Anfrage zu Sonnenblenden aufarbeiten

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Andrea Sitzwerkstatt, 25. Juli 2016.

  1. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Leute,

    heute erreichte mich diese Anfrage und ich fühlte mich irgendwie in den 01.April versetzt. Ob er (so viel darf ich wohl verraten) das wirklich ernst gemeint hat, weiß ich nicht. :confused:

    Hoffe er nimmt mir das nicht übel. Seine Anfragen hat mich heute auf jeden Fall zum Schmunzeln gebracht.


    @ ohne Namen

    Hallo Andrea,
    ist es möglich originale, beige Sonnenblenden (eine mit Spiegel) neu auszupolstern, ohne dass die Kunstoffhülle dazu geöffnet werden muss?


    Dazu kann ich momentan nur sagen, zaubern kann ich leider noch nicht, aber ich arbeite daran.
    Ehrlich gesagt ist das ohne OP nicht machbar, da man ja an das Innenleben muß. Das alte raus, das neue rein und dann neu angezogen.
    Habe ja schon etliche in Ausstattungsfarbe aufgearbeitet und neu mit Leder bezogen. Alte Thermofolien-Bezüge kann ich aus verschiedenen Gründen nicht wieder verwenden.
     
  2. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Leute,

    mein Anfrager kam auf eine ganz andere Idee.

    Er wollte nach der Schlüsselloch-Methode den alten Schaum durch den Bezug im Bereich des Klappmechanismuses entfernen und danach mit Zuhilfenahme einer Matrize eine Art Masse/Schaum dort einfüllen und den dann in der Matrize aushärten/fest werden lassen.

    Also diese Idee ist gut, nur der Aufwand ist wohl etwas zu hoch wenn man die Repro-Preise der Sonnenblenden und dazu noch die verschiedenen Formen betrachtet.

    Es war also wahrlich kein Aprillscherz, nur für mich wohl etwas zu kryptisch, sorry.
     
  3. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Hi Andrea, das ist gar nicht mal so kryptisch, wenn man eine wirklich gute teilbare Matrize zur Verfügung hat und einen sehr expansionsfähigen, später dauerzähelastischen Füllschaum. Dann kann man die Blende "einbetten" und in der Matrize durch eine oder mehrere kleine "Einspritzbohrungen" befüllen.
    Voraussetzung ist Fließ- und Expansionsfreude und geeignete spätere Endkonsistenz.
    PU ist zu spröde, aber im Bereiche Latex oder Silikon gibt es bestimmt was auf dem Markt.

    Und die kleinen Befüllbohrungen ließen sich mit einem Thermoschweißer wieder verschließen

    Eine echt gute Idee...

    Michael, bisweilen Werkstofftüftler

    Gesendet von meinem LG-H525n mit Tapatalk
     
  4. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, meine rechte Sonnenblende ist kaputt gewesen, das Drahtgeflecht innen ist vom Halter abgebrochen. Der originale Schaum innen ist leider am Drahtgeflecht innen irgendwie verklebt gewesen, ich bezweifele das man den Schaum "durchs Schlüsselloch" komplett heraus - und wieder herein bekommt.

    Ich habe das so gemacht: mit einem Skalpell ganz genau die Naht so knapp wie es irgendwie geht aufgetrennt und das Geflecht wieder ans Scharnier angeschweißt. Anschließend habe ich im Internet irgendwo PVC Schweißstäbe gekauft und mit einem Temperaturregulierbaren Lötkolben wieder verschweißt. Zugegeben: wie neu wird es nicht aber man kann die Naht aber da auftrennen wo man es nicht so sieht. Ist meiner Meinung nach besser geworden als die Repros oder neu belederte, weil Leder eben da original nicht hin gehört.

    Beste Grüße

    MartinK
     
  5. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Michael,

    ja ich dachte natürlich im ersten Moment natürlich wie ein Sattler und nicht wie ein Schlüsselloch-Chirurg. Das war wohl mein Fehler.

    Denke mir die Tüftelei bis man das richtige Material mit der richtigen Standfestigkeit, dem richtigen Volumen das über viele Jahre auch das Volumen hält und nicht schrumpft usw. gefunden hat, dazu noch der Formenbau der ja bei Dentisten auch völlig anders abläuft als beim Automobil-Formenbau. Dann rechnet sich das einfach nicht in Bezug auf die Repro-Sonnenblenden-Preise.

    Aber wer das als Hobby sieht und experimentierfreudig ist, der kann ja ein paar Versuche starten, klar.

    Ich sehe das ganze aber eher von der wirtschaftlichen Seite und der Nachfrage, sprich dem Absatzmarkt. Da sehe ich weniger Potenzial und wenn die Dinger dann noch über dem Repro-Preis liegen, ist es wohl ganz aus. Denn die Entwicklungskosten müssen ja da mit eingespielt und umgelegt werden usw.
    Bin ja nun auch kein BWLer.

    Es wäre ja aber schön wenn sich einer finden würde, der die alten Sobels retten könnte, keine Frage.
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Eben, die Originalitätsanbeter würden frohlocken... ;)

    Gesendet von meinem LG-H525n mit Tapatalk
     
  7. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    540
    23. Mai 2016
    HALLO Andrea,auch meine Sonnenblenden sind nicht mehr die besten.
    Kannst Du diese überholen und mit Leder ( habe genügend Reste ) beziehen ?
    Zu welchen va. Kosten ?
    Walter
     
  8. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Walter,

    um Dir einen Preis nennen zu können, müsste ich mal eine Materialprobe von dem Leder und aussagekräftige Bilder der Soble's haben. Generell ist es natürlich möglich, die alten langlebig aufzuarbeiten und neu zu beziehen. Die alten Bezüge (Thermofolie) verwende ich aus diesem Grund nicht mehr. Gebe sie aber gern wieder mit zurück oder entsorge sie selbst, ganz nach Wunsch.

    Eine Bearbeitung wird erst im Spätsommer stattfinden oder man lässt sich einfach auf die Warteliste (WL) setzen. So kommt man manchmal etwas eher dran, weil sich durch Terminverschiebungne auftun, die mit den WL-Aufträgen aufgefüllt werden oder es werden andere feste Aufträge vorgezogen, je nach der Lücke und Dringlichkeiteben.

    Anfragen bitte immer direkt per e-Mail, nicht über die hier verfügbare Unterhaltung. Wenn alles benötigte bei mir eingegagen ist, melde ich mich mit dem Preis per Mail. So ist der genannte Preis einigermassen genau. Als Entscheidungshilfe - der Repro-Preis liegt generell weit unter dem Preis meiner Komplett-Überholungen.

    Euch allen wünsche ich schöne Osterfeiertage
     
  9. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, die Repros gibt es das Paar für etwa 300 Euro. Immerhin aus Kunststoff, wie es original auch war. Leder war nie ab Werk verbaut. Wenn ein Beziehen mit Leder und füttern mit etwas Schaum "weit" über den Repros liegt dann macht das meiner Meinung nach in zweierlei Beziehung keinen Sinn. Jeder wie er will. Martin
     
    1964 sl, Roman72, Rainer B und 4 anderen gefällt das.
  10. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    xxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2023
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.