Öl drückt aus der Einspritzpumpe !

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von D.G., 13. August 2010.

  1. D.G.

    D.G. Neues Mitglied

    3
    13. August 2010
    hallo !

    ich habe eine pagode 230 aus 1965 und ein neues problem.

    der motor wurde bei mercedes eingestellt und lief auch ohne probleme doch jetzt habe ich grosse sorgen.

    auf der einspritzpumpe sitzen 2 luftfilter. leider kann ich nicht sagen welche funktion diese haben. aus einem der beiden läuft jetzt eine erhebliche menge öl sobald der motor läuft. als weiteres ist jetzt dazugekommen das der motor von slebst ausgeht und sich nur sehr schwer wieder starten lässt. hat hier jemand eine idee?

    bin für jede hilfe dankbar !

    mfg

    D.G.
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    die ESP hat lediglich einen Luftfilter; eine kleine, im hinteren oberen Bereich der Pumpe waagerecht angeschraubte Dose; nicht zu verwechseln mit der fast mittig oben auf der Pumpe sitzenden Höhenkorrekturdose, die nicht angetastet werden sollte.

    Ich würde zunächst am hinten an der Pumpe befindlichen Meßstab kontrollieren, wie hoch der Ölstand in der Pumpe tatsächlich ist (messen bei aufgelegtem Gewinde). Dann ggf. über die obere Einfüllöffnung (roter Stopfen) entsprechend korrigieren, bzw. bei Bedarf absaugen.

    Die Startprobleme können, vor allem bei warmem Motor, auch andere Ursachen haben.

    Gruß

    Ulli
     
  3. D.G.

    D.G. Neues Mitglied

    3
    13. August 2010
    hallo ulli !

    ich habe einen 2 filter der sitzt von der seite aus gesehen vor der korrekturdose !

    der wagerechte verliert auch öl !

    das muss aber motoröl sein in der menge !

    der motor macht jetzt einen sehr behebigen eindruck beim startversuch. bei moderneren autos gibt es soetwas wie einen öldruckregler wenn der defekt ist dann dreht der motor nicht mehr richtig. had die pagode soetwas auch schon ?

    danke

    mfg

    D.G.
     
  4. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    2te Luftfilter

    Hallo,

    kannst Du mal Fotos von der ESP machen, Wie Ulli schon geschrieben hat, sie sollte eigentlich nur einen haben. Ein 2ter macht meiner Meinung nach keinen Sinn; fuer was soll der sein?
    Du meinst nicht das Kuehlwasserthermostat, wo rostiges Kuehlwasser rauslaeuft?
    Die ESP ist auch nicht mit dem Motoroelkreislauf verbunden, sie hat ihr eigenes.

    Wie gesagt Fotos

    Gruss Carsten
     
  5. D.G.

    D.G. Neues Mitglied

    3
    13. August 2010
    hallo !

    danke für die antwort ! ein bild habe ich angehängt. die esp bekommt doch öl vom motor!?! denn da ist ein kleines roht in der nähe vom verteiler das zur pumpe geht....

    naja wie gesagt die menge ist der hammer...

    und ansprigen will sie jetzt kalt auch nicht....wenn ich die rot eingekreiste stelle verschliesse dann kommt es aus dem wagerechetn filter...

    hilfe...

    mfg

    D.G.
     

    Anhänge:

    • pumpe.jpg
      pumpe.jpg
      Dateigröße:
      105,4 KB
      Aufrufe:
      197
  6. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo,
    was sagt der Ölpeilstab denn? Schraube den mal raus... Vorsicht - ich vermute Du hast zu Oel in der Pumpe. Da wird etwas rauslaufen.
    Gruß friese
    Noch etwas zu einlesen...
    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/thread1103.html
     
  7. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    416
    27. Oktober 2006
    Hallo D.G.

    das Röhrchen vom Motor ist tatsächlich mit dem Ölkreislauf verbunden, aber nicht zum Zweck des Schmierstoffaustauschs, sondern um durch einen Druckölring den Kraftstoff davon abzuhalten, an den Förderkolben vorbei in die Pumpe zu laufen. Es ist also kein Ölkreislauf.

    Dass sich bei der Pumpe des 230SL der Ölstand in der Pumpe durch Kraftstoffeintrag erhöht, ist normal. Ursache des von Dir beschriebenen Ölüberschusses kann also sein, dass schon lange niemand den Ölstand korrigiert oder gar das verdünnte Öl gewechselt hat. Also mehr oder weniger alles ganz in Ordnung und planmäßig ;).

    Sauge das alte Öl mit einem Schlauch durch die Öffnung für den Ölpeilstab ab, fülle Neues auf den korrekten Stand nach, und beobachte wie sich der Pegel über die Zeit verhält.

    Ein Defekt an der Pumpe ist denkbar, aber zunächst mal unwahrscheinlich. Geh einfach von einem Wartungsstau aus. Den Ölstand einer Einspritzpumpe zu prüfen kommt nicht jedem Fahrzeugbesitzer in den Sinn. Vielleicht nicht mal neuzeitlichen, nicht mit diesen Motoren vertrauten Vertragswerkstätten.

    Viele Grüße,
    Eberhard
     
  8. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    752
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2012
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2024 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen