230SL Startprobleme im zwischen Temperaturbereich

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von cf33, 26. März 2009.

  1. cf33

    cf33 Neues Mitglied

    3
    16. Februar 2009
    Hallo Leute, ich bin neu hier und habe einen 230 Bj 64. Ich habe alle Zündsachen neu gemacht, Kerzen Kontakte etc. Ventile eingestellt . Motor springt super an wenn er kalt ist , auch wenn er heiss ist. Aber.-- wenn er eine halbe stunde lang steht springt er nicht mehr an. Ich vermute irgend ein Fehler in der Start Elektrik oder Steuerung. Hat jemand eine Idee wo ich den Schaltplan für die Kaltstart Elemente, Startventil, Zeitrelais etc finde und noch besser , wer kann mir erklären wie das Sytem beim Startvorgeng , also Kalt warm und heiss funtioniert ? und vor allem wie wird der Startmagnet an der Einspritzpumpe geregelt ? Danke für eine schnelle Hilfe !!! Gruss Claus
     
  2. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    zündet er gar nicht oder läuft er nicht von alleine durch in dieser Zwischenphase?

    Grüße
    Marius
     
  3. cf33

    cf33 Neues Mitglied

    3
    16. Februar 2009
    er zündet und mit viel Vollgas bekomme ich ihn auch zum laufen, aber er hält den Leelauf nicht , aber ich bin der Meinung er ist zu fett obwohl das CO im warmen Zustand nur 4% hat !
     
  4. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    Hast Du die Grundeinstellung des Gasgestänges vorgenommen? Das ist die Mutter aller Fehlerbeseitigungen ;-) - siehe Wissensdatenbank. Ventile und Zündungsteile hast Du gemacht, ZZP auch richtig eingestellt?

    Zum Start-Mechanismus:
    Beim Starten wird zusätzlicher Sprit über das Ventil an der Ansaugbrücke eingespritzt. Und, da bin ich unsicher, es wird auch über den Magnetschalter an der ESP angefettet.

    An der ESP sitzt ein Dehnelement, das einen Regler in der Pumpe bedient. Ist das Kühlwasser kalt, wird über diesen Mechanismus angefettet. Wenn dieses Dehnelement defekt ist, läuft der Wagen im warmen Zustand zu fett. Des Teil kannst Du prüfen, indem Du bei warmem Motor den Zusatzluftfilter zuhälst. Ändert sich die Drehzahl, ist das Teil defekt. Zitat Werkstatthandbuch:
    In der Warmlaufperiode benötigt der Motor
    zur Überwindung der größeren Innenreibung
    und zur Erzielung eines einwandfreien Rundlaufes
    eine erhöhte Kraftstoffmenge. Die dazu
    notwendige Zusatzluft wird über eine Leitung
    dem Luftfilter entnommen und über
    einen Steuerschieber dem Saugrohr unter Umgehung
    der Drosselklappe zugeleitet. Ein kühlwasserumspültes
    Dehnstoffelement (1) steuert
    temperaturabhängig den Querschnitt des
    Schiebers (2) und somit die Luftmenge. Voll
    geöffnet ist der Schieber unterhalb —20°C
    und vollständig geschlossen bei +65°C.
    Details zur Funktionsweise der Einspritzpumpe findest Du unter Einspritzung_2

    Eine Ursache für den Fehler könnten auch malade Einspritzdüsen sein, die nachtropfen.

    Grüße
    Marius
     
  5. cf33

    cf33 Neues Mitglied

    3
    16. Februar 2009
    defektes Zeitrelais

    Vielen dank für die vielen Infos. Ich habe mich jetzt intensiv mit der Funktion der Starteinrichtung beschäftigt. Dabei habe ich festgestellt, dass das Zeitrelais nicht abschaltet, denn es war an den Kontakten verschmort. Wie muss ich das Relais einstellen , und wie lange soll es bei Zimmertemperatur geschlossen bleiben ? Ich werde versuchen auf der Technoclassica ein neues zu finden. Nach dem Einbau sehen wir weiter.
     
  6. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Moin,

    hier ein Auszug aus dem WHB 1959:
    "Bei Kühlwassertemperaturen über + 5°C ist der Thermozeitschalter geöffnet, und damit die Steuerleitung zum Relais I unterbrochen. Während der Betätigung des Anlassers wird jedoch für die Zeit von ca. 1 Sekunde durch den Zeitschalter der Stromkreis zum Relais I geschlossen und damit der Startmagnet an der Einspritzpumpe betätigt.
    Bei Kühlwassertemperaturen unter + 5°C ist der Thermozeitschalter und das Relais I geschlossen, und damit erhält der Motor, zusätzlich zur Einspritzmenge des Startventils, die Startmenge der Einspritzpumpe. Die Einspritzdauer steigt mit abnehmender Temperatur an und erreicht bei 20°C ca. 17 Sekunden."

    Gruß Kai
     
  7. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo,

    hier ist das runde ein-Sekunden-Relais (Zeitschalter) gemeint, das nicht bei allen Fahrzeugen verbaut wurde. Bei uns war es das gleiche. Unser 230er soff immer beim Warmstart ab. Grund: Das Sekundenrelais schliesst zu lange.

    Wir haben es komplett abgeschaltet (Kontakte einfach an der Einstellschraube so weit auseinander stellen, dass sie nicht mehr schliessen). Damit startet unserer warm einwandfrei.

    Also: Wie der Name schon sagt: Es soll etwa eine Sekunde schliessen - probiers mal ganz ohne.

    Gruss Chris
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2009
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen