Gummilager Hinterachsaufhängung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Pagode 230 SL, 28. August 2015.

  1. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    661
    3. Mai 2004
  2. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Stephan,

    wenn Du das bei SLS mit Nr. 151 als Gummilager Achsaufhängung hi. bezeichnete Teil meinst, dann muß die Achse 'raus. Es könnten sonst die verschiedenen Einstellungungen nicht gemacht werden. Ist im WHB aber gut beschrieben.

    Gruß Hans
     
  3. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    661
    3. Mai 2004
    Hallo Hans,

    danke für die Auskunft... ja, das meine ich...Im WHB ist der Ausbau er kompletten HA beschrieben, das Mittellager aber nicht direkt.... Ich dachte, man hätte das Lager ohne Ausbau wechseln können.

    Wie gross ist die Gefahr damit weiterzufahren und die Reparatur im Winter anzugehen? Es klappert nichts.... ich habs gesehen, wo der Wagen zum Abschmieren auf der Bühne stand.

    Gruss Stephan
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. August 2015
  4. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Stephan,

    aus meiner Sicht ist es eher unkritisch, damit weiterzufahren. Das Gummilager hat keinen Einfluß auf die Lagerung der rechten Achshälfte; wenn es völlig verschlissen ist, "schlabbert" die Achse. Das solltest Du dann aber deutlich hören. Aber natürlich ist diese Aussage ohne Garantie ....

    Gruß Hans
     
  5. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    696
    30. Mai 2006
    Hallo Stephan,

    die Achse muss leider ausgebaut werden ... um das Gummilager zu erneuern brauchst Du die Achshälften aber nicht zu trennen. Den Reibwert der Hinterachse ermitteln....dann den vorderen Gelenkwellenflansch mit dem vorderen Verschlussdeckel demontieren. Danach den Hinterachsträger mit dem verschlissenen Gummilager vom Lagerbolzen abnehmen. Gummilager erneuern und auf Maß einstellen ...vorderen Deckel mit Gelenkwellenflansch montieren ...Hinterachse komplettieren und einbauen.

    Gruß Lars
    MB Klassik Service West
     
  6. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    das Gummilager kann man aber auch mit etwas Geschick wenn die
    Achse eingebaut ist wechseln. Man muss die Ache dann mit z.B. einem
    Getriebeheber stabilisieren. Der Rest dann wie Lars beschrieben hat.

    vG
    Detlef H.
     
  7. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Detlef,

    das ist interessant. Wie stelle ich dann den Abstand und den rechten Winkel der Aufhängung ein?

    Gruß Hans
     
  8. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    696
    30. Mai 2006
    Hallo Detlef,

    gut kann aus so gemacht werden..aber wir wollen unseren Forumsmitgliedern
    doch helfen wie es Richtig...oder nach den Vorschriften vom Werk durchzuführen ist. Deshalb besser Hinterachse ausbauen...Ausgleichsfeder vorher demontieren um Beschädigungen am Achsgehäuse zu vermeiden....den Reibwert ermitteln.....den Abstand zu Antriebswellenflansch einstellen....und dabei auch den Winkel zu den Tragrohren...wenn die Achse auf einer Werkbank liegt geht das viel genauer ...einstellen.

    Gruß Lars
    MB Klassik Service West
     
  9. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    398
    3. Januar 2006
    Grüß' Dich Detlef,

    das ist interessant. Wie stelle ich dann den Abstand und den rechten Winkel der Aufhängung ein?

    Gruß Hans

    Längs: Vorher ausmessen,
    Rechter Winkel: alle! Federn raus, Achse anheben bis eben, festziehen, fertig.
    Schon einige male gemacht.

    LG Theo
     
  10. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Lars,

    natürlich ist es immer richtig den Weg wie es der Profi macht aufzuzeigen.
    Dennoch liegt zwischen dem Weg den ich jetzt 2 mal gegangen bin und
    dem richtigen Weg die komplette Achse auszubauen min. 6 Stunden.

    vG
    Detlef H.
     
  11. 300SEL

    300SEL Mitglied

    6
    23. August 2015
    Bei mir auch

    Ich habe das gleiche Problem mit dem Mittellager.
    Bei mir ist allerdings schon ein großer Luftspalt, da wo sonst Gummi sein sollte. Das kann man so nicht lassen, siehe Bild.
    Die restlichen Lager der Hinterachse sehen aber alle gut aus (Schubstreben etc. )
    Von daher will man halt irgendwie nicht einsehen, dass die ganze Achse raus muss. Halt nach dem Motto: Wasch mich, aber mach mich nicht nass.
    Besteht denn ein Funke Hoffnung, dass man es auch ohne Ausbau der Achse hinbekommt, oder ist die einhellige Meinung, dass diese Sparreparatur nur etwas für Spezialisten ist, die das schon mal mit Erfolg praktiziert haben?

    Wie groß wäre denn überhaupt das Einsparpotential, falls man jemand findet, der das kann?
     

    Anhänge:

    • 1014a.jpg
      1014a.jpg
      Dateigröße:
      52,1 KB
      Aufrufe:
      143
  12. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    696
    30. Mai 2006
    Hallo Forum,

    das ist halt der feine Unterschied...die eine Pagode fahrt super...die Andere fährt irgendwie komisch...obwohl der Besitzer....alle Verschleißteile selber durch "Nachfertigungs - Ersatzteile" erneuert hat.
    Ich kann nur nochmal raten...sich die Zeit zu nehmen.. und nach den Angaben im Werkstatthandbuch vorzugehen.

    Gruß Lars
    MB Klassik Service West
     
  13. 300SEL

    300SEL Mitglied

    6
    23. August 2015
    Ich sehe es ein. Achse muss raus.
    Habe schon einen Termin in der Werkstatt meines Vertrauens gemacht.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen