1. Zyl. läuft nicht mit!

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Flossengeist, 24. März 2015.

  1. Flossengeist

    Flossengeist Mitglied

    12
    3. Februar 2015
    Hallo zusammen,

    ich komme aus Bremen, schraube gern an alten Sternen, und bin neu hier.

    Letztes Jahr erwarb ich einen recht guten 250 SE aus 66. Einige Arbeiten für HU und H-Zulassung waren zu machen und der Motor (M129) lief nur auf 5 Pötten.
    Dies erweist leider nun als großes Problem. Folgende Arbeiten wurden gemacht bzw. Teile erneuert: alle Kerzen , Zündkabel, Verteiler, Verteilerfinger, Kontakte, Einspritzdüse neu, eingelaufene Nockenwelle ersetzt, Ventile eingestellt, Kompression geprüft (9,5bar). Ein ca. 2 cm Zündfunke ist da. Die ESP arbeitet scheinbar auch. Nur der Sprit läuft durch und sammelt sich im Öl.
    Die Kerze von Nr.1 ist nass und schwarz verrußt, alle anderen sind nach kurzer Ausfahrt rehbraun.

    Für ein paar Ideen wäre ich sehr dankbar, denn mir sind die langsam ausgegangen

    Grüße
    Christoph
     
  2. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Motor läuft nicht auf allen Zylindern

    Hallo,
    habt ihr schon mal die entspr. Einspritzdüse gegen eine andere getauscht, um zu sehen, ob der Fehler mitwandert? Wie sieht es mit korrektem Ventilspiel aus?
    ...WRe
     
  3. Flossengeist

    Flossengeist Mitglied

    12
    3. Februar 2015
    Habe die Düse erneuert und die Ventile im Zuge des Nockenwellentausches exakt eingestellt.
     
  4. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Aussetzer

    verstehe das nicht ganz..... der Sprit läuft durch und sammelt sich im Öl ?
    wo ? Ölwanne ?
     
  5. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo,
    wenn die Steuerzeiten stimmen,Komperssion gut ist, Zündfunke da ist und auch der Spritt ankommt, muß er laufen! Wenn er es nicht tut, kann das eigentlich nur an der Einspritzdüse liegen, die Du ja erneuert hast. Ist die Einspritzdüse neu? Kannst Du eine undichte Zylinderkopfdichtung ausschliessen?
    Gruß
    Jürgen
     
  6. hallolo

    hallolo zurück in D

    682
    25. Mai 2008
    Ich würde WRe's Post nochmal lesen und danach handeln. Auch neue ESD können fehlerhaft sein, haben wir hier schon gelesen.

    Gruß Michael
     
  7. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Christoph,

    wie Michael schreibt, können auch neue Einspritzdüsen defekt sein. Gibt es häufiger als erwartet. Das erklärt aber kaum "Sprit im Öl". Das ist bedeutend. Das könnte auch die ESP sein. Ist es eine R18? Die hat noch eine Leckölsperre. Es könnte auch das Pumpenelement Nr. 6 defekt sein. Bitte genauer erläutern, wo Du Sprit im Öl gefunden hast.

    Gruß Hans
     
  8. Flossengeist

    Flossengeist Mitglied

    12
    3. Februar 2015
    Erstmal vielen Dank für das rege Interesse

    Um was auszuschließen habe ich jetzt die Düsen von Zyl. 1 und 2 getauscht.
    Ergebnis: Nr. 1 läuft immer noch nicht.

    Wenn der unverbrannte Sprit am Kolben vorbei sickert, sammelt er sich im Kurbelgehäuse dh. im Öl.
    Das heißt aber doch auch, dass die Pumpe fördert und die Düse einspritzt!
    Kann denn die Fördermenge nur für Zyl.1 so extrem zu hoch sein, sodass der Zyl. permanent absäuft und das auch bei warmen Motor?
    Kann ich mir nicht vorstellen.
    Es kann doch auch nicht das Ansaugrohr verstopft sein, oder hat das schon mal jemand gehabt? Tote Maus oder so
    Das Auto hat übrigens 27 Jahre gestanden!!
     
  9. Flossengeist

    Flossengeist Mitglied

    12
    3. Februar 2015
    Übrigens: Kopfdichtung habe ich im Zuge der Nockenwellenrep. erneuert!
     
  10. Flossengeist

    Flossengeist Mitglied

    12
    3. Februar 2015
    Hier mal ein Foto vom Auto.
     

    Anhänge:

  11. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Druckstücke an der ESP kontrolieren

    Hallo,
    als nächstes würde ich die ESP kontrollieren, soweit man das im eingebauten Zustand machen kann.
    Nach dem Motorlauf einige Zeit warten und dann nacheinander die Einspritzleitungen an der ESP ein wenig lösen und darauf achten, ob es gleichmäßig zischt und wieviel Sprit austritt. Ggf. fördert der Pumpkolben für den 1. Zylinder zu viel Sprit.
    Hast du die Zündfunken der einzelnen Kerzen kontrolliert?
    ...WRe
     
  12. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Christoph,

    in Ergänzung zu Wre: Entgegen der Beschreibung im WHB würde ich die Rohranschlüsse der ESP nicht lösen, um die Druckstücke zu entnehmen. Sie müssen nach vorgeschriebenem Prozedere (40 - 0 - 40 - 0 - 35Nm) wieder angezogen werden und die Praxis zeigt, daß hier allzu oft im Ergebnis ein leicht klemmender Kolben vorliegt. Zudem ist der Erkenntnisgewinn gering.

    Du könntest zwei Einspritzdüsen (1 und 2) lösen, die Einspritzleitungen in ihren Haltern lösen und dann versuchen, die Einspritzdüsen wieder an die Einspritzleitungen zu montieren und sie in zwei Gläser einspritzen zu lassen. Wenn die Mengen bei Zyl. 1 so groß sind, solltest Du einen Unterschied bei Anlaßdrehzahl sehen können (Zündkerzen entfernen, Zündspule abklemmen). Vorsicht! Brandgefahr!

    Gruß Hans
     
  13. Flossengeist

    Flossengeist Mitglied

    12
    3. Februar 2015
    Gute Idee, werde ich demnächst machen. Ich hab auch noch einen Spezialisten für ESP hier in Bremen. Hab ihn aber noch nicht erreicht
     
  14. Flossengeist

    Flossengeist Mitglied

    12
    3. Februar 2015
    So, habe jetzt den Versuch durchgeführt, den Hans vorgeschlagen hat.
    Also Düse 1. und 2. Zyl. raus, wieder an die Leitung geschraubt und in zwei kleine Gläser "einspritzen" lassen.
    Ergebnis: An Düse 1 kommt gar kein Sprit an, auch nicht nach 5 min orgeln, während an Nr.2 das Glas schon halb voll ist !!!!! Also ESP schrott!!!
    Nur die nasse Kerze erklärt das nicht. Auch nicht den Sprit im Öl.
    Ist denn die ESP mit dem Ölkreislauf verbunden, sodass die defekte Pumpe den Sprit ins Öl drückt? Oder kommt das eher vom kurzen laufenlassen und rangieren?
    Naja, ich such jetzt erstmal ne andere Pumpe!

    Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Bemühungen mir zu helfen.

    Grüße
    Christoph
     
  15. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
  16. martin-rt

    martin-rt Aktives Mitglied

    100
    18. Mai 2014
    1 Zylinder

    Hallo,
    mein Freund hatte neulich einen 280sl von einem Kunden nach 10-15 Jahren Standzeit in Betrieb zu setzen. Der lief auf 2 Zylindern nicht. Er hat festgestellt, daß die betreffenden Pumpenelemente schwergängig(verharzt) waren, und in der obersten Stellung hängengeblieben sind. Er hat einfach die Leitungen von der Pumpe abgeschraubt und alles mit WD40 eingesoßt...nun läuft er schön.
    Gruß aus Reutlingen
     
  17. Flossengeist

    Flossengeist Mitglied

    12
    3. Februar 2015
    Lassen sich die Pumpenelemente den entnehmen, wenn ich die Rohranschlüße entferne? Das wäre das einzige, was ich noch mit eingebauter Pumpe machen kann.
     
  18. Flossengeist

    Flossengeist Mitglied

    12
    3. Februar 2015
    Hier ein Foto
     

    Anhänge:

  19. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Christoph,

    theoretisch kannst Du nach dem entfernen des Druckventils ggf. den Pumpenzylinder entnehmen, den Kolben nicht (dazu muß die Nockenwelle der Pumpe ausgebaut werden). Das ergibt aber alles keinen Sinn, da die Pumpe zwingend auf einem Prüfstand eingestellt werden muß. Die Fördermengen der Pumpenelemente werden durch verdrehen der Pumpenkolben verändert (die schräge Steuerkante in angehängtem Bild, hier ein Pumpenkolben und -zylinder ohne Leckölsperre). Um Gleichförderung zu erreichen, werden die Pumpenkolben gegenüber ihren jeweiligen Zahnkränzen (die über die Regelstange verdreht werden) verdreht. Bereits minimalste Änderungen rufen starke Mehr- oder Mindermengen hervor. Das ist mit der Grund, warum ich geschrieben habe, besser die Rohranschlüsse nicht zu lösen.

    Hast Du bei Deinem Versuch, die Einspritzmengen der beiden Zylinder zu prüfen, Vollgas gegeben? Und kam dann kein Sprit bei Zyl. 1? Oder nur bei Leerlaufstellung?

    Wie auch immer, die Pumpe muß auf den Prüfstand.

    Schöne Grüße

    Hans
     

    Anhänge:

  20. Flossengeist

    Flossengeist Mitglied

    12
    3. Februar 2015
    Nein, ich habe nicht Vollgas gegeben. Aber auch bei Anlasserdrehzahl hätte Sprit, wie bei Nr.2, kommen müssen, oder?
    Ich wollte jetzt eigentlich nur das Druckventil rausnehmen, mal einer Sichtprüfung unterziehen. Habs schon vorsichtig mit einer kl. Zange versucht, sitzt aber ziemlich fest. Will natürlich auch keine weiteren Schäden verursachen! Ich hatte die Hoffnung, dass hier vieleicht nur irgendwas verstopft ist. Ablagerungen durch lange Standzeit z.B., wie Martin schrieb.
    Das Ventil scheint ein Aussengewinde zu haben. Wird das rausgedreht, oder gezogen? Oder brauch mann Spezialwerkzeug?

    Naja, wenn alles nix hilft muss ich mich nach einer gebrauchten Ersatzpumpe umsehen.
    Überholung kommt nicht in Frage. Ein SE ist ja nicht so hochwertig wie ein SL. Ich muss aufpassen, dass ich mit dem Auto kein Geld verliere, sonst spielt meine Frau nicht mehr mit.

    Grüße
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen