Quitschen

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von martin-rt, 7. Juni 2015.

  1. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    verschoben
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2015
  2. martin-rt

    martin-rt Aktives Mitglied

    100
    18. Mai 2014
    Gestern hab ichs gefunden: es war eine Passchraube locker am Dreiarmflansch der Kardanwelle zur Hardyscheibe, Getriebeseitig. Der Schraubenkopf hatte sich schon etwas die Auflagefläche versaut. Deshalb gab es mit WD40 nur kurzfristig eine Verbeserung. Ich wundere mich, daß ich es nicht schon früher gesehen habe. Ich hab dann 2 Unterlagscheiben gebraucht, damit der Schraubbolzen fest wurde. Quitschen ist weg, das Fahren wieder entspannt.:bierkrug:
    Gruß
     
  3. Fritz-aus-K

    Fritz-aus-K Aktives Mitglied

    105
    17. Juli 2010
    Vielen Dank für die Info und Glückwunsch für die Fehlerlokalisierung.

    Dann wünsche ich gute Fahrt, ohne Quitschen.

    Fritz-aus-K
     
  4. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Passschraube an Gelenwelle / Hardyscheibe

    Hallo martin-rt.

    Deine Fehleranalyse hilft uns weiter. Danke. Nach meiner Ansicht ist es jedoch bedenklich wenn Du zwei Unterlegscheiben zum Festziehen der Passschraube benötigst. Kann es sein, dass sich der Dreiarmflansch durch die lose Passschraube in die Hardyscheibe eingearbeitet hat? Ich würde mir die betroffenen Bauteile mal genau ansehen.

    Sternengrüße
    heinrichB
     
  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    mit den Unterlegscheiben produzierst Du eine Unwucht.
    Auf die Dauer wirst Du es merken.

    vG
    Detlef H.
     
  6. martin-rt

    martin-rt Aktives Mitglied

    100
    18. Mai 2014
    Bin heute mal ein bisschen schneller als 120 gefahren. Unwucht oder Vibrationen habe ich glücklicherweise keine festgestellt. Ganz sauber ist die Unterlagsscheibenlösung nicht, weiß ich. Aber bei dem Wetter wollten wir fahren und nicht so viel schrauben. Vielleicht ists auch gut so.
    Gruß aus Reutlingen
     
  7. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo,

    Detlef hat "auf Dauer" geschrieben...


    Wenn ich es wäre, würde ich die gut gemeinten Bedenken, die hier nicht gerade von Laien geäußert werden, ruhig in Bezug auf Folgeschäden etwas ernster nehmen.


    Beste Grüße

    Chris
     
  8. martin-rt

    martin-rt Aktives Mitglied

    100
    18. Mai 2014
    Wie soll den eine Unwucht auf Dauer entstehen?
    Entweder sie ist da oder nicht oder weniger. Jetzt ist sie erstmal nicht oder ok...weniger da (4,6gr) und ich will fahren. Und nicht schrauben. Entweder ich mach über den Winter die ganze Hardyscheibe raus oder ich lege unter die anderen Muttern auch noch die passenden Scheiben drunter.
    Ausserdem kann ich dir ein Lied von Kardanunwuchten singen...habe noch einen 170er im Stall, der hatte ein massives Problem damit.
    Gruß aus Reutlingen
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2015
  9. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    auf die Dauer würde sich für mich erklären, indem die Hardyscheibe eine
    Zeit lang formstabil gegen die Unwucht ankämpft aber immer mehr nach
    gibt und dann letztendlich versagt.

    vG
    Detlef H.
     
  10. martin-rt

    martin-rt Aktives Mitglied

    100
    18. Mai 2014
    Der Kardan ist mit der Zentrierkugel auf den Dreiarmflansch der Getriebehauptwelle zentriert. Die Hardyscheibe übeträgt nur das Drehmoment. Die entstandene Unwucht geht über diese Zentrierkugel auf die Getriebe(Kugel)lager der Hauptwelle.
    Gruß aus Reutlingen
     
  11. martin-rt

    martin-rt Aktives Mitglied

    100
    18. Mai 2014
    Jetzt muß noch mal nachlegen...Das Quitschen kam wieder. Ich habe jetzt eine neue Hardyscheibe und einen kompletten Satz Passchrauben sowie einen neuen Zentrierstern und eine andere vordere Antriebswelle (Getriebe-Zwischenlager) eingebaut. Alle genannten Teile waren verschlissen. Jetzt ist das Quitschen und Klopfen (kam auch noch dazu) weg.
    Gruß aus Reutlingen
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen