Abenteuer Achsvermessung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von mime0009, 23. Mai 2012.

  1. mime0009

    mime0009 Guest

    Da ich vor kurzem eine Servolenkung an meinem SL verbaut hatte wollte ich nach getaner Arbeit die Vorderachse vermessen und einstellen lassen und habe mir in freudiger Erwartung ein Termin bei unserem lokalen Reifendienst zur Fahrwerksvermessung genommen. Gerade in der Werkstatt angekommen, dauerte es dann ca 35 Minuten bis an allen 4 Rädern futuristisch aussehende Laservermessungsgeräte und zielscheibenähnliche Spiegelplatten angebracht waren. Nach weiteren 15 Minuten waren dann die Soll-Werte aus dem Werkstatthandbuch in den Achsmesscomputer übernommen. Um den Computer nun einzuregulieren müssen alle 4 Räder jeweils in 4 vierteldrehungen gedreht werden. Als dazu der Wagen angehoben werden sollte (wie soll man auch sonst das Rad drehen können) hatte ich schon Zweifel dass diese Vermessaktion ein gutes Ende nehmen würde. Aber da der Computer sich weigerte ohne diese Raddrehungen weiterzumachen haben wir den SL eben angehoben und dem Computer seine Raddrehungen gegönnt. Als dann die ersten Messergebnisse auf dem Bildschirm erschienen waren astronomisch falsche Werte von 12 Grad Nachlauf (soll 3,5 Grad), 3 Grad negativer Sturz (Soll 0,33 Positiv) und eine Spur von mehr als ein Grad zu sehen.

    Erfolglos drehte der Achsvermesser dann ca 45 Minuten Lang an Nachlaufexzentern und Spurstangen rum ohne dass nenneswerte Änderungen auf dem Bildschirm zu sehen waren, die Räder sich aber deutlich zu sehen hin und her bewegten (???) Ob hier ein Bedienerfehler vorliegt? Als ich dann mal ganz leicht auf die Ladekante gedrückt habe und dadurch den Sturz der Hinterachse an der die Laserpointer angebracht waren, geändert hatte war auf dem Bildschirm eine Kirmes von roten gelben grünen und grauen Lichtern zu sehen. Darauf hin haben wir die Vermessaktion dann erfolglos und unauffällig abgebrochen und ich habe die Werkstatt grosszügiger Weise ohne Bezahlung verlassen dürfen J

    Nach etwas bemühungen des Internets und Tante google habe ich mir dann für 49 EUR eine Sturzwaage gekauft. Mit diesem Wasserwaagenähnlichen Gerät konnte ich dann innerhalb einer halben Stunde den Sturz an den beiden Vorderrädern sauber einstellen. Deutliche Verbesserungen im Lenkverhalten waren spürbar, vor allem weil ich in der Ausgangssituation positiven Sturz auf dem einen Rad und negativen Sturz auf dem anderen Rad hatte. Die Spur wurde dann mit 2 handelsüblichen Zollstöcken eingestellt, Abstand der Felgenhörner hinten 2 mm grösser als Abstand Felgenhörner vorne . Ein bischen komplizierter gestaltete sich der Nachlauf, hierzu muss man die Sturzveränderung bei 20 Grad Lenkeinschlag links und 20 Grad Lenkeinschlag rechts messen und diese in eine gewisse Sinusformel einsetzen. Nach 2 bis 3 Korrekturmessungen hatte ich auch einen sauberen Nachlauf einstellen können.

    Das Ergebnis der Einstellung ist eindeutig im besseren Fahrverhalten spürbar. Kosten 49 EUR, Zeitaufwand gesamt ca 2,5 Stunden! Sehr empfehlenswert!
     
  2. corima

    corima Aktives Mitglied

    212
    31. Dezember 2010
    Spur einstellen

    Hallo,

    sei so nett und sage uns, von wem du die Waage gekauft hast; ich befürchte die Arbeit steht mir auch bevor.

    Grüße
    Jürgen
     
  3. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Super Bericht, Mime, vielen Dank !

    Du hast nicht zufällig ein paar Photos geschossen ? So ganz kann ich das Einstellen anhand Deiner Beschreibung noch nicht so umsetzen, dass ich es nachmachen könnte.

    Wäre es viel Arbeit, Dein Vorgehen in eine "idiotensichere" Anleitung ( z.B. für die Wissensdatenbank) umzumodeln ?
    Es wäre Dir bestimmt das gesamte Forum dankbar!

    Grüße, Felix
     
  4. mime0009

    mime0009 Guest

    Hi,

    Ich habe die Waage vom Korrosionsschutzdepot genommen:

    Korrosionsschutz-Depot Onlineshop - Sturzwaage HSW00

    Diese ist hochwertig verarbeitet und aus Vollmetall. Man kann die analoge Skala sehr gut und genau ablesen, sogar 0,x5 grade sind möglich. Sie macht real einen besseren Eindruck als auf dem Foto.

    Eine kleine Anleitung kann ich gerne mal erstellen, allerdings ist das alles nicht Rocket-Science. Der Sturz wird am oberen Querlenker über den Excenter eingestellt, der Nachlauf über den Excenter am Stabilisator/Karosserie. Diese arbeiten sind generell auch im WHB beschrieben.

    Damit man die Waage sauber an der Felge ansetzen kann habe ich eineca 40 cm langes Alu-Vierkantrohr benutzt, dass dann an den Felgenhörnern anliegt. Ganz wichtig ist, dass man nach jedem Einstellen wieder ein paar Meter fährt um die Sturs und Spuränderungen durch das Anheben zu eliminieren. Anbei das Protokoll meiner Sturzeinstellung:

    RE(BF).........L(F)
    ------------------------------------------------------
    +0,05...........-0,40......Ausgang
    -0,10...........+0,65......von Bühne runter nach Einstellen
    -0,20...........+0,40......nach Fahrt.
    +0,00...........+0,60......nach Einstellung Li
    -0,10...........+0,50......nach Fahren
    +0,35...........+0,70......nach Einstellung Re
    +0,10...........+0,55......nach Fahrt
    +0,40...........+0,75......nach Einstellen Li
    +0,15...........+0,50......nach fahrt
    +0,20...........+0,55......nach Einstellung Re + Li
    +0,30...........+0,25......nach Fahrt (Endergebnis)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Mai 2012
  5. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    sehr verwunderlich, daß das in angehobenem Zustand geschehen soll, leuchtet mir nicht auf Anhieb ein...

    Ich habe zum Glück hier einen Betrieb, der sich auf Fahrwerksvermessung und Einstellung spezialisiert hat - sowohl für alte als auch neue Fahrzeuge. Der gute Mann prüft sehr gründlich und findet auch Spiel in der Achse, das bei den TÜV oder MFK Prüfungen nicht auffällt.

    Die reine Prüfung aller Werte hatte eine Stunde inkl. Brems- und Dämpfertest benötigt. Einstellungen waren (soll ich sagen leider?) nicht nötig, sodaß ich nicht sehen konnte, wie er das macht.

    Bei so einem High-Tech Betrieb war ich auch noch nicht, aber mich würde insofern tatsächlich mal interessieren, wie das bei Deinem "Profi" aufgebaut war.

    Viele Grüße
    Marius
     
  6. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Achsvermessung

    Der Reifendienst ist bei meinem Auto an der Nachlaufkorrektur gescheitert, weil lt. WHB ein Spezialwerkzeug notwendig ist. Wie hast Du das bewerkstelligt?
    Peter
     
  7. mime0009

    mime0009 Guest

    In der Tat ist im WHB für die Nachlaufverstellung ein "Spezialwerkzeugnummer" angegeben. Allerdings geht es hier darum, eine flachgekröpfte Schraube zu verdrehen. Das geht entweder mit einem 10er Schlüssel, oder mit einem kleinen "Engländer" Die Nachlauf-Excenter waren in meinem Fall absolut freigängig. Knie dich mal vor den Wagen und schau dir den Kopf der vorderen Schraube an, die den Querstabi an dem Rahmen hält, dann Siehst du genau wo du drehen musst. Wer dafür Spezialwerkzeug nimmt, der zieht sich auch die Hose mit der Kneifzange hoch :)
     
  8. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
  9. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Sturzwaage

    Hallo Forum,

    was wollt ihr denn damit.."Sturzwaage"?...und wer glaubt...jeder Reifendienst der einen Vermessungstand hat... könnte diese Achsen damit auch einstellen ...der soll weiterglauben.
    Wie wird denn das Fahrzeugniveau an der Vorderachse und die Kugelpunktlage ermittelt?

    Gruß Lars
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Stürzen mit Sturzwaage?

    Hallo die Herren,

    was sagt uns der Lars mit seiner manchmal etwas burschikosen Art? Als Pagodenfachmann sagt Er (vermutlich),
    daß das doch eine etwas komplexere Arbeit ist, als von den vorstehenden Pagodenschraubern empfunden und dargestellt.

    Ich habe mir mal vor Jahren einige Hinweise vom Klaus und Robert dazu aufgeschrieben, nachfolgend zu lesen.

    Hier noch ein Artikel gefunden: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/11145-post18.html
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2012
  11. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Spureinstellung mal ganz einfach

    Hallo,
    ich habe jahrelang die Spur meines /8, der ja bekannt dafür war, dass die Reifen immer einseitig abgelaufen sind, mit einem 1m langen Alurundstab samt passendem Alurohr, in dem man den Stab schieben konnte, gemessen und es hat prima funktioniert. Den Stab soweit ins Rohr schieben bis er an den beiden vorderen Felgehörnern anliegt und anzeichnen, das gleiche am unteren oder hinteren Felgenhorn, anzeichnen und den Abstand messen. Der durfte dann nur x mm sein bzw. musste dann entsprechend korrigiert werden. Sicher keine sehr genaue Methode aber für einen sauberen Reifenverschleiß hat's gereicht. Diese Methode stammte übrigens von einem alten ungarische Kfz-Mechaniker, der sicher mehr von Autos wusste, als man es heute in Werkstätten antrifft. Ohne Gräte sind die doch heute nur noch hilfslos. Ok, bei den heutigen, elektronikreichen Autos oft nicht anders machbar aber nichtsdestotrotz wissen viele gar nicht mehr, was da genau abgeht.
    ...WRe
     
  12. mime0009

    mime0009 Guest

    Was wir mit der Sturzwaage wollen steht doch ganz oben im Thema :) Und über Fahrzeugniveau oder Kugelpunkt redet ja hier kein Mensch. Wenn du wissen willst wie das geht schau ins WHB :)
     
  13. mime0009

    mime0009 Guest

    Lars verweist mit Kugelpunkt und Fahrzeugniveau auf zugegebene komplexere Themen der Achsvermessung.

    Dies steht aber in keinem Zusammenhang, mit dem Thema. Das Thema beinhaltet Einstellung von Sturz und Nachlauf mit einer Sturzwaage und Einstellen der Spur mit einem Zollstock. Und diese Themen sind in der tat so einfach wie beschrieben. Das Werkstatthandbuch beleuchtet diese Arbeiten ja sinngemäss genauso.
     
  14. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Achsvermessung

    Hallo Forum,

    das mit dem Zollstock und Sturzwaage hat mich absolut "ÜBERZEUGT" ..und ich werde deshalb meine Spezialwerkzeuge für die Achsvermessung und die Unterlagen von der Schulung in Esslingen alle wegschmeißen.

    Gruß Lars
     
  15. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Lars,

    nun schieße doch nicht gleich so scharf auf uns arme Hobbyschrauber.

    Es ist ja ganz klar, dass man eine perfekte Vermessung nur mit Spezialkenntnissen und den dazugehörenden Hilfsmitteln hinbekommt und ich bin absolut sicher, dass die Abstimmung bei Dir hundertprozentig ist.

    Aber wenn man doch nur mal mit Bordmitteln die ungefähre Situation einschätzen möchte, ist die hier vorgestellte Methode doch wohl ganz hilfreich.

    Evtl. sieht man ja dann auch erst, dass eine professionelle Einstellung erforderlich ist; auf Verdacht würde man das ja nicht unbedingt machen lassen.

    Grüße, Felix
     
  16. mime0009

    mime0009 Guest

    Gut, dass du überzeugt bist. Sag mir wenn du Spezialwerkzeuge wegschmeisst. Ich nehme Sie dann.... :)

    Ausserdem empfiehlt es sich im WHB die Abschnitte 40-3 A,B und D zu lesen. Dort sind die Arbeiten genau wie oben beschrieben aufgeführt.

    Dort wird Die Spur anhand der Abstände Felgenhörner gemessen, der Nachlauf wird grob mit einem Neigungsmesser an den Querlenkern unten gemssen, und sogar die Feineinstellung des Nachlaufs erfolgt über die von mir erwöhnte 20 Grad Lenkeinschlagsroutine, berechnet durch die Sinusfunktion. Sturz über mechanisches Sturzmessgerät was nichts anderes ist als eine Sturzwaage.

    Für Sturz, Spur und Nachlauf sind keine weiteren Spezialwerkzeuge oder Kenntnisse erforderlich.

    Welchen Kurs hast du denn in Esslingen besucht?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Mai 2012
  17. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin Lars,

    es wäre doch super, von Dir zu erfahren, warum die Enstellung der Achse so heikel ist. Hier sind doch viele technisch interessierte Menschen...

    Ist dieser Bericht von Fritz Wallner auf die Pagoden übertragbar?
    Fritz Wallner, Achsenvermessung Mercedes 190SL



    Viele Grüße
    Marius
     
  18. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Achsvermessung

    Hallo Forum,

    hab doch schon geschrieben...ihr habt mich ÜBERZEUGT.
    Holt euch Zollstock und Sturzwaage.

    Gruß Lars
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen