Anschluß Bremsleitungen an HBZ

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Roland, 25. September 2016.

  1. Roland

    Roland Aktives Mitglied

    65
    14. September 2004
    Hallo Zusammen, stimmt die abgebildete Anordnung der Bremsleitungen an den Hauptbremszylinder meines 230 SL (ohne Verteiler vorn)? 1=Vorderrad rechts, 2=Vorderrad links und 3=Bremsleitung Hinterachse mit Verteilung nach rechts und links. Danke vorab für etwaige Antworten. Gruß, Roland
     

    Anhänge:

  2. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    328
    18. Juli 2011
    Anschluss bei 280 SL?

    Hallo,
    wie ist das beim 280 SL?
    Danke und Gruss
    Thomas
     
  3. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Bremsleitungen

    Hallo,

    die vorderen Bremsleitungsanschlüsse gehören auf einen Bremskreis. Lt. Deiner Bezeichnung gehören Pos 2 und 3 nach vorne. Ich mache Dir morgen mal ein passendes Foto. Wichtig: der 230SL mit hinteren Trommelbremsen hat im HBZ ein Druckhalteventil. Das Ventil gibt es bei den 250 280 SL mit hinteren Scheibenbremsen nicht.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  4. Roland

    Roland Aktives Mitglied

    65
    14. September 2004
    Bremsleitungen

    Hallo Heinrich, danke für Deine Antwort. Konntest Du schon ein Foto der richtigen Anordnung der Bremsleitungen finden? Danke vorab! Roland
     
  5. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Anschluss HBZ 230SL

    Hallo,

    leider streikt die Hardware mal wieder = kein Foto. Die beiden vorderen Bremsleitungen kommen an einen Bremskreis und zwar sind das die vorderen Anschlüsse (übereinander) am HBZ . Der hintere (zum Fahrgastraum) Anschluss des HBZ (zweiter Bremskreis) ist für die eine Leitung zur Hinterachse. Unter dem Wagenboden vor dem Querträger ist ein Messing? Verteilstück (haben die 250 /280SL nicht dort sitzt dann der Bremsdruckminderer) damit die linke und rechte Seite der Trommelbremsanlage angeschlossen werden können.
    Damit der notwendige Mindestdruck für die Trommelbremse erhalten bleibt hat der HBZ des 230 SL ein Druckhalteventil im Anschluss des HBZ. Bleibt dieser geringe Druck nicht erhalten, werden die Kolben der hinteren Bremszylinder durch die Federn ganz zusammengezogen und die hintere Bremse zeigt kaum Wirkung. Das Ventil ist an dem großen Sechskant erkennbar. HBZ vom 230 SL dürfen daher nicht mit den HBZ der 250 280 SL vertauscht werden.

    Auf den Umbau des 230SL HBZ mit Druckhalteventil möchte ich hier nicht eingehen

    Sternengrüße

    heinrichB
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2016
  6. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    388
    29. März 2008
    Anschlüsse HBZ

    Hallo Roland,
    wenn beim Heinrich die hardware ausgefallen ist, helfen Dir vielleicht meine Fotos weiter.
    Grüße aus Bochum
    Norbert
     

    Anhänge:

  7. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    Ich bin verdutzt.

    Bei mir sind die Anschlüße anders herum.

    Also im Bild links für Vorne und der rechte Anschluß für hinten.

    Wir sprechen hier doch von einer 230er mit einem T51/200, oder?
     
  8. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    388
    29. März 2008
    Anschlüsse HBZ 230SL

    Hallo Karsten,
    habe seit 2013 einen neuen HBZ eingebaut, der gegenüber der 1. Ausführung vertauschte Kreise hat. Einen entsprechenden Einbauhinweis im WHB füge ich als Anlage bei.
    VG
    Norbert
     

    Anhänge:

  9. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    Hi,

    darum wunbdere ich mich ja.

    Ich habe auch einen neuen HBZ an den BKV montiert.

    Doch der Aufbau war der Gleiche wie beim alten HBZ, also habe ich
    ich auch nach der ersten Ausführung wieder angeschlossen.

    Auf dem Prüfstand war alles i.O.
     
  10. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    328
    18. Juli 2011
    280sl?????????

    hallo, aber weiss denn keiner wie es beim 280 SL ist.
    Wir haben doch genügend erfahrene Mitglieder oder Fahrer die einen 280 SL haben.
    Da braucht doch nur einer mal kurz schauen wie die Anschlüsse sind.
    Danke im voraus
    Gruss Thomas
     
  11. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Thomas,

    hier gehts expliziet um den 230 SL. Damit da nicht durcheinander geworfen wird, mach am besten einen neuen thread für dein Thema auf. Dann kann man es später unter dem passenden Stichwort auch gut wieder finden.

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2016
  12. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Dann müsste ja eigentlich vorne kontinuierlich ein Restdruck auf den Scheiben bleiben, was neben erhöhtem Verschleiß auch zu stärkerer Erwärmung führt, oder?

    Gruß

    Ulli
     
  13. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    Hi Ulli,

    ich habe die 1. Ausführung und sicherlich auch die 1. Ausführung
    als Ersatzteil bekommen.

    Bei der 2. und 3. Ausführung waren die Anschlüße vertauscht.

    Ich denke nicht das ich die Pagode sonst schieben könnte, wenn
    ein Restdruck drauf wäre.
     

    Anhänge:

  14. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Karsten,

    stell doch mal ein Bild deines HBZ hier ein, welches die Anschlüsse genau zeigt. Ich glaube nicht, dass die 1. Version überhaupt noch lieferbar ist, nachdem sie durch die 2. und 3. Ausführung ersetzt wurde.

    Gruß

    Ulli
     
  15. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    Hi Ulli,

    kann ich gerne machen, doch momentan ist meine Caly bei
    einem Forenmitglied zur Einstellung des Motors.

    Sobald Sie wieder da ist, mache ich ein Foto.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2016
  16. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Hbz

    Hallo,

    der 280 SL wird genauso wie der 230SL angeschlossen.
    1. Vorne: Die vorderen (Zum Kühler hin) übereinanderliegenden Anschlüsse je eine Leitung für den linken und rechten Bremssattel.
    2. Hinten: Der hintere seitliche Anschluss (der in Richtung BKV) für die hintere eine Leitung.

    Bei den ganz frühen 230SL (siehe Foto von Norbert) waren die vorderen Bremsleitungen über ein T-Stück mit dem HBZ verbunden.

    Die "frühe" Ausführung mit vertauschten Anschlüssen ist mir unbekannt. Ich kann mir wie Ulli auch nicht vorstellen, das es noch solche HBZ neu geliefert werden _ bzw in den letzten 10 Jahren gelieferten wurden. Sicher ist dass der 230SL mit hinteren Trommelbremsen immer ein Druckhalteventil für den hinteren Anschluss haben muss. Wenn das v. g. Ventil nicht vorhanden ist etwas faul.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  17. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    man kann das auf dem Foto von Norbert gut erkennen. Der vordere Anschluss für die Vorderbremse wird direkt in den HBZ geschraubt, der hintere für die hintere Bremse in den vorgesetzten Sechskant (Druckhalteventil). Wenn der HBZ so aussieht, ist es auch die späte Variante mit getauschten Kreisen.

    Gruß

    Ulli
     
  18. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Druckhalteventil HBZ 230 SL

    Hallo Kutte,

    ganz richtig Kutte. Wenn die vorderen Bremssättel (Scheibenbremsen) an den Anschluss mit dem Druckhalteventil fälschlicher weise angeschlossen werden, bleibt ein geringer Restdruck auf den Sätteln.

    Aus eigener Erfahrung hatte ich vor 10 Jahren zu Beginn meines Oldtimerschraubens einen W111 220Sb (US Import) bei dem die Bremsen so angeschlossen waren. Das Auto kann man trotz des Restdrucks auf den Bremssätteln schieben!!! Geht hat nur etwas schwerer. Bemerkt habe ich den Fehler nur auf der Bühne, als ich beim Radlager einstellen die Schwergängigkeit der vorderen Räder bemerkt habe.

    Daher nehme ich grundsätzlich nicht mehr an, dass die vorgefundene Montage der Komponenten richtig ist. Insbesondere bei Restauration bedürftigen Fahrzeugen aus den Staaten habe ich schon tolle Montagen gefunden. Der krasseste Fehler war ein Motor M 180 (6 Zylinder 2,2 mit Vergasern) bei dem war das Hauptlager der Kurbelwelle für den Axialausgleich an falscher Position eingebaut. Wenn man bedenkt, das Mercedes die Hauptlager von vorne (Kühlerseite) von 1 bis Y kennzeichnet, so muss dieser "Fachmann nicht einmal des Lesens von einstelligen Zahlen mächtig gewesen sein.

    Desweiteren hatte in einen um Rat fragenden Oldtimerkollegen ( 280SL auch US Import) der warme hintere Räder beklagte. Je länger das Auto gefahren wurde, des so wärmer wurden die hinteren Räder.
    Ursache war hier, dass bei dem Neuaufbau der vorhandene frühe Bremsflüssigkeitsbehälter vom 250SL (ein Anschluss zum Schrauben) weiter benutzt wurde. Aber der neu bestellte zugehörige HBZ wurde vom 230SL bestellt und nicht der frühe vom 250 SL. Die hinteren Brämssättel waren neu hatten aber immer Restdruck im System.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2016
  19. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    328
    18. Juli 2011
    Danke Heinrich

    Vielen Dank Heinrich,
    jetzt ist das für mich klar.
    LG Thomas
     
  20. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    Hi,

    ich muß euch Recht geben.

    Der große Mann übern Teich hat schon da die Bremskreise verkehrt
    angeschlossen. Siehe Bild.

    Auch bei mir war schon die 2. oder 3. Ausführung verbaut.

    Ich habe die Leitungen natürlich so angeschlossen wie sie gewesen
    sind, aber nun einmal falsch.

    Mein neuer HBZ ist also auch die 2. oder 3. Ausführung.
     

    Anhänge:

Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen