurer Unterstützung noch ein wenig Ticken dürfen. Wer kann mir helfen?
    Dankbare Grüße
    Norbert
     
  2. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2009
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
  4. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    396
    29. März 2008
    Kienzle Uhr zerlegen

    Hallo Friese,
    Hallo Norbert,
    ich danke Euch für die kurzfristigen Antworten mit Link-Hinweisen.
    Der Link-Hnweis auf die Uhren der / 8 Modelle hilft mir aber insofern nicht weiter, da mein rückwärtiges Kunststoffteil nach Lösen der drei Schrauben sich trotzdem nicht abnehmen läßt. Fühlt sichan, ob eine Feder das Kunststoffteil wieder in seine Ausgangsstellung ziehen will.
    Bei dem Hinweis von Friese bezüglich des Umbaues auf digital, bin ich verunsichert welche erheblich Kraft ich aufbringen muss, um den Stundenzeiger ab zu hebeln. Ich traue mich einfach nicht mehr Hebelkraft aufzubringen. Eine herausgerissene Zeigerwelle oder ein zerstörter Zeiger macht auch einen Komplettersatz notwendig.
    Wer hat eine mechanisch elektrische Uhr von 10/1964 schon selbst zerlegt und kann mit Hinweisen weiterhelfen?
    Hoffnungsvolle Grüße
    Norbert
     
  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Norbert,

    der Zeiger ist nur aufgesteckt.
    Aber bei einer Uhr war der so fest das ich die Zeigerwelle herraus gerissen habe und bei einer anderen ließ er sich abzuziehen.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  6. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    396
    29. März 2008
    Kienzle Uhr zerlegen

    Hallo Detlef,
    danke für Deinen Hinweis,
    ich versuch es zunächt mal mit dem klassischen Rost- und Schraubenlösemittel und melde mich bei Erfolg oder Mißerfolg zeitnah.
    Herzlichen Dank an alle Ratgeber
    und viele Grüße aus der Kulturhauptstadt 2010
    Norbert
     
  7. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Uhr instandsetzen

    Hallo Norbert,
    bei mir war auch die "Thermosicherung" = Lötstelle gelöst und die Uhr sagte weder tick noch tack.

    Um an die Thermosicherung zu gelangen, muss der Chromring nicht abgenommen werden, alles lässt sich nach Abnahme der Plastikkappe reparieren.

    Ich hoffe, Deine Uhr ist noch nicht kaputter, als vorher...

    Auf dem einen Bild erkennst Du noch die braune B+ Leitung an die Plastikkappe - die hält fest.
    Die B+ Leitung ist an der Kappe festgelötet und diese ließ sich wohl gegen diesen Widerhaken abziehen.

    Viel Erfolg!
    Andreas
     

    Anhänge:

  8. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    396
    29. März 2008
    Kienzle Uhr zerlegen

    Hallo Andreas,
    deinen Hinweis, der vordere Chromring muss nicht abgenommen werden, um an die Thermosicherung heranzukommen, kann ich zwischenzeitlich bestätigen, nachdem ich den Hinweis von Detlef H., die Zeiger vorsichtig abzuhebeln, nach einer intensiven Rostlösebehandlung, zwar erfolgreich geschafft habe, aber letztlich beim Lösen des auf der Welle verbördelten Stundenzeigers, alles wieder zusammengebaut und die Uhr zur Generalüberholung zum Uhrmacher Meyer nach Braunlage geschickt habe.
    Das braune Kabel von der B+ Leitung war bei mir so kurz, dass ein Lösen des Kunststoffteils absolut unmöglich war.
    Für mich ist der Hinweis von Andreas, dass bei offensichtlich allen Uhren an den frühen 230er Pagoden (zumindest bis 10/64), ein Lösen des vorderen Chromringes und der Minuten- und Stundenzeiger absolut unnötig ist, um an die Thermosicherung und Uhrenmechanik heranzukommen, ein entscheidender Tip an alle Pagodenschrauber, Kosten für eine i.d.R. anschließend erforderliche Ersatzteilbeschaffung einzusparen.
    Viele Grüße
    Norbert
     
  9. aarbenz

    aarbenz Aktives Mitglied

    205
    23. Oktober 2013
    Kurze Frage,

    gibt es für die Uhr 113 542 0011 Ersatzteile, z.B. Kunststoffscheibe und Chromring?
     
  10. aarbenz

    aarbenz Aktives Mitglied

    205
    23. Oktober 2013
    Moin Memmo,

    das ist aus Plexiglas. Da es in der Mitte den Steg und die Vertiefung hat kann man das auch nicht gut nachbauen.
     
  11. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    635
    3. August 2014
    Gibt's auch jemand, der 185/70 R14 eingetragen hat?

    Habe die auch schon mal auf einer Pagode mit H Kennzeichen gesehen, obwohl das in mm weiter von 185R14 entfernt ist als die 80er (10mm Umfang).

    Grüße
     
  12. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    635
    3. August 2014
    geändert

    xxxxxxxxxxxxx
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen