Tankwarnleuchte

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Franz W., 7. September 2015.

  1. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,
    ich habe sicher schon 1000 mal daraufgeschaut, aber jetzt wo das Lämpchen offenbar kaputt ist, weiß ich es nicht :
    Leuchtet die rote Warnleuchte in der Tankanzeige beim Einschalten der Zündung auch, oder nur bei wenig Benzin im Tank ?
    Ist es das gleiche Lämpchen wie die Instrumentenbeleuchtung, also Ba 9s 12 V 2 W ?

    Viele Grüße Franz
     
  2. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Franz
    Birnchen sollten alle gleich sein, hatte sie im Winter getauscht.
    Brennt nur bei fast leerem Tank.
    Gruß Peter
     
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Franz,

    es leuchtet nur bei Treibstoffmangel.
    Entweder direkt wenn der Kontakt im Geber geschlossen ist, ODER wenn auf der Rückseite des Kombiinstrumentes eine etwa Strichholzschachtel großes
    Kästchen ist, dann erst mittels eines Bimetallstreifens verzögert nach ca. 5 Minuten.
    Warum ab FG. ??? mit Verzögerung? Wenn der Herrenfahrer bergauf und bergab fuhr, sollte das Kontrolllicht nicht des Öfteren zur Verwirrung des Fahrer
    an und wieder ausgehen.
    Wenn aber der Kontakt rund fünf Minuten im Tank geschlossen war, dann konnte man sicher sein daß tatsächlich der Treibstoff zur Neige geht.

    Die Glühbirne ist identisch mit den weiteren im Kombiinstrument.

    Ich schaue mal ob ich nicht noch ein Bild der Rückseite mit Verzögerung finde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2016
  4. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    danke euch. Das High Tech-Komfortkästchen habe ich, glaube nicht. Bei mir ging sie bei fast leerem Tank immer wieder mal an oder aus.
    Am Donnerstag habe ich nach längerer Zeit wieder einmal eine Ausfahrt gemacht.
    Fazit:
    Steinschlag auf der Windschutzscheibe von einem LKW Stein. Der nun schon zweite in 2 Jahren bei jährlich ca. 3000 km.
    Tankwarnleuchte geht nicht mehr (Lämpchen kaputt ?) Ich habe mich auf der Heimfahrt schon gewundert, wie weit ich mit dem Tank komme....

    Viele Grüße Franz
     
  5. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Bevor du das Instrument ausbaust um das Birnchen zu wechseln erst den Tankgeber testen, oder Tank leerfahren. :autofahrer:
    Das Lämpchen geht erst an wenn der Zeiger fast unten ist.......
    Gruß Peter
     
  6. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Reserveleuchte

    Moin Franz,
    ich würde mir die Mühe sparen, da viele Tankanzeigen derart ungenau anzeigen, daß lieber rechtzeitig getankt werden sollte. Wegen der Ungenauigkeit ist die Leuchte aus meiner Sicht total überflüssig. Außerdem habe ich immer die Angst, daß wenn ich den Tank fast leerfahren würde, der ganze Dreck aus jahrzehntelangen Ablagerungen die ganzen Filter zusetzt. Aber hier kann ich natürlich irren.

    Grüsse aus Hamburg
    Gunther
     
  7. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    Hallo zusammen,

    dass die Anzeige so schwankt, liegt am sehr flachen Tank. Dadurch schwappt die Brühe halt ziemlich umher. In der Tat ist das Lämpchen in seiner Funktion mit Vorsicht zu geniessen. Ich bin in all den Jahren dreimal ohne Sprit liegen geblieben, weil ich dem Lämpchen zu sehr vetraut habe.

    Aber es gehört sich halt, dass alles i.O. ist. Mich würde es auch fuchsig machen, wenn das Birndl im Eimer wäre. Also viel Spass beim tauschen...

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Tankanzeige ungenau?

    Hallo Gunter,
    so in der Verallgemeinerung stimmt das nicht. Auch ich habe fast zehn Jahre praktisch nur nach zurückgelegter Distanz getankt. Ab und zu mal durch bewußtes
    Weiterfahren die Tank-Kontrolleuchte geprüft.

    Aber irgendwann ging wir das gegen den Strich.

    Ich habe mich etwas mit der Thematik befaßt, und festgestellt daß es ja gar nicht so kompliziert ist.
    Die einfache Aussage von VDO, damals noch als VDO in Frankfurt ansässig, war: Geber im Tank und Nehmer im Kombiinstrument müssen zusammenpassen.
    Eigentlich ganz klar. Aber auch ich wußte damals nicht daß es optisch gleiche, aber elektrisch nicht passende Teile gibt.

    Bei meinem üblichen „Glück“ hatte ich dann noch den Sonderfall, daß nachdem ich den passenden Geber gekauft hatte das Ganze immer noch nicht richtig
    funktionierte. Warum?
    Nun, der Nehmer, das Instrument war entweder defekt, oder in den rund zwanzig Jahren ohne meine liebevolle Obhut hat man in Amerika mal irgendwas
    ersetzt damit der Zeiger wenigstens nur gewackelt hat.
    Nach dem ich das ohne Ausbau, und mit einem weiteren gekauften und passenden Instrument geprüft hatte, mußte ich halt widerwillig doch das
    Kombiinstrument ausbauen, das „richtige und richtig funktionierende“ einsetzen.

    Das funktioniert seit gut fünf Jahren einwandfrei.

    Meine Frau, die beste von Allen, hat mich wie in den Jahren zuvor beim TR6 und bei Pagode De- und Montageaktionen immer perfekt mit Kaffee versorgt.
    Allerdings hat sie dann doch eines Tages darauf hingewiesen, daß nicht allzuviel Frauen einen Großteil ihrer Freizeit im Umkreis der häuslichen Mülltonne
    verbringen müssen.

    Warum liegt Pappe im Fußraum?

    Merke - man sollte die Überwurfmutter der Öldruckkapillarleitung mit Liebe so fest anziehen, daß sie sich nicht lösen kann.
    Das hatte ich vorher irgend wann einmal nicht gemacht. Es stand etwas Öl im Fahrerfußraum. Immer wieder.








    Natürlich nur ausgetreten wenn der Motor lief. Es hat einen bemerkenswerten Weg in den Fußraum genommen:
    • Tropfenweise ausgetreten am Kombiinstrument,
    • unten im Metallrohbau des Armaturenbrettes bei Rechtskurvenfahrt links ausgeschwappt,
    • hinter der Fußraum Seitenverkleidung heruntergelaufen,
    • unter dem schwellerabdckenden Teppich dann im Fußraum gelandet.
    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2016
  9. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Reserveleuchte

    Hallo Norbert,
    danke für die ausführliche Beschreibung. Die beste Ehefrau von allen erinnert mich ein weng an Ephriam Kishon. Tippe mal darauf, daß wir jahrgangsmäßig nicht allzuweit auseinander liegen :).
    Vielleicht habe ich mich in meinem Beitrag auch etwas mißverständlich ausgedrückt. Es ging mir dabei nur um die Relation Aufwand zu Nutzen. Der eine tankt grundsätzlich, wenn der Tank 1/4 voll anzeigt, egal mit welchem Auto (so wie ich) und wird so niemals herausfinden, ob das Lämpchen überhaupt vorhanden ist. Andere Personen macht schon allein das Wissen darum, daß etwas nicht funktioniert "wuschig". Also jedem Tierchen sein Pläsierchen und allen weiterhin viel Spaß beim Basten.

    Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Tankanzeige ungenau?

    Danke Gunter für dein Feedback.
    Aber wie ich im Beitrag geschrieben habe ging es mir irgendwann gegen den Strich, daß etwas sinnvolles im Auto ist das nicht arbeitet wie es soll.
    Da zählt dann kein Abwägen der Relation Aufwand zu Nutzen.

    Es muß einfach, zumindest zufriedenstellen funktionieren.

    Ehrlicherweise muß ich auch zugeben den Artikel nicht heute als Replik auf deine Angaben geschrieben zu haben. Es ist nur eine heute gut
    passende Kurzfassung für einen geplanten Artikel im Clubmagazin PAGODE.
    .
     
  11. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Eigentlich auch eine gute Idee, man könnte mal unten die Tankablassschraube öffnen, danke für die Einlassung.
     
  12. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    17. Juli 2011
    Tankanzeige, Sicherung Nr. 5

    Hallo Norbert,

    bei mir ist die Sicherung Nr. 5 durchgebrant. Und nach 15 min fahrt wieder...
    Das habe ich Dich im Feldkirch gefragt, was konte die Ursache sein.

    Die Sicherung Nr. 5 versorgt Tankanzeige, Bremslicht, Rücklicht und Blinker.

    Meine Reserveleuchte im Tankanzeige auch bei vollem oder 1/2 Tank hat manchmal geglüt. Ich habe Tankgeber ausgebaut, aber nichts gefunden.

    Dann habe mich auf Blinker (Blinkrele) konzentriert. Ich habe mich endschlosen gleich Warnblinkanlage einzubauen, mit eienem neuem Blinkrele. Es wr notwendig Konektor zu Blinkrele öffnen. Konektor zu Blinkrele war fast ganz voll mit gelbem, ganz feinem Sand. Ein Kontakt im Konektor hat Verbindung zu Masse. Problem mit Sicherung Nr. 5 war mehrere Tage nach Autowaschen, oder nach eine Fahrt im Regen. Mit große Warscheinichkeit ist Sand im Konektor naßgeworden und dann ein Kurzschluß verursacht und noch mit Verzügerung ...

    Dann bin ich auf die Ide gekommen, auch Konektor zu Tankanzeige öffnen. War ich überrasch, war voll mit Tote Insekten.
    Nach Konektor Innenraum - Reinigung, glöt die Reserveleuchte nicht mehr, wenn Tank 1/2 lehr ist.

    Ahoj aus Bratislava

    Juraj
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2015
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Insekten killen Sicherung No.5

    Hallo Juraj,

    es ist schön daß eine erste Einschätzung, Kabelisolationsfehler, nicht zum Tragen kam. Isolationsfehler schon, aber durch Insekten!
    Daß Du mit einem Zoo und Wüstensand rumfährst, hattest Du nicht gesagt. :doh:

    Da hast Du ja zum Glück eine durchaus preisgünstige Fehlerursache gefunden.
    Glimmen der Reserve-Leuchte deutet immer auf eine Isolationsfehler hin. Daß da aber Übergangswiderstände durch Insekten im
    Stecker verursacht wurden, ist sicherlich nicht nur mir hier neu.

    .
     
  14. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    17. Juli 2011
    Insekten und Pupa im Konektor

    Hallo Norbert,

    genauer habe ich im Tankgeber Konektor Insekten und weise Pupa gefunden.

    Und dazu, mein Zoo und Wüstensand ist noch Made in USA, weil die meine Pagode einiges Zeit in Kalifornien war...

    Ahoj aus Bratislava


    Juraj
     
  15. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    17. Juli 2011
    Tankanzeige wackelt nicht mehr

    Hallo Forum,

    Tankanzeige hat bei mir nach jede Straße - Ungenaulichkeit gewackelt (cca. plus minus 3 mm). Heute habe ich die Stifte bei Tankgeber mit Sandpapier ganz leicht geschliffen. Die Hülsen, habe ich aus Konektor ausgebaut und mit Zangen zusamengedrückt. In dem Tankgeber, habe ich Wiederstandrat abgelötet neu, etwas mehr gespant und zurück gelötet. Alles wieder zurück eingebaut. Heute nachmittag hat sehr schöne Wetter gegeben, darum habe ich mit Pagode ein Freund besucht. Tankanzeige wackelt endlich nicht mehr, was mich sehr freut.

    Ahoj aus Bratislava

    Juraj
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen