Anschluß Bremsleitungen an HBZ

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Roland, 25. September 2016.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Karsten,

    mich würden einmal die Werte vom Bremsenprüfstand interessieren, da es dort ja nicht auffällig wurde. Du hast ihn doch auch so bewegt. Ohne Auffälligkeiten? Kann dann ja nur ein sehr minimaler Restdruck sein, den das Ventil hält.

    Gruß

    Ulli
     
  2. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    Hi Ulli,

    hier die Werte vom TÜV-Bericht:

    Betriebsbremse (daN):
    Achse 1: Links 340, Rechts 340
    Achse 2: Links 310, Rechts 310'

    Feststellbremse (daN):
    Links 280, Rechts 280
     
  3. Rainer B

    Rainer B Aktives Mitglied

    718
    7. Juni 2006
    Uuups

    Bei den Werten würde ich die korrekte Funktion des Prüfstandes anzweifeln.
     
  4. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Groschen gefallen

    Hallo Kollegen,

    damit geht mir gerade ein Weihnachtsbaum auf: auch ich habe eine 230SL die auf Scheibenbremsen (3,27er Achse) umgerüstet ist und ich wundere mich immer über (ganz) leichtes Schleifen hinten :confused:. Jetzt ist aber der Groschen gefallen :sparschwein:! Ich habe auch das Druckhalteventil von der Trommelbremse noch drin - wie Karsten. Wie kann ich das denn umbauen? Gibt es einen Adapter? Wenn ja wo? Auf was muß man achten? Im Frühjahr will ich eh die Bremsschläuche hinten neu machen, dann kann ich das gut kombinieren.
    Danke schon im Voraus.

    Grüße
     
  5. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Umbau 230Sl Hinterachse auf Scheibenbremse

    Hallo Bernhard,

    ist Dir bewußt, dass die Kombination die Du in Deiner Pagode hast zum Erlöschen der ABE führt?? Oder ist die Änderung eingetragen worden?? Wenn ja welcher Sachverständige hat sich dafür eingelassen.

    Kurz und einfach: Bremsanlage wie im 250/280Sl umbauen.
    1.In Deinem Fall HBZ vom frühen 250SL dann passt der Bremsflüssigkeitsbehälter vom 230SL (Ein Anschluss geschraubt)
    2. Bremsdruckminderer vom 280 SL mit dem "kleinen Kolben". Der aus den Limos passt in der Auslegung nicht.
    3. Bremssattel Kolben 42 mm.
    4. Eigentlich gibt es die Kombination kleine vordere Scheibenbremse (Da 260 mm) vom 230 SL mit Scheibenbremse Hinterachse nicht. Daher würde ich den Umbau vorab mit dem Sachverständigen genau abklären.

    Hast Du nie eine Vollbremsung machen müssen aus 100km/h? Deine hintere Bremsanlage hätte blockieren müssen ohne Bremsdruckregler.

    Ich muss jetzt Schluss machen.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2016
  6. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Hallo Heinrich,
    danke, ich habe die Themen verstanden... . Was mich wundert - und das prüfe ich zunächst: ich war 2014 mit dem Fahrzeug zum Bremsencheck bei einem ausgewiesenen Fachmann (auch hier im Forum mehrfach anerkannt), da haben wir die vorderen Bremsen erneuert und die hinten begutachtet. Sicherheit ist mir wichtig.
    Ja ich machte zu Beginn mehrere Testbremsungen auch von mehr als 100km/h, da hat er hinten nicht blockiert. Nur einmal in den Alpen - in der Kurve bergab - hat er hinten blockiert. Normalerweise fahre ich mit soviel Abstand, daß ich nicht vollbremsen muß.
    Grüße
     
  7. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Aufbau Bremsanlage

    Hallo,

    da es doch wohl einige nicht ABE konforme Mischbauweisen gibt die auf dem Bremsenprüftstand nicht erkennbar sind werde ich versuchen nach Rücksprache mit unserem lieben Forumsbetreiber Detlef eine Aufstellung der Komponenten für die einzelnen Baumuster erstellen.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  8. Roland

    Roland Aktives Mitglied

    65
    14. September 2004
    Hallo Karsten und Rainer, die auf dem Prüfstand ermittelten Bremswerte um die 340 decaN kommen mir auch sehr hoch vor. Habe bei meinem letzten TÜV-Bericht mit ca. 200 decaN ausreichend gute Werte bestätigt bekommen. Gruß, Roland
     
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    das passt schon. Ich hatte dieses Jahr auf den Vorderrädern je 320 DaN. Bremssättel kurz zuvor erneuert und die Reifen auch noch nicht so alt.

    Gruß

    Ulli
     
  10. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    619
    13. August 2010
    Hi,

    wie bei Ulli sind bei mir auch neue Reifen und neue Scheiben mit Klötze drauf gewesen.
     
  11. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Bremsenprüfstand Werte

    Hallo Kutte,

    der durch den Bremsprüfstand gemessene Wert hängt vom:
    - Zustand des Bremssystems
    - Reibwert der Reifen
    - Gewicht der Achse die abgebremst wird
    - welchen Einfluss der Hebelarm (Radius der Bereifung) in die Berechnung hat weiß ich leider auch nicht
    ab.

    Ich habe bei Pagoden auch noch keine Werte von über 300 beim Blockieren gesehen. Wichtig ist, dass die Werte links und rechts gleichmäßig sind und die Blockiergrenze erreicht wird.
    Leider kenne ich die Formel zur Umrechnung des gemessenen Wertes unter Berücksichtigung des Achsengewichtes nicht.

    Bei dem 230SL mit dem V8 mit überholten Sätteln und Scheiben 300 x 28 mm wurde Werte beim Blockieren und modernen 15" Conti Contakt Gürtelreifen :

    vorne 240/250daN
    hinten 210/220daN
    Feststellbremse 170/180daN
    gemessen. Die werte sind wohl nicht genau übertragbar, weil ich div. Maßnahmen zu einer ausgewogenen Achslastverteilung getroffen habe.

    Sternengrüße
    heinrichB
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2016
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen