(alte) Dreipunktgurte

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von Chicago250SL, 17. April 2009.

  1. Chicago250SL

    Chicago250SL Aktives Mitglied

    43
    31. August 2005
    Hallo zusammen,
    ich habe ziemliche Probleme beim Einbau von Dreipunkt-Automatikgurten, weil mein Auto den dritten Sitz hat. Nach einigem Ärger ziehe ich nun Alternativen in Betracht.
    Spricht eigentlich irgendetwas gegen die zeitgenössischen starren Dreipunktgurte (nicht-Automatik)? Die sollten doch wohl genauso sicher sein wie die moderneren Gurte, oder? Da hier keine Rolle verbaut werden muss, sollte der Einbau wohl ziemlich einfach sein.

    Vielen Dank schonmal,

    Ben
     
  2. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    der Einbau der 3-Punkt Statikgurte ist wirklich einfach zu machen. Ich habe meine beim distler gekauft: Oldtimer-Sicherheitsgurte

    Hier wirst Du vielleicht auch fündig: Sicherheitsgurte: STEVENS AUTOERSATZTEILE oder DB Depot Mercedes Ersatzteile spare parts for Classic Cars from Germany .

    Meine Gurte haben kein Prüfsiegel, denn das gibt es offenbar nicht für diese Art von Gurten, ist aber immer noch besser als keine Gurte. Die Aufnahmen für die Punkte waren alle bereits vorhanden und einfach zu finden. die Schrauben paßten. Ich hatte die Sitze sowieso ausgebaut, um die Lehnenverstellung zu reparieren und die Schienen zu reinigen, auf die Weise kam man auch gut an die Punkte für die Gurtpeitschen.

    Die Gurte sind allerdings etwas sehr lang, vielleicht sind die der anderen Anbieter kürzer.

    Wenn Du´s richtig bunt treiben willst, schau mal hir: Bedrucktes Gurtband

    Grüße
    Marius
     
  3. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo ,

    die Gurte für eine Pagode müssen extrem lang sein, da der Fahrer ansonsten nicht an alle Bedienteile kommt. Von einigen Herstellern ist die Gurtlänge jedenfalls zu kurz bemessen. Bei einer Bestellung deshalb gleich eine Rückgabe mit Kaufpreiserstattung ausmachen. Die ansonsten von Verkäufern sehr beliebten Gutscheine nützen einem ja auch recht wenig wenn der Shop ansonsten nichts hat was man brauchen kann.
     
  4. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    ich bin nicht gerade dick und sitze an der hinterstmöglichen Position, insofern magst Du sicherlich Recht haben. Aber der Gurt den ich habe, hat noch etwa 75 cm Luft, und das lange Ende stört dann irgendwie auch. Für etwas kleinere Leute, die weiter vorne sitzen und vielleicht noch einen klitzekleinen Bauch haben, mag das schon besser sein.

    Nur: wir reden ja von einem Statikgurtgurt, da ist´s doch egal, wie lang der ist, man kommt nie gut an die Bedienelemente ran, wenn man den halbwegs stramm anlegt. Und sonst bringt der doch auch nix, oder übersehe ich da etwas?

    Grüße
    Marius
     
  5. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Ich habe einmal in einem 108er spaßeshalber den noch originalen Statikgurt angelegt und wie vorgesehen strammgezogen :confused: - da kam ich kaum noch an die Bedienelemente der Heizung, also sehr unbequem das Ganze! Und wenn man es lockerer einstellt, kommt man zwar überall dran, hat aber keine Schutzwirkung :doh:...

    Gruß
    Martin
     
  6. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Marius,

    da hast Du wohl sicher recht. Das gilt dann eher für die Automatikgurte. Bei Statikgurten muss man wohl damit leben. Es stellt aber auch ein Sicherheitsrisiko dar wenn man trotzdem mit Streckübungen o.ä. versucht doch die Bedienteile zu erreichen.
     
  7. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
  8. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin zusammen,

    Moin,

    tja, man hat drei Varianten:
    1.) ohne Gurte fahren, Fahrgefühl toll, optisch ansprechend, herrlich einfaches Ein- und sofort Losfahren wie in alten Filmen :) - aber mir persönlich zu gefährlich.

    2.) Möppels Dreipunktautomatikgurt-Lösung, aufwendig, gut, optisch ansprechend, zerstört einen Teil der Verkleidungen, ist am sichersten

    3.) statische Dreipunktgurte, einfach und schnell gemacht, rückbaubar und jederzeit upgradeable auf Dreipunktgurte "Möppel" :) - für mich ein guter Kompromiß hinsichtlich Sicherheit.

    Ganz stramm lege ich den Gurt ehrlich gesagt auch nicht an...

    Grüße
    Marius
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen