71 USA 280 SL, nach 5- 10 km Leistungsverlust mit Zündaussetzer

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Dirk Schaper, 10. September 2013.

  1. Dirk Schaper

    Dirk Schaper dirks

    20
    30. Dezember 2006
    Wer kann mir helfen den Fehler zu finden? Ich bin sehr dankbar über jede Antwort!

    Der Motor meines 280 SL (Bj. 1971) Automatic läuft im kalten Zusatand eigentlich sehr sauber. Springt immer gut an und geht auch nicht aus. Wenn der Motor warm ist beginnt er mit leichten Aussetzern bis hin zum Leistungsverlust .Ich wundere mich Der Motor dreht sehr gering bei etwa bei 300 Umdrehungen. Kühlwasseranzeige liegt so bei 85°C.

    Leider hatte ich in den Werkstätten bisher kein Erfolg.Bei den abgasentgifteten USA-Motoren (späte 280er) gibt es zudem noch einige sehr spezielle Bauteile, mit denen sich kaum einer auskennt.

    Von der Werkstatt hört man dann . Vielleicht erst mal die Einspritzpumpe überholen lassen ? Aber warum läuft er kalt gut? Laut Forum habe ich gefunden dass in über 80% der Fällen von Störungen liegen die Ursachen dafür nicht an der
    Einspritzpumpe!


    Was wurde bisher gemacht :

    1. 1. Zündung

    Motorgrundeinstellung : Zündung Schließwinkel Abgas (das Kerzenbild ok) wurden vor 2 Jahren eingestellt. Ich habe im Forum gelesen dass der Schließwinkel bei transistorrisierter Spulenzündung der Einstellwert im Leerlauf bei 30-36 Grad (0,4) mm liegen soll. Ich weiß nicht ob die Werkstatt das richtig gemacht hat ? Auch der Unterbrecher zieht im Gegensatz zu deutschen Motoren nicht auf Früh, sondern auf Spät d.h. im Leerlauf läuft die US Pagode sehr spät .
    Die Pagode hat einen neuen Motor von Mercedes Benz eingebaut bekommen (Vorbesitzer). Er hat bis jetzt 8000 km Laufleistung)

    Habe letzte Woche eine neue Zündspule (Bosch 0221122001) eingebaut (keine Veränderung)
    Kondensator habe ich bestellt!
    Alter Zünderteiler( Bosch 0231116062) ( mit neuer Kappe, Finger, Kabel etc (mechanischen Verschleiß?)
    Neuer 100 Grad Temperaturschalter (keine Veränderung)
    Ob Abgas zu niedrig eingestellt ist weiß ich nicht
    Ventile habe ich seit 6 Jahren nicht einstellen lassen!


    2. 2.Luft

    Folgende Dinge sind mir aufgefallen:

    2.1.Aufgefallen ist mir das bei der den Luftfilter der Einpritzpumpe keine Luft angesaugt wird im Kalten oder warmen Zuststand. Funktion des Dehnstoffelement?
    Wenn ich in die Öffnung schaue wo der Luftfilter sitzt Schieber immer auf! Ach beim Kaltstart wo er eigentlich zusätzliche Luft ansaugen müsste? (Warmlaufeinrichtung)

    2.2 Drehzahl ist immer sehr weit unten und die Schraube zum einstellen der Luftzufuhr ( Standgas) reagiert auch bei mehreren Umdrehungen nicht?

    Liegt Der Fehler irgendwo bei der Luftzufuhr?

    3. 3. Benzinzufuhr

    Spritfilter habe ich noch nicht überprüfen lassen
    Es zischt nicht beim Tank öffnen!
    Soll ich sämtliche Filter sowie Kraftstoffleitungen reinigen lassen?


    Die große Frage ist wo liegt der Fehler: Zündung, Luft oder Benzinzufuhr

    Wie gesagt ich bin kein Experte und ich bin dankbar über jede Tipp oder Hinweis. Vielleicht kennt Ihr jemanden im Raum Erlangen der sich auskennt. Mit den Werkstätten in unserer Umgebung war ich bisher nicht sehr zufrieden und es hat auch bisher nicht zum Erfolg geführt. (Zeit und Geld)

    Besten Dank im Voraus

    Viele Grüße

    Dirk
     

    Anhänge:

  2. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Zündaussetzer nach 10 km

    Hallo Dirk,

    der Fall ist schwierig. Ohne sachkundige Hilfe wirst Du wohl kaum Erfolg haben.
    Prüfe mal vorab ob der Vorwiderstand an der Zündspule (ich weiß nicht ob die ZS mit der Nr. richtig ist) angeschlossen ist und ob die Zündspule nach der Fahrzeit sehr heiß wird.
    Sehr heiße Zündspulen führen zu Zündaussetzern.

    Wie Du bereits geschrieben hast sind die späten US Pagoden mit mancherlei "Abgasentgiftungs" Anbauteilen ausgerüstet. Je später das Baujahr des so schlimmer die "Verbesserungen". Siehe WHB 00-74-1 bis xy.
    Bei meiner frühen 68 280SL Pagode habe ich die Schubabschaltung (Pumpe ... 20Y)sofort entfernt. Bei den späten ist das nicht mehr so einfach. Zu dem Thema Abngasentgiftung hat Klaus Falke (siehe Button oben) einige sehr informative Beiträge geschrieben.

    Ich würde zuerst mal die offenen Sachen wie, Grundeinstellung Gasgestänge Ventile, Zündzeitpunkt, CO Gehalt..abarbeiten.
    Außerdem habe ich mit den US Teilen die erfahrungen machen müssen, dass an den unmöglichsten Stellen unfachmännisch geschraubt wurde.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  3. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Kommt blauer oder weißer Rauch (Dampf)?
     
  4. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Und letztlich sitzt doch ganz in der Nähe von Erlangen (Krottenbach) Günter Lehmann, der sich bestens mit diesen Motoren auskennt.

    Grüße

    Sebastian
     
  5. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Drehzahl ist immer sehr weit unten und die Schraube zum einstellen der Luftzufuhr ( Standgas) reagiert auch bei mehreren Umdrehungen nicht?

    Hallo!

    Ich würde da mal weiter suchen, denn das kann nicht sein. -> Drosselklappe prüfen und Grundeinstellung des Reguliergestänges vornehmen.

    Gruß Kai
     
  6. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    und nicht ohne Plan vorgehen.... und mal so einfach drehen
    schau dir mal diese Seite an Mercedes Pagode W113 W 113

    Gruß Peter
     
  7. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Ein Hinweis: die Leerlaufregulierschraube regelt ganz einfach die Luftbypassleitung an der Drosselklappe vorbei. Die fehlende Drehzahlveränderung bei ihrer Betätigung kann eigentlich nur bedeuten, daß Falschluft in den Ansaugtrakt gerät.
    Peter
     
  8. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Leerlaufeinstellung

    Hallo,

    grundsätzlich hat "Eule" recht, dass die Schraube mit der Feder am Ansaugkrümmer die Luftmenge regelt. Wenn der Motor auf die Verstellung an der "Luftschraube" im Leerlauf und warmen Zustand nicht reagiert, kann das aber verschiedene Gründe haben! Es kann auch z. B. : an einem zu niedrigem CO Gehalt liegen.

    Bei den von Dir geschliderten Problem ist aber ein Systematisches Vorgehen erforderlich.

    Sternengrüße
    heinrichB
     
  9. Dirk Schaper

    Dirk Schaper dirks

    20
    30. Dezember 2006
    Hallo,

    vielen Dank für eure Beiträge.:)

    Ich weiß nicht ob ich nun auf der richtigen Spur bin?
    Ich habe herausgefunden das mein Dehnstoffelement für die Kaltstarteinrichtung der ESP defekt sein muss! Über den Luftfilter der Einpritzpumpe wird keine Luft angesaugt (im Kalten oder im warmen Zustand ) Der Wagen läuft immer im Kaltstartvorgang (viel Luft) wegen einem nicht funktionierendes Dehnelement!.( Wenn ich in die Öffnung schaue wo der Luftfilter sitzt Schieber immer auf!)
    Hat das auch etwas zu tun mit der Einstellung der Schraube zum einstellen der Luftzufuhr im Standgas? (Reagiert auch bei mehreren Umdrehungen nicht auf die Drehzahl) .
    Nun bin ich auf der Suche nach diesem kleinen Ding! Kennt jemand die Teil Nr. für
    späte 280er ESP mit Abgasreinigung
    Hilft das Ausbauen und Reinigen? Oder lieber neu kaufen?

    Herzlichen Dank und

    Viele Grüße
    Dirk

    Zu Euren Fragen:

    -Vorwiderstand an der Zündspule 1,8 Ohm. Die neue Zündspule (Bosch 0221122001) hat meine alte 0221118 005 ersetzt laut Mercedes Center in Fellbach
    - Kein blauer oder weißer Rauch (Dampf) aus dem Auspuff ..(Normal, kaum Sichtbar)
    -Falschluft in den Ansaugtrakt werde ich überprüfen!
     
  10. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Leistungsverlust

    hatte einmal ein ähnliches Phaenomen mit Leistungsverlust nach einigen Kilometern,
    hat sich zwar auch im Nachhinein nicht richtig klar dargestellt was es war
    aber im Laufe der Jahre hat sich doch so einiges in den Benzinleitungen
    angesammelt, das geginnt mit dem Filter im Tank, die Leitung vor zum Feinfilter durchblasen, kaum zu glauben was sich da so sammelt, Feinfilter ersetzen. Danch muß durch das Bypassventil des Rücklaufs richtig satt das Benzin rauskommen.. wenn ich mich recht erinnere so 1 Liter in wenigen Sekunden
    danach kann man weitersehen , Abgasmessung vornehmen wenn er noch Zicken macht
     
  11. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Moin!

    Vorab: Könntest du dich mal bitte auf eine Schriftart und -größe festlegen? Denke bei deiner Auswahl bitte daran, dass hier viele ältere Herrschaften unterwegs sind. ;)

    Zum Dehnelement:
    Deine Beschreibung passt nicht, denn entweder ist der Schieber offen und es wird Luft angesaugt oder nicht - es sei denn der Luftfilter ist komplett zu.

    Das DE muss ersetzt (es kann nicht repariert werden) und der Luftfilter geprüft werden. Danach ist eine komplette Neueinstellung nach WHB erforderlich.
    Dir scheinen einige Kenntnisse über die Funktionsweise des M130 zu fehlen. Daher empfehle ich dir, dich mit der Materie vertraut zu machen (WHB oder Suche im PT) oder an einen Fachmann zu wenden.

    Gruß Kai
     
  12. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Ich denke auch, daß ein Denkfehler vorliegt: im kalten Zustand sorgt das Dehnelement für Zusatzluft, beim Erwärmen wird der Zugang verschlossen.
    Bei Dauerverschluss müsste also eher eine Störung im kalten Zustand bewirken. Die Bemerkungen sollen aber zum Verständnis beitragen, eine fachkundige Überprüfung scheint mir sinnvoll.
    Peter
     
  13. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Nicht nur Zusatzluft.
    Das Dehnelement wirkt duch einen Dorn auf die Regelstange und reichert zusätzlich das Gemisch an. Es kann also entweder zu Abmagerung ducg die Zusatzluft kommen, aber auch zu Überfettung durch den Eingriff auf die Regelstange.

    Gruß

    Uli aus S
     
  14. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Das ist schon klar, die Luft ist aber ein zunächst greifbares Symptom für die Funktion des DE.
    Peter
     
  15. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Dehnstoffelement

    Ich kann mir vorstellen, dass es mit dem Dehnstoffelement zusammenhängt. Je wärmer das Wasser wird (5-10 km Fahrstecke), desto mehr magert das Gemisch, gesteuert durch das DE ab und führt dazu, das der Motor Leistung verliert, oder sogar abstirbt. Die Distanzscheiben fehlen oder sind zu wenige, die unter dem DE liegen.
    Was ist mit der Temperatur des Kühlwassers, wo liegt die, wenn der Leistungsverlust auftritt?
    LG Frank
     
  16. Dirk Schaper

    Dirk Schaper dirks

    20
    30. Dezember 2006
    Vielen Dank für Eure Beiträge

    Ich dachte ich hatte mein Problem gelöst und habe mir 6 neue Zündkabel bestellt. Ich hatte festgestellt wenn der Motor warm ist bekomme ich kein Zündfunken am 2 Zylinder und der Motor reagiert mit Leistungsverlust (läuft dann nur auf 5 Zylinder) Wenn sich alles wieder abkühlt dann bekomme ich auch den Zündfunken wieder auf dem 2 Zylinder wieder. Im kalten Zustand läuft der Motor tadellos.

    Heute habe ich 6 neue Zündkabel eingebaut und ich habe das gleiche Problem mit dem 2 Zylinder (Kein Zündfunken wenn Motor warm) Nun verstehe die Welt nicht mehr?

    Folgende neue Mercedes Benz Teile sind bisher eingebaut:

    Zündspule
    Kondensator
    Verteilerkappe
    Verteilerfinger
    Neues Kabel von Zündspule zur Verteilermitte
    6 neue Zündkabel

    Warum immer der 2 Zylinder? Andere Zylinder sind ok!
    Hat das etwas mit der Zündzeitpunkt-Einstellung zu tun? Oder Verteiler

    Für jeden weiteren Tip bin ich sehr sehr dankbar. Ich weiß nicht wo ich weitersuchen soll

    Viele Grüße

    Dirk
     
  17. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Ventilspiel?

    Hei.

    Ich schrieb es andernorts: Wenn einer oder mehrere Zylinder nicht gut laufen könnte das am zu engen Ventilspiel liegen.

    Gruss

    MartinK
     
  18. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Nur mal kurz und prägnant zusammengefasst:

    Dirk schreibt:
    "... ich bekomme bei warmem Motor keinen Zündfunken mehr...."

    Was soviel heißt, es gibt keinen Zündfunken, der ein Gemisch aus Benzin und Sauerstoff entzünden könnte!

    Dabei spielt es keine Rolle, ob das Ventilspiel zu eng oder zu weit oder das Dehnstoffelement auf oder zu ist.

    Kein Zündfunke = Kein Zündfunke

    Kann also nur an den Komponenten liegen, die für die Produktion und/oder Weiterleitung dieses Zünfunkens zuständig sind.

    BMB
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Oktober 2013
  19. Dirk Schaper

    Dirk Schaper dirks

    20
    30. Dezember 2006
    Hallo Bernd

    Danke für die Klarstellung ! Ich sehe das auch so! Da wir heute gutes Wetter in Bayern hatten haben wir noch eine Runde gedreht. Motor warm und es ging wieder los.. Es gibt keinen Zündfunken auf dem 2 Zylinder. Ich habe dann bei laufenden Motor vorsichtig den Verteilerdeckel berührt. Minimale Drehung mit geringer Kraft im Uhrzeigersinn rechts und er lief wieder auf allen 6. Ich habe minimal Spiel am Verteilerdeckel trotz festen Klammern. Ist das Normal? Oder Verschleiß an der Welle oder falsche Zündzeitpunkteinstellung
    Aber langsam kommen wir der Sache näher:doh:
    Danke
    Dirk
     
  20. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Versuche es doch mal mit deiner alten Verteilerkappe, sofern sie noch verwendbar ist.
    Ich hatte für den Porsche vor drei Jahren auch eine neue gekauft, sie zeigte ähnliches Verhalten, wie du es beschreibst.
    Manchmal sind die neuen Kappen Kernschrott.
    Nach dem Umtausch gegen eine "neue neue" lief mein Auto, so wie es soll.....


    Michael
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen