123ignition Probleme

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von vikinger, 23. November 2014.

  1. vikinger

    vikinger Aktives Mitglied

    58
    11. März 2014
    Hallo,

    habe das Steuergerät der Transistorzündung, beide Widerstände und den kompletten Kabelbaum rausgeschmissen, eine neue Bosch HP Zündspule (1,7 Ohm) von SLS besorgt and alles ordentlich eingestellt. Jetzt läuft alles prima, er springt subjektiv besser an und läuft ruhiger.

    Danke nochmal für die Tipps.

    Gruß,

    Örn


    Sent from my iPad using Tapatalk
     
  2. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Probleme mit meiner 1-2-3 Ignition

    Hallo zusammen,
    habe seit heute ? ein Problem mit meiner 1-2-3- Ignition. Dazu muss ich sagen, dass der Wagen seither problemlos lief. Wir waren letztes Jahr mit dem vdh in den Dolomiten, ohne irgendwelche Probleme.
    Dann habe ich - da mir diese Kabelschuhe mit den farbigen Isolierungen ein Graus sind - an der Zündspule, die von einem Forenmitglied vertriebenen Messinganschlußstücke angebaut und dabei auch gleich andere Kabelschuhe angebracht. Soweit so gut, bzw. jetzt nicht mehr gut. Ich bin nach dieser "Modifizierung" nicht mehr gefahren, sondern habe den Motor zur Funktionskontrolle nur einmal kurz gestartet. Dabei fiel mir schon auf, dass er unwilliger als sonst startete.
    Heute nun habe ich den Wagen aus der Garage gefahren. Es dauerte, entgegen seiner sonstigen Gewohnheiten, ewig bis er angesprungen ist. Sonst ist er nach jeder längeren Standzeit, beim ersten Schlüsseldrehen angesprungen. Heute kam so nach und nach. Ich musste mindestens 6-8 mal orgeln bis er überhaupt auf Touren kam. Kurz in der Garageneinfahrt abgestellt, bis der Nachbar kam, der die Pagode zum Waschen bringen sollte.
    Sie sprang dann auch wieder äußerst widerwillig an und lief dann auch nicht gleich auf allen Zylindern. Erst nach und nach nahmen alle 6 ihren Dienst auf. Sie lief dann 50 m bis zur Kreuzung und ging dann wieder aus. Startete wieder, nahm auch Gas an, der Motor hörte sich über 1.500 UpM auch gut an und starb dann wieder ab. Dieses Spielchen konnte man x-mal machen.
    Ich habe dann sämtliche Anschlüsse, an die ich Hand angelegt hatte, nochmals überprüft, konnte aber keinen Fehler feststellen.
    Nun bin ich ziemlich ratlos.
    Die 1-2-3-Ignition ist mit Vorwiderstand verbaut und hat, wie schon erwähnt,
    vor meinen Umbaumaßnahmen problemlos funktioniert. Ich denke auch, dass alle Kabel wieder da sind wo sie vorher auch waren. Ein rotes von der 1-2-3 an + der Zündspule, von dort ein weiteres Kabel an den Vorwiderstand und ein schwarzes von der 1-2-3 an - der Zündspule.
    Könnte vielleicht der Vorwiderstand defekt sein???

    Hans-Albert
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2015
  3. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Was bitte sind "die von einem Forenmitglied vertriebenen Messinganschlußstücke..???
    Bitte mach doch mal ein Bild. Du musst dabei den Namen des Forenmitglieds nicht nennen.

    BMB
    Bernd
     
  4. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hi Bernd,

    die sind nicht die Fehlerquelle, hab das schon ausprobiert. Anbei Foto

    Gruß

    Hans-Albert

    NS: Diese Anschlussstücke werden mit der Unterseite auf die Anschlüsse der Zündspule geschraubt. Oben werden dann die Kabel angeschraubt und über das Ganze kommt eine Gummimanschette, die 90° abgewinklet ist.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2015
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Also Hans, wenn die gekauften Teile nicht die Fehlerquelle sind, dann bleibt wohl nichts anderes übrig, als noch mal alles von vorne duchzugehen.

    Was hast Du gemacht, welche Kabel (Plus/Minus) hast Du im Zusammenhang mit Deinem "Umbau" in der Hand gehabt?
    Batterie, Sicherungen, auch Diebstahlsicherung. Alles noch mal anschauen (Bruch, Knick) und fest anziehen.

    Wenn das alles nicht hilft, dann Grundfunktionen prüfen.
    Liegen die Aussetzer am Strom / Kerzen oder am Benzin (Mangel), Pumpe, Düsen, Leitungen.

    Wurde der Verteiler aus Versehen verstellt?

    BMB
    Bernd
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Unqualifizierte Zwischenfrage, aber kann es eventuell sein, dass die alten Kabelschuhe Widerstandfunktion haben?


    Michael
     
  7. hummel

    hummel Aktives Mitglied

    265
    11. August 2005
    Hallo Hans-Albert
    Die 123.. wird doch ohne Vorwiderstand betrieben , für was ist
    der den noch drin?? Mach den mal raus und probiere nochmals.
    Gruß Dirk
     
  8. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo Dirk,
    die 1-2-3 wurde von K.P.Falke eingebaut. Ich glaube, dass er schon wusste, was er gemacht hat. Es ist ja auch außer den Anschlussstücken und den anderen Kabelschuhen nichts anders wie vorher.
    Weiter vorne steht, dass es auf die Eckdaten der Zündspule ankommt

    @Michael: glaub ich eher nicht. Die ursprünglich verbauten waren ganz ordinäre, wie du sie in jedem KFZ-Zubehörhandel kaufen kannst. Es gibt sie, je nach Kabelquerschnitt mit blauer, gelber und roter Isolierung.

    Hans-Albert
     
  9. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    So, Fehler gefunden und beseitigt. Bei der Leitung zwischen Zündspule und Verteiler hatte es die Isolierung durchschlagen. Ein matter, noch schwärzerer Punkt auf der glänzend schwarzen Leitung hatte meine Aufmerksamkeit erregt und siehe da........... Leitung gewechselt und gut wars.

    Hans-Albert
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2015
  10. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo Dirk,

    der Vorwiderstand muss immmer zur verbauten Zündspule passen. Er reduziert nämlich die Spannung an der Zündspule. Transistorzündungen bräuchten den zwar nicht, aber wenn man die originale Zündspule beibehält, muss er drin bleiben.
     
  11. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Ignition 123

    Es geht hier um die Ignition 123. Beachte: Die hat mit irgendwelchen sonstigen elektronischen Zündanlagen nichts zu tun.

    123 schreibt explizit keine Zündspule vor. Daher muß man sehr genau den Innenwiderstand der Primärwicklung seiner Zündspule beachten.

    Ist dieser kleiner als 1Ohm, dann kommt ein Widerstand hinzu.
    Ist der Innenwiderstand größer als 1Ohm, dann wird kein Widerstand benötigt.
     
  12. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo Norbert,

    die Bedingung mit 1 Ohm von der 123 ignition ist eine Zusatzbedingung, da dies den Strom limitieren soll, den der Transistor in der 123 liefern kann. Wenn Du aber eine für 6V vorgesehene Zündspule mit Vorwiderstand über die 123 ohne Vorwiderstand betreiben solltest, würde es die 123 in Abhängigkeit des Widerstands der Zündspule schaffen, den Strom zu liefern, die Spannung an der Primärseite der Zündspule wäre aber zu hoch und sie würde überhitzen. Deshalb ist eigentlich auf den Zündspulen immer der passende Vorwiderstand eingestanzt.

    Ich keinne mehr als einen Fall, wo Leute glaubten, dass man den Vorwiderstand an der 123 entfernen kann und dann die originale Zündspule gelyncht haben. Richtig ist, dass ,wenn ich eine 12V Zündspule ohne Vorwiderstand einbauen will, diese dann mindestens 1 Ohm Widerstand haben sollte, damit der Strom von der 123 ignition reicht.

    Wenn man jetzt die Zündspannung insgesamt anheben will, dann kann man eine Zündspule einbauen, die eben mit 12V betrieben werden kann und mindestens 1 Ohm Widerstand für die 123 hat. Dann braucht es keinen Vorwiderstand mehr. Die 12V sogenannten Hochleistungszündspulen haben diesen Wert meistens. Die 6V liegen da meist drunter.
     
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Ignition 123

    Hallo Volker,
    du weiß sicher fast alles über die D-Jetronic. Mein Wissen über die Zündung unserer Pagoden ist dagegen eher bescheiden.

    Daß man in einem normalen Fahrzeug mit 12VDC Bordelektrik eine 6VDC Zündspule einsetzt habe ich noch nicht gehört.
    Nichtwissend stelle ich mal fest, daß es das auch nicht gibt. Ersatzweise auch keinen Sinn macht.

    Meinbegrenztes Wissen, das ich hier wiedergegeben habe, habe ich durch einen der Importeure der Ignition 123 erhalten.
    Sicher ist, daß der Mann seine Produkte sehr genau kennt
     
  14. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo Norbert,

    an der Zündspule der Pagode oder Heckflosse oder auch noch bis K-Jetronic bis zum TSZ-4 induktiven Schaltgerät sind alle nicht für 12V ausgelegt. Natürlich ist die Bordspannung 12V, aber wird eben durch den Spannungsteiler zwischen Widerstand Zündspule und Vorwiderstand erniedrigt. Typischerweise liegt so an den alten Zündspulen 6V an.

    Mit dem Einzug von Transistorzündungen konnte man die Spannung an der Zündspule Stück für Stück erhöhen. Erst kamen die blauen Zündspulen mit der kontaktgesteuerten Transistorzündung, Die haben statt des 1,8 Ohm Vorwiderstands nur noch 1.0 Ohm (0,4 + 0,6). Das war möglich, weil der stromlimitierende Kontakt weggefallen oder in der TSZ-K nur noch steuernd aktiv war. Dann wurden die Zündspulen weiterentwickelt und mit dem TSZ-8 Zündschaltgerät entfiel der Vorwiderstand und das Zündschaltgerät bekam auch eine Ruheschaltung, die die Zündspule bei stehendem Motor und angeschalteter Zündung deaktivierte. Durch die höhere Primärspannung erhöhte man auch die Sekundärspannung, was das Zünden leichter machte.

    Will ich demnächst auch mal alles zu einem Artikel zusammenschreiben. Da werde ich dann auch die 123 Standard und Tuning behandeln.

    richtig ist: Will man das Optimum aus den Möglichkeiten der 123 herausholen, sollte man auch mit einer moderneren Zündspule, die keinen Vorwiderstand braucht, agieren, um die Sekundärspannung anzuheben. Muss man aber nicht, denn die Pagoden und Heckflossen springen ja auch so an und laufen.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen