Ölstand Automatikgetriebe

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von thorstenkarl, 19. Januar 2010.

  1. thorstenkarl

    thorstenkarl Mitglied

    24
    5. Januar 2010
    Hallo zusammen,

    ich bin nagelneu hier und habe am Samstag meinen 280SL Automatik (Bj. 1968) abgeholt. Nachdem es hier gestern sonnig war und aller Schnee weggetaut ist, hab ich mich mal auf eine kleine Tour gewagt. Alles verlief soweit okay.
    Heute morgen jedoch war unter dem Wagen ein ziemlich fetter Ölfleck (fast DIN-A-5-Blatt groß). Die Konsistenz ist klebrig. Also hab ich den Motorölstand gemessen - normal. Dann Automatikgetriebe-Öl. Laut Betriebsanleitung soll man den Wagen ein bis zwei Minuten laufen lassen. Ich hab ihn angelassen und den Messstab abgewischt. Was jedoch nicht passierte war, dass sich auch nur ein bisschen Öl am Messstab zeigte.
    Dann hab ich den Wagen umrangiert (weil ich keine CO2-Vergiftung wollte), so dass das Heck aus der Garage pusten konnte. Dann war der Pegelstand auf normal. Wieder abgewischt und anschließend erneut kein Öl am Messstab im Leerlauf.
    Ich bin jetzt echt verzweifelt. Mach ich da was falsch? Hat jemand eine Idee?

    Das Öl ist übrigens (wie alle anderen Flüssigkeiten auch) vorher gewechselt worden - der Pegel hat also gestimmt (wie auch immer er da gemessen wurde).

    Verzweifelte Grüße aus Wiesbaden
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Messung des Ölstandes

    Hallo thorstenkarl ,

    das Getriebeöl sollte schon wärmer sein als es nach zwei bis drei Minuten ist!
    Bei warmgefahrenem Getriebeöl (nach ca. 15KM) sollte der Ölstand in der Mitte
    des Meßbereiches sein. Wenn du den gleichen Ölstand dann später bei kaltem
    Getriebe mißt, zeigt das dann erheblich weniger an. Wenn also zuwenig Öl im
    Getriebe ist, kann es schon sein daß im kalten Zustand nichts angezeigt wird.
    Auch zu beachten: Diese Messung des Ölstandes ist bei laufendem Motor durchzuführen!
     
  3. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Ölverlust

    Hallo Thorsten,
    das Messen des Automatikgetriebeöls hat z.B. BMB hier sehr detailiert beschrieben. Findest Du über die Suchfunktion. Was einem (besonders als Neuling) die gute Laune verderben kann, sind große Flecke unter dem neu erworbenen Auto. Du solltest auf alle Fälle feststellen, wo das Öl (?)herkommt. Motoröl unterscheidet sich schon aufgrund seiner dunklen Färbung deutlich vom ATF - Getriebeöl, welches normalerweise eine rötliche Färbung hat. So kannst Du das Problem vielleicht schon ein wenig eingrenzen. Wo befand sich denn der Fleck genau ? Auch Hinterachsen "siffen" gelegentlich. Hinterachsöl erkennst Du dran, daß es deutlich zäher
    (honigartig) in der Konsistenz ist als beispielsweise Motor- und Getriebeöl.
    Bei Deinem Hinweis -"klebrig"- hätte ich deshalb zuerst auf Hinterachsöl oder Kühlwasser getippt, welches durch Frosttschutzzusätze ein wenig klebrig wirkt.

    Viele Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
  4. thorstenkarl

    thorstenkarl Mitglied

    24
    5. Januar 2010
    Kurzer Zwischenstand

    Erst einmal vielen lieben Dank für die freundliche Aufnahme und die Tipps. Ich hatte heute Mittag ein sehr nettes Telefongespräch mit Bernd Meyer-Brockel. Anschließend habe ich den Arbeitsplatz mit wehenden Fahnen verlassen und bin mit einer Küchenrolle auf Fehlersuche gegangen.

    Das Ergebnis ist etwas beruhigend, denn es handelt sich offenbar um Motoröl (goldbraun). Das Automatiköl - das ich dann getestet habe - hat beruhigenderweise die Farbe eines mäßig guten Rotweins.

    Aber nun noch eine Verständnisfrage: Bernd hatte im Telefongespräch gesagt, dass bei kaltem ausgeschalteten Motor der Pegel des Automatiköls etwa einen Finger OBERHALB der Max-Markierung stehen muss. Nun heißt es hier von Norbert (lowin), dass in kaltem Zustand erheblich WENIGER angezeigt wird als bei warmem, laufenden Motor.

    Wie isses denn nun?

    :)


    Etwas weniger panische Grüße aus Wiesbaden


    der Thorsten
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Norbert meinte, wenn das Öl kalt ist, dann ist der Ölstand immer niedriger, als wenn das Öl betriebswarm ist.
    Grund : Ausdehnung im warmen Zustand

    BMB - also ich - meinte:
    Wenn das Öl kalt ist - und damit wollte ich ausdrücken, wenn das Auto über Nacht gestanden hat, also alles Öl in seine Wanne zurückgelaufen ist - dann kann man, bevor der Motor angelassen wird, den Ölstand ebenfalls messen - allerdings nur grob -.
    Er muß dann ungefähr 1 (Damen) Fingerbreit über der Max Bezeichnung liegen.

    Wenn das Öl warm ist und alles zurückgelaufen ist (was aber selten der Fall ist, wenn das Öl noch warm ist), muß der Ölstand nochmals deutlich darüber liegen.
    Aber da beides nicht geht (warmes ÖL, welches komplett zurückgelaufen ist), kann man diesen Zustand auch nur schlecht messen.
    BMB
    Bernd
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen