280SL hoher Verbrauch

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von heinrichB, 8. September 2013.

  1. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Hallo,
    während der Einfahrzeit habe ich bei unserer Pagode mit 5 Gang Schaltgetriebe bei Überlandfahrt einen Verbrauch von fast 16 l/100km ermittelt. Es ist ein neue 123 Ignition mit überholter ESP eingebaut. Die passende Kurve 8 an der 123 ist eingestellt. Die Werte für die Zündung und das Reguliergestänge ist nach WHB / Wissensdatenbank eingestellt. Kugelköpfe usw. sind erneuert. Im Leerlauf beträgt der CO Gehalt 4,5%. Bei einer Reduzierung des CO Gehaltes ist kein Leerlauf mehr möglich, der Motor stirbt.
    Der Verbrauch ist zu hoch für die Landstraßenfahrt. Bei der Überprüfung des Reguliergestänges (die passenden Gradscheiben für die Drosselklappe und die ESP habe ich leider nicht) ist mir aufgefallen, dass bei Vollgas der Hebel an der ESP am Anschlag anliegt. Das Spiel an der Drosselklappe beträgt zum Vollgasanschlag jedoch über 4 mm. Laut WHB 07-14/3 soll dieses Spiel mind. 1 mm betragen.
    Ich bin mal wieder ratlos!
    Sternengrüße
    heinrichB
     
  2. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Heinrich

    bei mir war der Verbrauch in der Einfahrzeit auch etwas höher, aber mit dem 5 Gang sind die 16 l schon etwas heftig.
    Gruß Peter
     
  3. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Moin!

    Zuerst habe ich anhand deiner Beschreibung an eine falsche Regulierwelle gedacht, aber dafür ist der Verbrauch deutlich zu hoch.

    Das scheint ein anderes konstruktives Problem zu sein. Bei solch einem Mehrverbrauch würde ich als erstes bei der Kaltstarteinrichtung suchen.

    Gruß Kai
     
  4. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    17. Juli 2011
    Automatische Anlaßhilfe überprüfen

    Hallo Heinrich,

    es konte sein, daß automatische Anlaßhilfe bei 80°C noch im betrieb ist. Bei 230SL ist es im Betriebsanleitung geschrieben wie es funktioniert. Es bedeutet überprüfen, ob Dehnelement - bei 80° zu ist und Krafstoff- einreicherung und Zusatzluft abgestelt ist.
    Es konte auch tropfende elektromagnetisches Startventil sein. Der nicht richtig zu ist.
    Es ist möglich auch einfach überprüfen, ob Elektromagnet für Fettzug an der Einspritzpumpe richtig schaltet.
    Bei mair war Thermozeitschalter im Kühlwasserkreislauf kaput und hat falsch geschaltet.
    In WHB sind auch CO-Werte, nicht nur für Leehrlauf 800 1/min, aber auch bei andere Drehzahlen eingegeben sein. So ist Möglichkeit auch andere Gaspedal - Lagen im Werkstatt überprüfen.
    Ich hoffe, daß Du mehrverbrauch Grund schnell findest.

    Ahoj aus Bratislava

    Juraj
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2013
  5. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Hoher Verbrauch 280SL

    Hallo,
    vielen Dank für eure Beiträge. Die sehr informativen Beiträge auf den Internetseiten von Roadbook haben mich auf eine Spur gebracht. Da die Einspritzpumpe durch einen Fachmann mit Prüfprotokoll überprüft wurde und der CO Gehalt im Leerlauf 4,5 % beträgt habe ich Fehler im Bereich Kaltstarteinrichtung usw. erst mal „zur Seite“ gelegt. Außerdem ist das Kerzenbild hellbraun.
    Roadbook hat auf einer seiner vielen Seiten einen Bericht mit Fotos und technischen Angaben von der Grundeinstellung der Drosselklappe in Leerlaufstellung geschrieben. Herzlichen Dank an Dich Wolfgang.
    Ich habe daraufhin die Grundeinstellung der Drosselklappe aus der US Pagode und einer Reserve Drosselklappe vom M130 im Bild festgehalten. Durch die unterschiedliche Länge der Einstellschraube des Leerlaufanschlages ergeben sich andere Hebelstellungen an der Drosselklappe. Bei Einbau der Reservedrosselklappe und leichten Modifikationen ergibt sich in Vollgasstellung (Endanschlag des Verstellhebels an der ESP) ein Spalt zum Endanschlag an der Drosselklappe von gut 1 mm. (Vorgabe des WHB 07-14/3) Bei der Originaldrosselklappebetrug dieser Spalt über 4 mm.
    Da ich bei der Restaurierung der Pagode schon einiges Gebastele festgestellt habe (u. a. ein Lenkzwischenhebel aus dem W108 damit die Spurstange montierbar war wurde der falsche Hebel einfach umgedreht) würde es mich nicht wundern wenn auch am Drosselklappengebäuse "geschraubt wurde". Weitere Probefahrten werden zeigen wie sich der Treibstoffverbrauch entwickelt.
    Bild 639 links Reserve Drosselklappe (Schalter), rechts Original Drosselklappe Automatik. Der Leerlaufschalter ?? an der Drosselklappe wird bei mir nicht mehr benötigt da die Pagode auf Schaltgetriebe umgebaut ist.
    Bild 640 Reserve Drosselklappe mit der "längeren" Einstellschraube für Standgasstellung
    Bild 641 Original Drosselklappe mit der "kurzen" Einstellschraube für Standgasstellung

    Sternengrüße
    heinrichB
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2013
  6. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Kerzenbild Verbrauch

    Hallo,
    nach der sehr schönen Maintour mit Götz und Andrea und den tollen Benzingesprächen haben wir immer noch Probleme mit dem Benzinverbrauch. Ich habe die Kerzen ausgebaut. Das Kerzenbild von 1 bis 3 ist einigermaßen hell aber nicht gleichmäßig. Kerzen 4 und 5 zu dunkel und um den Iisolator auch noch unterschiedlich. Kerze 6 ist auch unterschiedlich. Leider kann man das Farbbild auf den Fotos nicht so gut erkennen.
    Ich habe die Düsen 4 bis 6 (war faul) ausgebaut und abgedrückt. Das Spritzbild ist bei geringen Mengen tröpfelnd. Bei größeren Mengen ist der Spritzkegel nicht rund.
    Nächste Woche bekomme ich die neuen Düsen Bosch DC8C 45 R2. Nach ausgiebigen Probefahrten werde ich berichten.
    Schönes Wochenende
    Sternengrüße
    heinrichB
     

    Anhänge:

Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen