Anspringschwierigkeiten Motor

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von nuu850, 2. Juni 2015.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo,

    vielleicht sollten Sie einmal die zahlreichen Beiträge von Bernd lesen.
    Ich will nicht abstreiten, dass der Ductus gelegentlich etwas "forsch" ist, aber dieses Forum hat vom Sachverstand und der Qualität seiner Antworten sehr profitiert.

    Eine Aussage wie oben ist polemisch und schlicht falsch. Was soll das also?

    Eigenartiger Weise haben Sie zu meinen Beiträgen keine Antworten gepostet. Die Antworten würden mich immer noch interessieren:
    Warum teilen Sie uns erst mit, Sie hätten sich "vor Kurzem" mit dem Thema beschäftigt, wollen aber in einem späteren Beitrag diese "Reparatur" bereits seit "40 Jahren" ausgeführt haben?

    Warum melden Sie sich doppelt an und loben sich dann überschwänglich selbst?

    Ich bin sehr für neue Ideen zu haben, aber hier bitte auf höflich-freundschaftlichem Niveau; schliesslich vereint uns doch ein gemeinsames Interesse und das soll auch Spaß machen.

    Grüße, Felix

    Vielleicht noch ein Rat für Sie:

    Semper aliquid addiscendum est
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2015
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Eins oder zwei - oder jeder wie er will?

    Werter Herr Kühlewind,
    mir ist es gleich ob ihr Ansatz funktioniert oder nicht. Es ist einfach Pfusch so die Technik zu vergewaltigen.

    Gehen sie einfach davon aus, daß die Konstrukteure sich bei dem vorgegebenen W113 Bauteil was gedacht haben.


    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2015
  3. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ich hab' noch Chips in der Tüte....

    :banane::D

    Michael
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ich lege mal die Chips beiseite und erlaube mir, einige Gedanken zu ventilieren.

    Da ich glücklicherweise nur aus wohltuender Distanz solche „Dispute“ erleben darf (muss?), stimmt es mich belustigt aber auch traurig, dass gestandene Männer, die im wahren Leben wohl stets ernst genommen werden wollen und ihren alpha-Tier-Status verbissen zu verteidigen sich gezwungen sehen, ihren Testosteronspiegel auch außerhalb existentieller Belange wohl nicht unter mäßigender Kontrolle haben.
    Ich betrachte seit meinem offiziell sanktionierten Start des selbst gesteuerten motorischen Lebens vor 37 Jahren Oldtimer als reines Hobby, bei dem ich weder Verbissenheit, noch polierende Wertschöpfung im Fokus haben darf und will – es geht um Zeitvertreib und Genuss.
    Es gibt so viele Facetten des Lebens, in denen Engagement um jeden Preis, auch um den des Contenance-Verlustes denkbar, mitunter sogar notwendig sein kann, aber niemals im Hobby.

    Wem da der Spiegel des Testosterons entgleist, sollte dann eher mal seine anderen konventionellen (verbliebenen?) Möglichkeiten dessen Abbaus überdenken, da liegen bekanntlich die meisten Defizite in unserer Altersklasse.
    Mitunter schwerwiegende - manche gelangen so zu ihrem kompensatorischen Übergewicht (auch verkehrt)...

    Gelassenheit ist oftmals der intelligentere Weg, nicht die verbale Prügelkeule.



    Michael – in einer Melange aus Belustigung und äußersten Bedauerns
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2015
  5. mucalex

    mucalex Aktives Mitglied

    178
    16. September 2009
    :klatsch: + :bierkrug:
     
  6. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006

    Ja Michael, da muss ich Dir grundsätzlich zustimmen, aber...

    Hast Du eigentlich realisiert, dass nuu850 auch Dich meint?
    Wenn er lauthals und pauschal „.. von Leuten, die nur vermuten aber eigentlich keine richtige Ahnung haben..., schreibt.

    Gut, Du bist Akademiker und sprichst und schreibst Latein.

    Ich hingegen muss bei Wikipedia nachschauen, was der Herr Dipl. Ing. wohl gemeint haben könnte. Ein klarer Nachteil.

    Doch zurück zum Thema.

    Ja, die späteren 220 SE Motoren hatten ein Kaltstartventil mit nur einer Düse, welche direkt auf die mittleren Zylinder spritzte, aber nicht deshalb, weil das gut für die Gemischverteilung war, sondern deshalb, weil man es damals, zu Zeiten der Konstruktion des 220 SE Motors, also weit bevor der Pagodenmotor konstruiert wurde, einfach nicht besser wusste.

    Ich bin gespannt, wann sich unser neuester User „Boschservice“, der sich gestern (11.6.) hier um 09:50 angemeldet hat, zu diesem Thema zu Wort meldet.


    BMB
    Bernd
     
  7. Lofoten

    Lofoten Aktives Mitglied

    236
    24. August 2012
    Trotz Chips und dem Sommerloch

    Hallo,

    vielleicht könnte ja mal ein Fachmann hier aus dem Pagodentreff dazu Stellung nehmen!!

    Es gibt ja einige die keine Probleme hätten,das aufzuklåren!

    Gruß, Frank.
     
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Eins oder zwei - oder jeder wie er will?

    Frank, das war einmal. Hier wurde den wirklichen Profis in der Vergangenheit so oft von unqualifizierten Wichtigtuern über den Mund gefahren,
    daß die sich im Forum oft nur noch äußerst sparsam bis gar nicht zu Wort melden.
    Leider geht ein nicht unwesentlicher Teil der Kommunikation über E-Mail oder PN. Man kennt sich, und kann Informationen auch sicher nutzen.

    Es ist Schade, aber ich sehe das so.


    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2016
  9. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Felix, nichts für ungut, wir alten Lateiner müssen gaaaanz korrekt sein:

    Semper aliquid ad discendum est :bierkrug:
     
  10. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Lieber Joe,

    also, wenn gaaaaaaanz korrekt, dann musst Du schon bei meiner Version bleiben:

    addiscere : Deutsch » Latein : PONS.com

    Cicero hat das Verb "addiscere" verwendet.

    Deine Schreibweise ist aber auch in Ordung, entspricht jedoch nicht dem Zitat.

    Grüße, Felix :):):) :blumenstrauss::blumenstrauss::blumenstrauss::blumenstrauss::blumenstrauss:
     
  11. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Zunächst Ursodent einen herzlichen Dank für den schönen Beitrag. Ich verstehe gar nicht das in einem Forum, in dem Benutzer die Pubertät längst hinter sich gelassen haben immer wieder mit Kraftausdrücken, Fettschrift und einfacher rechthaberischer Reiterei auf Tabellenbüchern so eine "Macht" im Forum eingeräumt bekommen andere User unkommentiert und diskussionsfrei "wegbeißen" zu dürfen. Es hat sich leider so etabliert weil hier nach dem Motto "la Pagode - c'est moi" verfahren wird. Diese Form der Herrschaft über andere (hier dann wohl "kraftfahrtechnisches Fußvolk") hat sich im historischen Frankreich auch irgendwie nicht durchgesetzt. Mir und evtl anderen bleibt in sofern wohl keine andere Wahl als in technische Diskussionen von Schraubern für Schrauber weiter per PN zu diskutieren als sich als A....loch bezeichnen lassen zu müssen. Schade fürs Forum aber wenn die Mehrzahl der User das so akzeptiert wie es ist, dann ist es so. Ich werde mich nicht daran gewöhnen können und wollen. Zugegeben hat nuu850 den Einstieg ins
    Forum nicht glücklich gestaltet....

    Zum Thema Startventil ist meine bescheidene Meinung das auch ein Loch funktioniert ohne das der Motor Schaden nimmt. Der kleine Schluck, der da herauskommt vermag keinen Ölfilm abzuwaschen und es reicht beim Startvorgang das irgend ein Zylinder einmal die richtige Packung bekommt, die dann Zündet und dann läuft er eh. Nix für Originalitätsfanatiker aber praktikabel. Und wenn der Motor eben zum Starten unendlich georgelt werden muss bis er startet und das Ventil im Dauerstrahl in einen Zylinder pinkelt, der hat ein ganz anderes Problem und sollte sich erstmal darum kümmern.

    Schönen Samstag noch.

    MartinK

    Edit zum Thema "weil man es nicht besser wusste"
    Man hat obwohl man es besser wusste beim 230SL den Ölkühler weggelassen. Nicht immer in der Fahrzeugentwicklung spielen Wissen und Qualität eine Rolle, sondern der Controller sagt dem Ingenieur was er darf und was nicht. Warum hat man wohl beim 280SL andere Innentüröffner als beim 230SL. Bestimmt nicht weil sie besser waren.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2015
  12. nuu850

    nuu850 Mitglied

    11
    2. Juni 2015
    Erst einmal, vielen Dank MartinK für den guten Komentar.
    Vielleicht interessiert einige, was wirklich im Ansaugtrakt passiert. Ich habe in den Siebzigern Kfz-Technik und Motorentechnik an der TU Berlin studiert und glaube eigentlich ganz gut zu wissen, wie alles funktioniert, zumal ich in der Materie auch unterrichtet habe.
    Grundsätzlich erst einmal handelt es sich bei der Pagode um einen Saugmotor. Der Motor bekommt nicht wie beim aufgeladenen Motor oder einem Turbo die Verbrennungsluft vorverdichtet zu geführt, sondern muss sich die selber holen - also ansaugen. Dazu braucht er in der Regel ein Luftsammelrohr, was gerne etwas größer sein darf. Das ist bei der Pagode das Längsrohr mit dem Kaltstartventil, von dem die 6 Einlassrohre abgehen. Die 6 Eingangsrohre müssen eine gewisse Länge haben, damit vor Zylindereintritt möglichst eine laminare, wirbelfreie Strömung anliegt. Das gewährleistet, dass der Wirbelaufbau in der Brennkammer nicht durch Vorverwirbelungen gestört wird.
    Da nun jeder Zylinder aus dem Sammelrohr für sich ansaugt, bekommt er auch das, was dort vorhanden ist. Im kalten Zustand und auch im Warmen zum Verbessern des Anspringverhaltens - was nebenbei gesagt eigentlich nur bei alten Reiheneinspritzpumpen wirklich benötigt wird - wird im zentralen Luftsammelrohr an einer beliebigen Stelle ein ganz leichtes Vorgemisch bereit gestellt, dessen sich der einzelne Zylinder durch Absaugen bedienen kann Damit das Zerstäuben des eingespritzten Kraftstoffes besser klappt wir ihm von hinten zusätzlich Luft zugeführt. Alles andere , ob eine oder zwei oder drei Düsen ist vollkommen egal und wie die ausgerichtet sind, ist vollkommen egal, da der einzelne Zylinder sich das Gemisch holt. Alles andere zu den Düsen ist gesagt.

    Und zu dem gebohrten Loch vielleicht nur eines: Klar das ist eine billige Lösung, bestimmt kein Pfusch, da das Loch alle Vorraussetzungen einwandfrei erfüllt, stellt aber für den einen oder andren einen Ausweg dar, zumal es nur noch das Kaltstartventil komplett im Mercedes Classic Center neu für 1436 Euro zu kaufen gibt. Wer es nun anstelle eines kleinen 0,8 Loch absolut original braucht, möge sich dort so ein Ventil kaufen. Andere sind vielleicht für meine Hinweis dankbar. Was es an gebrauchten Kaltstartventilen auf dem Markt gibt, da muss man vorsichtig sein, den viele dürften auch verstopft sein und dann hat man mit Zitronen gehandelt.

    Ich hoffe, damit kann ich nun die Diskussion sachlich beenden.
    Falls notwendig kann ich auch noch ausführliche Essays zu Überströmventilen und verwendeten Pumpendrücken an den unterschiedlichsten Stellen im Kraftstoffsystem geben.

    Ich danke allen, die meine Informationen auch wirklich gerne lesen für Ihre Aufmerksamkeit.

    Rolf
     
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Das war sachlich, danke für den unaufgeregten Diktus!


    Hatte mir eh' den Magen schon an Chips verdorben...:kotz:

    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2015
  14. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Eins oder zwei - oder jeder wie er will?

    Hallo Herr Kühlewind,
    sehr schön - völlig unaufgeregt geht es ja auch.

    .
     
  15. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo Interessierte,

    ich hatte hier vor einigen Jahren (dürften fast 10 sein...) mal über unsere verstopfte Düse im Kaltstartventil berichtet:

    Mit Hilfe von Kältespray die Düse aus ihrem Sitz rausgeholt, dann eine Woche in Bremsflüssigkeit eingelegt - ohne Erfolg.... eine der beiden Öffnungen blieb zu.

    Dann als letzte Möglichkeit die Düse in die Rohrzange genommen, nach draußen gegangen, die Lötlampe angeworfen und die Düse mit den beiden Öffnungen nach oben von unten her langsam angeheizt. Siehe da: Nach ein paar Sekunden machte die verstopfte Öffnung mit einer kleinen Stichflamme pffffttt... und sie war von ihren (brennbaren) Ablagerungen freigebrannt.

    Ob sie heute noch immer frei ist, weiß ich nicht. Er springt jedenfalls hinreichend schnell an. :hammer:


    Beste Grüße

    Chris
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen