ölverlust

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von maxk, 5. Januar 2016.

  1. maxk

    maxk Aktives Mitglied

    123
    18. September 2011
    Moin moin Sternfreude,
    Ein fröhliches Neues Jahr !
    Meine Pagode verliert leider zunehmend Flüssigkeiten/Öl. Wie kann das sein, da Motot, Getriebe, Kühler und alle weiteren Agreggate Schläuche erneuert und überholt wurden. Dürfte bei einem komplett überholten Motor und Getriebe Öl austreten ?

    Für positive Antworten möchte ich mich schon jetzt bedanken.
    Glück Auf
    Max
     
  2. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Du solltest erst feststellen wo das Öl raus kommt.
    Alles reinigen etwas fahren und dann mit Lampe und Spiegel suchen. Immer von oben nach unten und vorne nach hinten.
    Prüfen ob Motor oder Getriebe Öl.
    Es gibt ein paar blöde stellen z.b Halter Einspritzleitung vorne am Kopf.
    Viel Glück
    Peter
     
  3. maxk

    maxk Aktives Mitglied

    123
    18. September 2011
    Hallo Peter,
    das ist fast unmöglich da ich keine Hebebühne habe, aber auf dem beigefügten Foto sieht man den Ölverlust. Das Öl kommt meines erachtens zwischen Motor und Getriebe raus das konnte ich beim unterlegen sehen.
     

    Anhänge:

  4. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    609
    14. Juli 2004
    Hallo Max,

    um unter das Auto zu schauen braucht es keine Hebebühne.
    Es genügt ein Wagenheber, um unter das Auto zu kriechen.
    Mit einer Handlampe, und einem Lappen, kommt man der Ursache schon ein ganzes Stück näher.
     
  5. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Wer hat denn dem Motor Getriebe überholt. Ich würde mich an ihn halten. So kommst du nicht weiter. Es kann aus vielen Stellen rauskommen.
    Gruß peter
     
  6. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Ölverlust

    Hallo Max,

    wie Peter Dir bereits geschrieben, schriftlich eine Mängelrüge an den Motorinstandsetzer verfassen und Übergabe bestätigen lassen. Es sollte sich feststellen lassen ob es sich um Motoröl dicker und braun bis schwarz oder um ATF Öl viel dünner und rötlich handelt. Beide Öle können im Bereich der Motor Getriebeverbindung unten aus der Öffnung die mit dem gebogenem Blech austreten.

    ATF Öl (Suffix A) wird sowohl in den MB Schaltgetrieben als auch in den Automatikgetrieben eingefüllt

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  7. maxk

    maxk Aktives Mitglied

    123
    18. September 2011
    Moin moin Heinrich und Peter,

    Danke für die Infos, aber ich habe da noch eine für mich sehr wichtige Frage zur Gewährleistung und Nachbesserug.

    Kann es denn sein, dass ein komplett überholter Motor plus Getriebe, nach der Restauration von einem Meisterbetrieb, dann überhaupt noch ölt? Der die Arbeiten am Fahrzeug ausgeführt hat sagte mir, dass so ein Motor auch nach der Motorrevision auch weiterhin nicht ganz dicht ist. Ist das der Fall ?
    Gruß Max
     
  8. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    390
    3. Januar 2006
    Ölverlust

    Würde ich auch sagen, wenn ich mich rausreden wollte. Normal gemachte Pagodenmotoren sollten mMn wenigstens 10 Jahre dicht sein, dann kanns am Simmerring vorne und am Borgmannring wieder undicht werden. Das wäre dann normaler Verschleiß. Alle anderen Undichtigkeiten am Motor sollten immer ohne größeren Aufwand behebbar sein! Gleiches gilt auch für's Getriebe.
    LG Theo
     
  9. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Sollte dicht sein. Aber das ist immer die erste Ausrede.
    Ich wünsche die viel Glück
    Peter
     
  10. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Nach einer kompletten Motorrevision muss der Motor zu 100 % dicht sein!

    Alles andere ist unfachmännisch und verstößt mittlerweile auch gegen bestehende Umweltvorschriften, könnte also eine Straftat sein, wenn der Herr Fachmann nicht nachbessert.

    Das Problem wird sein, dass es sehr schwer für Dich werden wird diese Art von "Motorenspezialisten" zu einer Nachbesserung zu zwingen, wenn diese "Meister" nicht wollen.

    Hierzu gibt und gab es in den letzten 10 Jahren leider genügend abschreckende Beispiele von selbst ernannten Motorenbauern bzw. Motorenspezialisten - auch hier im Forum.

    BMB
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2016
  11. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo,

    Ich würde mich nach dem Abblocken mit dem Herren nicht weiter herumärgern. Die Handwerkskammern haben Schiedsstellen, schriftlich Nachbesserung anmahnen mit Fristsetzung und dann Schiedsstelle.

    Ein überholter Motor darf nicht tropfen. Vor 50 Jahren kamen die auch trocken aus dem Werk. Warum sollte das heute anders sein?

    Ich würde mir manchmal wünschen das hier im Forum bei mangelhaften Reparaturen auch Ross und Reiter genannt werden um zukünftig Ärgernisse zu vermeiden. Der Begriff "Spezialist" ist leider nicht geschützt und ich weiß das bei technischen Problemen auch hier im Forum Offerten von gewerblichen Anbietern über PN gemacht werden....

    Beste Grüße

    Martin
     
  12. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    ich teile diese Schwarz-Weiss-Sichtweise nicht. Es ist ein bekanntes Problem, die Motoren im Bereich des Borgmannringes hundertprozentig dicht zu bekommen. Das hat auch etwas mit der heutigen Materialbeschaffenheit zu tun, die zur Verfügung steht - gerade auch beim Borgmannring, dessen Materialzusammensetzung heute anders als früher ist. Ich würde also sagen, es kommt auf den Grad der Undichtigkeit an. Und dann wäre da noch die Frage, welches Öl im Motor Verwendung findet...

    Siehe übrigens auch die Aussage Günter Lehmanns zu dieser Problematik im angehängten kurzen Video:

    http://m.youtube.com/watch?v=TJqgb6GwkvUallo,

    Gruß

    Ulli
     
  13. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo.

    Ein Borgmannring ist halt auch ein Relikt aus alten Zeiten. Ich würde ohnehin versuchen auf Radialwellendichtring umzubauen. Ist halt nur nicht original...

    Martin
     
  14. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Öl Tropft nach Motorrevision

    Hallo Max,

    wo gearbeitet wird können auch Fehler passieren. Ein Handwerksmeister im Sinne das Wortes wird solche Dinge Geräuschlos bereinigen.
    Eigene Fehler kratzen an der Handwerkerehre.

    Aber das ist nicht überall so. Dann muß halt der Weg über die Kammer gehen, wenn keine Bereitschaft vorhanden ist Mängel zu beseitigen.

    Bei meinem 230SL Motor mit damals nur rund 50.oooKM mußte wg Wasser im Motor eine komplette Revision durchgeführt werden:

    Bohren, Büchsen, Hohnen. Alle Lagerschalen erneuern. Beim Zusammenbau KW gewuchtet und dann >> läuft hinten an der KW Öl raus.

    Was war? Es wurde übersehen das die Drallrillen die das Öl nach innen transportieren sollen verschlissen waren.
    KW wieder raus. Material aufgeleasert (keine Ahnung wie das geht), Die Rillen wieder hergestellt, und das ganze war dicht.
    Ob allerdings beim zweiten Einbau der KW wieder gewuchtet werden müßte und wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Man ist ja nicht
    permanent dabei.

    Quintessenz: Den Meister bei der Ehre packen. Wenn das nicht geht wäre vor einem Anwalt zunächst mal eine Schiedsstelle einer
    Handwerkskammer sinnvoll.

    Viel Glück. Ich drücke dir die Daumen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2016
  15. maxk

    maxk Aktives Mitglied

    123
    18. September 2011
    Auch ich sehe das so, dass ein Motor der grundüberholt wurde für 13112,61 Euro eine Einspritzpumpe für 4840,92 Euro und ein Getriebe für 2.491,86 Euro in Hamburg im Oktober, absolut dicht sein müsste. Ich bin jetzt mit dem Wagen 1800 Km gefahren und ich kann kein Gutachten für die Versicherung machen lassen wegen dem Ölverlust.
     
  16. maxk

    maxk Aktives Mitglied

    123
    18. September 2011
    nach einer Motorüberholung für 13112,61 Euro eine Überholung der Einspritzpumpe für 4840,92 Euro und für die Überholung des Getriebes für 2.491,86 Euro sollte alles dicht sein "Das sehe ich auch so" ...klar will der Motorinstandsetzer nachbessern aber welche Agumente habe ich wenn der Wagen weiter Ölt. ?
     
  17. maxk

    maxk Aktives Mitglied

    123
    18. September 2011
    Hallo Ulli,
    Danke, für Deine Sichtweise, ein Freund hat eine 280 Pagode der Motor wurde überholt und wir sind nach Südfrankreich und Zurück gefahren. Motor Getriebe alles dicht kein Ölverlust auf der ganzen Strecke. Auch habe ich kein Problem damit meinen Meisterbetrieb in Hamburg bekannt zu geben.
    winterliche Grüße max.
     
  18. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ulli,
    leider hast Du hier dem Max einen Bärendienst erwiesen.

    Bei den Preisen, die hier aufgerufen worden sind, gibt es nur:
    schwarz oder weiss.
    Dicht oder undicht.
    Repariert oder kaputt.

    Wer solche Preise aufruft hat eine 100 prozentige saubere Arbeit abzuliefern, auch bei den verbauten Borgmannringen und sonstigen Dichtungen.
    Wer das nicht hinbekommt muss entweder nachbessern, oder sich gefallen lassen, dass man an der Qualifikation zweifelt.

    Egal was unser Freund Lehmann hierzu sagt.

    Dass die Bormannringe ggf. später wieder anfangen zu ölen mag ja sein, ist aber hier nicht Gegenstand der Diskussion.

    Mein Motor wurde vor ca. 40.000 Km zu ähnlichen Preisen in einem Motorenüberholungsbetrieb von grundauf überholt und verliert bis heute keinen Tropfen Öl.

    BMB
    Bernd
     
  19. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Borgmannring Radialwellendichtring umzubauen

    Hallo Martin,

    ich habe davon gehört, dass die 6 Zylinder Jaguarmotoren auf geteilte Simmerringe/ Wellendichtringe umgebaut werden können. Das Problem mit den teilweise undichten Borgmannringen ist bekannt und betrifft nicht nur Mercedesmotoren.
    Leider ist mir trotz Suche und Rücksprache mit Motorenbaubetrieben keine Umbaumöglichkeit auf Simmerringe für die Motoren M180 127,129 130 110 und die div. Vierzylinder bekannt.
    Danke Norbert, dass Du so zutreffende Fotos von der Kurbeldichtfläche eingestellt hast. Da liegt mit Sicher ein Problem denn die schrägen Rillen sind fast immer bis zur Unkenntlichkeit verschlissen.
    Es bleibt nur eine Reklamationsweg in schriftlicher Form.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  20. Joachim

    Joachim Aktives Mitglied

    332
    3. Juli 2004
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen