Ölwechsel vor oder nach Überwinterung

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von CATI, 10. September 2015.

  1. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Hallo Experten,
    was schlagt ihr vor: Sollte man das Motorenöl vor oder nach der Überwinterung wechseln?
    Beste Grüße
    Carlo
     
  2. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Hihi, mal wieder eine Öldiskussion....

    Hardcore-Freaks machen beides :)

    Ich machs vor dem Winter, damit evtl. im Ol gebundene Schwebestoffe und Säuren sich nicht über längere zeit ablagern können.

    Gruß

    Uli aus S
     
  3. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Ölwechsel

    Moin Carlo,
    wenn Du viel Stadt und Kurzstrecke fährst, hast Du entsprechend viel Kondenzwasser im Öl. Also vor der Winterpause raus damit. Auch die Jahreskilometerleistung spielt natürlich eine Rolle.
    Ich fahre so ca. 1.500 Kilometer im Jahr, zu 95 % Landstrasse. Entsprechend wechsle ich das Motorenöl (15W40) alle zwei Jahre vor der Winterpause, dann kann ich sofort in die neue Saison starten. Ich sehe hier kein Risiko, weil das Ölvolumen für den Motor recht groß ist und ich in den zwei Jahren noch immer so ca. 2 Liter Frischöl auffülle. Außerdem sind die Mehrbereichsöle heute sehr "stabil", bedeutet, daß der Alterungsprozeß auf zwei Jahre unerheblich ist. Der Filter wird dann alle vier Jahre und nach ca. 6.000 KM ersetzt.
    Aber wie immer gilt: Jeder wie er denkt und wer auch im Winter fährt und auf klassische Einbereichsöle schwört, kann auch gern zwei Ölwechsel im Jahr machen :).

    Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2015
  4. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Motoölwechsel

    Sehe gerade den Beitrag von Uli aus s. Damit hier nicht eine Grundsatzdiskussion über die Öle entsteht...: Ich habe die von mir gewählte Viskositätslage nur informationshalber erwähnt. Wer nun unbedingt ein ultramodernes Longlifemotorenöl in seinen Motor füllen will, soll das um Himmelswillenwillen tun. Ich täte es halt nicht. Aber das ist wie immer nur meine Meinung.

    Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Alle Jahre wieder

    Ich mache es zusammen mit den jährlichen Servicearbeiten zu Saisonbeginn im Frühjahr, dann hat der Motor frisches Öl und kann dann während der Saison seine 10.000 Km laufen.

    Die nicht totzukriegende Mär (entschuldige bitte Uli!) von den Schwebstoffen und Säuren, die während des Winters den Motor auffressen stammt noch aus einer Zeit meiner Großväter, die haben damals auch noch das Wasser abgelassen haben und einen ölgetränkten Lappen in die Auspuffrohre gestopft.

    Eventuelle Schwebstoff oder Säuren befinden sich - wenn überhaupt - in der Ölwanne und dem Ölfilter. Da richten Sie kein Schaden an.
    Das "gebrauchte" Öl, welches sich auf den "Blankteilen" befindet kann dort locker ein paar Monate bleiben, ohne irgendwelchen Schaden anzurichten, denn das ist bei den meisten "Oldtimerbewegern" der Normalzustand, dass sich "gebrauchtes" Öl auf den Blankteilen befindet, selbst zur Fahrsaison vielfach sogar auch für ein oder zwei Monate.

    Heutzutage, bei den besseren Ölen der kürzeren Winterpause (dank H-Kennzeichen) ist die bessere Methode, alle zwei Monate an trockenen und salzfreien Tagen mit dem Fahrzeug eine Runde (50 Km) zu drehen, da wird alles geschmiert und neu versorgt, danach komplett warmgefahren (dann gibt es auch kein Kondenzwasser mehr) und trocken abzustellen.

    Fertig ist der Lack!

    Da muss man nicht einmal die Batterie mit dem Ladegerät stressen, denn die hält locker 2 Monate und wenn man die Pole abklemmt sogar noch länger.

    Dies alles zusammen ist besser, als im Frühjahr mit einem bis zu 6 Monate gealtertem Öl, welches sich beim Einfüllen mit dem Restaltöl vermischt hat, in die Saison zu starten.

    BMB
    Bernd
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen