280 läuft unrund: Was tun ?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Durango2k, 2. Mai 2010.

  1. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Moin,

    auf / nach der Fahrt nach BS hat mein 280er doch ganz schön mit Ruckeln genervt. Ich denke, ich schreibe mal, was mir so auffällt, und vielleicht hat ja jemand eine Idee, wo man drehen müsste, damit das besser wird:

    a) 280 SL, 1970, mutmaßlich (teil?)USA-Version (Weil angeblich D-Auto, aber nach USA früh "mitgenommen". Komischerweise USA-Türpappen und Seitenlichter). Ne Menge mir unbekannter Elektrokrempel im Motorraum, vorwiegend links.

    b) Altes Öl stank satt nach Sprit. Abgelassen, vor der Fahrt neues rein, stank nach 260 km Autobahn wieder nach Sprit.

    c) Kaltstart auch nach 5 Monaten kein Problem. Springt bei der 2. Umdrehung an (wirklich erstaunlich)

    d) Verteilerkappe + Finger sehen gut aus, sind eh fast neu

    e) Beschleunigung klasse, rennt wie Harry, vor allem von 90 auf 140. Mittelkurze Hinterachse, aber auch im Stand ist hochdrehen kein Problem, fühlt sich "schnell" im Hochdrehen an (wenn man sonst brave 4Zylinder Vergaser kennt)

    f) Ruckeln: Man dreht den auf 2000 rpm hoch, dann macht er im 4. so ca. 80 km/h. Irgendwo hier fängt es dann im ganz normalen "Laufenlassen" an, immer wieder kleine Power-Löcher, einfach nicht gleichmässig. Das geht das ganze Band durch, bis ca. 3000. Bei 3400, das sind so kurz unter 110, ist es dann gefühlt besser. Entweder wird es "da oben" übertüncht von der schieren Drehzahl oder es ist da wirklich weg. Mit Verdeck ist er übrigens sehr laut, daher fahre ich inzwischen am liebsten offen, Fenster hoch, 110.

    g) Verbrauch: Bei Dauertempo 80-110, s.o., waren es 30 Liter auf 250 km, also um die 12 realistisch (wenn man dem Schätzeisen im Tacho glauben darf). Find ich eher viel/ fraglich.

    h) Es ist ein G-Kat von Wurm drin (gab es mal). Der ist sogar eingetragen.
    Ich wollte mal einen Versuch starten, NUR KURZ, das Steuergerät stromlos zu machen, und dann zu fahren. Den Kat aus dem Auspuff rauszubraten geht ja nicht mal eben so.

    i) Es wird besser, wenn man 40 km gefahren ist, aber es nervt auch dann noch gewaltig.


    Analyse: Ich habe natürlich den Verdacht, das irgendwas im Bereich Kaltstart nicht ok ist. Er läuft offenbar zu fett.

    Er springt gut an: Das heißt, kalt kriegt er satt Sprit. Er läuft auch im Stand ruhig, an der Ampel manchmal leichtes Zittern, na gut, ist 40 Jahre alt.

    Ebendiese Kaltstartgeschichte klemmt aber vermutlich, wird dann aber über den Kat etwas kompensiert. In der Tat, mein Vorbesitzer meinte, mit Kat liefe der auch besser (ich will das, wie gesagt, noch prüfen).

    Ich hätte sonst, wenn sich nichts anderes findet, meine Colortune - Kerze eingebaut, und über alle 6 Zylinder bei 1000, 2000, 2500, 3000 ein "Farbdiagramm" erstellt, um zu gucken, welcher Zylinder bei welcher Drehzahl wie läuft- um die Pumpenelemente entweder als "alle gleich gut oder schlecht" oder eben deren Abweichung je nach Drehzahl herauszukriegen. Vielleicht laufen ja auch nur 2 zu fett ?

    Im Moment eignet sich das Auto so jedenfalls weniger für die A7, was schade ist, weil nur in der Stadt und wenig Landstraße, hm. Abgesehen davon, das selbst mit 120 auf der A7 man eher lahm unterwegs ist.

    Carsten
     
  2. Dickmanitoba

    Dickmanitoba Aktives Mitglied

    131
    4. Mai 2007
    Hallo Carsten,

    am schönsten ist es halt in der Pagode über die Landstrasse zu düsen und die Landschaft zu geniessen. Für schnelle Autobahnfahrten wäre das Hardtop eine sinnvolle Ergänzung wenn es Dir so zu laut und zu windig ist. Das Wort Windschott will ich hier nicht erwähnen müssen. Da die Pagode den CW-Wert eines Mercedes G-Modells hat, musst Du dich bei höheren Geschwindigkeiten auch auf entsprechende Verbrauchswerte einstellen.

    Gruss
    Dirk
     
  3. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Hallo Carsten,

    mein Vorschlag : pack mal den Igel aus der Tasche und ein paar Scheine auf die Theke eines Motorenspezialisten und lass deine Pagode mal von einem ECHTEM Fachmann einstellen.

    Denn meiner Meinung nach bist Du unter den Prutschern hier der Prutscherpapst.;)
     
  4. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Was sind "Prutscher" ? Naja, ich kanns mir denken :)

    Hey, ich füttere noch ein paar mehr Mäuler, im Moment kratze ich alles für
    den E-Type zusammen.

    Nachdem ich rausgekriegt habe, wie die Suche wieder funktioniert (im iE 8 klappt das kleine Suchfenster zu, wenn die Mechatronik-Werbung umblendet), habe ich den Beitrag von Roadbook gefunden und gelesen:

    Funktion vom Startventil überprüfen

    Soweit ist das klar- ich prüfe jetzt mal das, was da steht, und DANN mache ich analytisch selber erstmal weiter.

    Sowas muss ein Mann selber finden :). Ich hab auch vor dem 4Nockenwellen-Maser V6 nicht kapituliert. Der läuft, wenn er läuft, besser als zur Zeit der M130. Das wird aber anders.

    Carsten
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2010
  5. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Hi,

    ich hab ein *böses Wort zensiert* gekauft und drin.

    Ohne ginge es nicht, mit Kind schon gar nicht (ehrlich, ich hab oft Probleme mit Mittelohrentzündung, ich muss da ein bisschen gucken). Im Moment hab ich erstmal Sonnenbrand oberhalb der Ohren auf der Kühlfläche in der Mitte oben.

    Mir scheint der cw- Wert mit geschlossenem Verdeck bemerkenswert schlechter zu werden- ich bilde mir ein, das die Pagode "mit oben zu" wirklich schwerfälliger wird.

    Optimal: 110, offen. Dauerstrecke: 110, offen, Fenster hoch, *böses Wort* auch hoch.

    Carsten
     
  6. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Hi Carsten,

    Startventil und Dehnelement kannste mE. knicken, da der Verbrauch deutlich höher sein dürfte. Wenn dann dürften auch die Kerzen nach einer AB-Fahrt verrußt sein. Zudem dürfte er nicht so gut beschleunigen, da er dann noch mehr angefettet wird.

    Zieh doch mal nacheinander im Leerlauf die Kerzenstecker und lausche, ob ein Zylinder vielleicht nicht richtig mitläuft.

    Eigentlich sind die überwiegenden Mängel durch fehlerhafte Zündung bedingt. Aber deinem Ami mit KAt und Steuergerät wird die Suche natürlich nicht einfach.

    Gruß Kai
     
  7. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Hi,

    ich kann ja erstmal EINE Kerze angucken, und mit der Colortune gucken, wie es dort abhängig von der Drehzahl aussieht. Und das Kerzenbild von dieser einen sehe ich dann gratis auch gleich :)

    Hm, wenn 12 schon wenig sind, dann bleibt mutmaßlich doch nur der Generalverdacht "nicht alle Pumpenelemente bei allen Drehzahlen gleich gut". Ich hab den Nippelday in Wernigerode (danke, Klaus !) noch gut im Kopf dazu.

    Sonst würde ich mal gucken, ob ich die 6 Einspritzventile mal prüfen kann. Geht das nur mit einem Spezialgerät ? Ein Abrückgerät für DIESELdüsen kriege ich ran, wenn ich will, aber für mechanische Bosch-Düsen aus dem Pleistozän des Automobils, hm, schwierig....

    Nochmal die Frage, warum der Sprit so riecht. Komme mir keiner mit "Kolbenringe"..... bitte nicht :).... das würde ich dann aber per Kompressionstest finden können.

    Carsten

    P.S:- ich hab ein Zündoszi, bis zum V8 kann es alles. Vor allem kann es einzelne Zylinder per Knopfdruck rausnehmen, und die Drehzahländerung sieht man dann sofort. Mal gucken, was das sagt. Ich nehm erstmal das, und mache damit ne Basisdiag.

    P.P.S- ich hätte es beinahe auch mal zu einer Verteilerprüfbank geschafft, aber dann doch den Platz nicht gehabt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2010
  8. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Hello again,

    ich glaube du suchst in der falschen Ecke. Wenn der Wagen beim Beschleunigen gut läuft, aber im Schiebebetrieb ruckelt, werden es nicht die ESD sein.

    Mit nem Diesel-ESD-Prüfgerät kommste nicht weit, da die Anzeige nicht brauchbar ist. Du könntest dann höchstens Dichtheit und Sprühbild prüfen. Auch mit meinem Prüfgerät lässt sich nur schwer das tatsächliche verhalten der ESD nachstellen, da ja immer nur eine sehr geringe Menge eingespritzt wird. Interessant ist aber auf jeden Fall.

    Auch schadet eine Reinigung der ESD sicher nicht. Muss ja nicht gleich Renn-Zweitakt-Öl, wie im anderen Thread empfohlen, sein. ;) Ein Ultraschallreiniger bringt auch gute Ergebnisse.

    Dass 12l wenig sind, würde ich nicht sagen. Das ist ein Wert den kaum ein gelaufener M130 bringt. Im Tabellenbuch sind 12,3l bei konstant 110 km/h genannt, jedenfalls beim W108. Wieviel weniger die Pagode braucht, kann ich nicht sagen.

    Sprit im Öl können eigentlich nur die Kolbenringe oder zu fettes Gemisch sein. Ein Standard-Test für letzteres ist immer die Kerzenkontrolle nach AB-Fahrt.

    Gruß Kai
     
  9. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Immer wieder gern genommen...

    Der Klassiker: Ladenneue und trotzdem defekte Zündkerze.

    Gruß

    Uli aus S
     
  10. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Hi,

    ich bin mir da nicht so sicher. Ich fabuliere mal ins Blaue los:

    a) Beschleunigen: Die Pumpe merkt, das kräftig Gas gegeben wird- es muss ja eine Anreicherung je nach Gaspedalbewegung geben, analog zur Beschleunigervorrichtung im Vergaser (bei den Weber- Teilen ist es eine kleine Pumpe, die beim Treten durch eine Düse gegen eine Feder Sprit dazuwirft, um ein Abmagern zu verhindern, wenn der Unterdruck im Ansaugrohr durch die sich öffnende Drosselklappe zusammenbricht).

    So, mit dieser Anreicherung überspiele ich aber das Problem, was ich vermute:

    b) im normalen Lauf, zwischen "kein Gas geben, nur halten" und leichtem Schiebebetrieb fördert die Pumpe konstant. Dabei fördert jedes Element gemäß seinem Zustand. WENN nun eines oder 2 der Elemente nicht genug oder zuviel fördern, dann laufen 2 Zylinder nicht mehr sauber mit.

    c) Alternativ könnte dasselbe für die Düsen gelten- wenn es genug Druck und Menge gibt, dann werden immer 2 Zylinder nicht richtig wollen.

    Vorgehen daher: Sobald ich Zeit habe: Dienstag oder Donnerstag: Ich gucke die 6 Kerzen mal an, wie die so aussehen. Ferner Probefahrt OHNE Kat- Steuergerät (und hoffe, das der Staudruck nix macht, und der Kat wegen Flutung nicht explodiert auf dem kurzen Stück, 2km), und dann Test per Oszi auf "Beitrag jedes Zylinders". Wenn ich dann noch Zeit habe, fange ich an, mir mal das Verbrennungsbild mittels Colortune anzusehen.

    Gerade letzteres würde die Pumpe / die Düsen entlarven. Man sieht dann die Verbrennung, ob es Aussetzer gibt, und ob Funken fehlen (das kriegt das Oszi auch hin). Wenn es mager wird: blau, wenn es fett wird: gelb. Wenn es teuer wird: Grün (Ölverbrennung).

    Nochwas zum Düsenbild- ich verwende da immer den Analogschluss. Es werden nie alle 6 gleich kaputt sein, also reicht ein Vergleich aus- ich brauche keine absoluten Werte, mir reicht ein gleichmäßiges Bild + Schnarrgeräusch.

    Carsten
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen