4-5 Pötte

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von w113/64, 11. Januar 2005.

  1. w113/64

    w113/64 Aktives Mitglied

    359
    30. August 2004
    Hilfe,

    habe folgendes Problem mein Motor läuft sehr unrund somit auch nicht auf allen Pötten
    Im Sommer war noch alles gut bis aufs bläuen alle sagten es wären die Ventilschaftdichtungen, er war jetzt beim "Motormann" Motor auf V-Dichtungen ok bzw. der Kopf musste in den letzten Jahren gemacht worden sein letzte Prognose Zylinder oder min. die Z-Dichtungen, naja also der Wagen stand jetzt also sehr lange
    weiß jetzt nicht was ich machen kann damit er wieder sauber läuft....

    für Tipp und Hinweise bin ich äußerst dankbar

    Gruß

    Alex
     
  2. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Unrunder Motorlauf

    Hallo, wenn du viel viel Glück hast, ist es nur eine defekte Zündkerze. Hatte ich nach Zylinderkopfservice im Sommer als der Motor nach Zusammenbau plötzlich unrund lief. Obwohl die Kerzen nicht alt waren und vorher funktionierten. Mit neuen Kerzen war der Spuk aus.
    Viel Glück Franz W.
     
  3. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Alex,
    es ist so, das der Motor mehrere Startvorgänge im Kaltstart nicht so gut verdauen kann.
    Da heißt, die Zündkerzen verrußen bzw werden naß, die Folge, ein oder sogar mehrere Zylinder fallen aus.

    Man sagt auch " versoffen"

    Wenn sonst kein Defekt vorliegt, saubere Kerzen rein und schon läuft er wieder.

    Man merke:
    Motor starten und fahren, einfaches laufen lassen vermeiden.

    Gruß Klaus :rolleyes:
     
  4. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    663
    3. Mai 2004
    Hallo Alex,

    noch ein weiterer Rat.... meine hatte auch Probleme im Rundlauf (5-Pötte). Bei mir war es die Ventileinstellung. Ein Zylinder hatte "Durchzug"....

    Gruss

    Stephan M.
    -luftholenderweise- :D
     
  5. pagoden

    pagoden Aktives Mitglied

    141
    4. September 2004
    Pagoden-Klaus hat es genau richtig getroffen.

    Noch ein Tipp dazu von mir:

    Nimm`auf jeden Fall neue Kerzen. Bei dem
    Problem bringt es nichts, die alten Kerzen
    zu säubern.
     
  6. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo W113/64,:confused:

    alte Benze mögen überhaupt keine Kaltstarts -hauptsächlich beim Rangieren ist anschl. ein Warmlaufen-lassen bis ca. 60°C dringend erforderlich, denn sonst sind nach dem 2- 3. Kaltstart unbedingt die Zündkerzen zu tauschen, siehe Bedienungsanleitung -z.B Winterbetrieb. Leider ist es so. :mad:

    Die alten Zündkerzen sind weiterhin, nach dem Glasperlstrahlen wieder voll zu verwenden, sonst leider nicht !!, ein einfaches Reinigen reicht leider nicht aus.

    Es grüßt friese, über ein Jahrzehnt Erfahrung mit
    230SL/ 1963 :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2005
  7. w113/64

    w113/64 Aktives Mitglied

    359
    30. August 2004
    Zündende Kerzen

    Dann werd ich wohl morgen mal die Zündkerzem wechseln,
    und erst mal reichlig fahren....

    dank für die Antworten

    Gruß

    Alex
     
  8. bernt

    bernt Mitglied

    5
    7. Dezember 2004
    dieses problem zumindest hört es sich so an kenne ich,mein motor war frisch von der überholung gekommen und lief im stand nicht so richtig,es traten oeldämpfe aus(blaues qualmen),nach langen suchen fanden wir heraus da sich die ventilschaftabdichtungen von der auslaßseite von der ventilführung gelößt hatten,nach mehrmaligen telefonieren mit dem classiccenter und ganz wichtig mit dem richtigen mann stellte sich herhaus das dies ein bekanntes problem der anfangszeit bei daimler war,jedenfalls kommen jetzt in den nächsten tagen neue ventilführungen und andere schaftabdichtungen rein,mal sehen was es dann wird
     
  9. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Ventilschaftdichtungen

    Abgerutschte Ventilschaftdichtungen nach frisch überholtem Zylinderkopf , das kenne ich aus leidvoller Erfahrung. Bei der Motor-Instandsetzungsfirma wurden die neuen Dichtungen, wohl aus Angst sie zu beschädigen, nicht weit genug auf die Ventilführungen raufgeschoben/geschlagen. Folge: Nach Einbau des überholten Motors blauer Rauch und Ratlosigkeit. Weil die bei den Auslaßventilen sofort wieder von der Führung runterrutschten. Ich habe sie dann nochmals gewechselt und vollständig auf den Sitz aufgeschoben. Das Problem ist bei den 230Sl gegeben, die hatten noch keine Nut an der Ventilführung, wo die Dichtungen einrasten. Beim 280SL, glaube ich, gibt es die schon.
    Übrigens: Ölverbrauch vorher 1l pro 1000 km, nachher 1l pro 2000 bis 2500 km, so genau kann ich das noch nicht sagen - war erst im Herbst.

    Grüsse Franz W.
     
  10. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Schaftabdichtungen

    Hallo franz,
    es geht doch nichts über saubere Arbeit.

    Gruß Klaus
     
  11. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Problem mit Zündkerzen?

    Hallo zusammen,

    ich habe mir in meinem ersten Pagodenwinter offensichtlich genau das hier beschriebene Problem eigefangen, da ich diverse Kaltstarts hingelegt habe (kurzes Rangieren :doh:) und auch den Motor mal länger in Stand hab warmlaufen lassen.

    Jetzt ruckelt der 230er und läuft unrund. Man spürt die Vibration auch unterm Gaspedal.

    Als ich gestern nach ca. 10 km Fahrt den Motor abgestellt habe, ist er anschließend überhaupt nicht mehr angesprungen. Bei der Starthilfe war er dann sofort wieder "da". Hängt das auch mit den Zündkerzen zusammen oder gesellt sich hier noch ein Batterieproblem hinzu?

    Welche Zündkerzen sind für den 230er empfehlenswert? Hier soll es ja Unterschiede geben?

    Danke für Tipps

    Hans-Martin
     
  12. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Hans- Martin,

    kurzes Rangieren mögen diese Motoren meistens gar nicht, Sie laufen oftmals zu fett, wenn Du Sie nicht auf min. 60°C warmlaufen lässt kann es sein, das ein neuer Satz fällig wird.

    Welche Zündkerzen sind für den 230er empfehlenswert?
    Steht alles in der Datenbank, Suche: Zündkerzen.

    Gruß friese
     
  13. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Danke für den Tipp. Werde mir dann wohl die Bosch W6 DC zulegen und schauen ob er dann wieder schön rund läuft.

    Gute Nacht
    Hans-Martin
     
  14. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Moin!

    Zündkerzen gehen von Kurzfahrten nicht kaputt, sondern verrußen nur. Ausbauen und reinigen, dann sollte er wieder laufen.

    Ansonsten fahre ich - allerdings im M130 - NGK (wie fast alle im Sternschuppen).

    Gruß Kai
     
  15. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    3. August 2004
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2011
  16. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,
    NGK oder Denso, mit denen habe ich auch gute Erfahrungen gesammelt.

    Moin,

    ich hatte die - allerdings vor etwa sechs Jahren im M130, nachdem ich diese nach ca. 5000 km gegen NGK ausgewechselt hatte, lief der Motor vor allem im stand ruhiger. Warum? Keine Ahnung, die Bosch Kerzen waren sauber und hatten ein gutes Kerzenbild. sie liegen immer noch als Notfallkerzen bei mir rum ;-)

    Grüße
    Marius
     
  17. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Marcus,
    Zu den neuen Bosch kann ich nichts sagen, aber ich hatte mit den normalen Bosch Kerzen auch immer Probleme. Ich bin dann auf NGK BP6 oder 7 umgestiegen. Seit dem habe ich ein Kerzenbild wie aus dem Bilderbuch. Einen Unterschied zwischen BP 6 und 7 konnte ich bei meinem Motor überhaupt nicht erkennen.

    Gruß
    Jan


    Sent from my iPhone using Tapatalk
     
  18. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Motor läuft wieder schön rund

    Hallo zusammen,

    habe wie von Euch mehrfach empfohlen die Kerzen getauscht und dabei den Tipp von Klaus (NGK BP7) eingebaut.

    Eine Kerze war verrußt, die übrigen waren wohl noch tauglich.

    Nach dem Wechsel ist der Motor sofort wieder einwandfrei gelaufen.:tanzen:

    Künftig weiß ich Bescheid!

    Gruß
    Hans-Martin
     
  19. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    27. September 2008
    Hallo,
    die Empfehlung NGK habe ich schon öfter gehört. Habe gerade Beru Ultra-X eingebaut. Funkt wie der Teufel. :mad:
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen