Antenneneinbau hinten links

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von ursodent, 5. November 2005.

  1. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Wer kann mir sagen, wo beim Einbau der autom. Antenne (Hirschmann) hinten links das untere Fixierungslochblech an der Karosse/am Kofferraumboden befestigt wird (Skizze o.Foto wären natürlich klasse). 21er Bohrung habe ich der Anleitung entnehmen können, die sitzt schon (355 mm ab Haubenspalt nach hinten, 80 ab Spalt nach außen auf Gipfel der Kotflügelwölbung).

    Michael :confused: :confused:
     
  2. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Antenne

    Hallo Michael,
    Du willst doch wohl nicht bei Deiner neu restaurierten Pagode die Antenne hinten montieren, oder :verboten:

    Gruß Klaus
     
  3. Joachim

    Joachim Aktives Mitglied

    332
    3. Juli 2004
    Antenne

    Hallo Ursodent,
    Klaus hat recht. Bitte nicht! Verzeihen Sie mir meine nachfolgende etwas freche Anmerkung, aber die Antenne an diesem Ort schreit geradezu nach einem Fuchsschwanz und Radlaufchrom. Zwar hat die Firma Becker in ihrer Einbauanleitung von 1967 -diese liegt mir vor- den Antenneneinbau hinten beschrieben, aber angesichts dieser Ausführungen fragt man sich wirklich, welcher Teufel den Autor dieser Anleitung damals geritten hat. Vermutlich hatte er vor dem Hintergrund des damaligen Zeitgeistes das Apollo Raumfahrtprogramm vor Augen und fand die Montage der Antenne am Heck -heutiges neudeutsch- "irgendwie spacig". Welch ein Irrtum!
    Freundliche Pagodengrüße aus Köln
    Joachim
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Antenne

    Tja, ihr Lieben: schon passiert, wo kann ich denn meinen Ablaß zahlen?

    Im Ernst, der Fuchsschwanz beim Manta saß vorn!

    Ich jedenfalls bin der Ansicht, daß bei einem Roadster die Antenne hinten sitzt, oder habt ihr schon mal einen Jaguar E mit einer vorderen Antenne gesehen (was ja nicht nur mit der Schwenkfront zu tun hatte, das Problem hatte BMW ja bei der "Neuen Klasse" auch gelöst). Außerdem habe ich nicht die geringste Lust, irgendwann dem Korrosionsteufel nachzurennen (obwohl ich noch eine NOS-Alugehäuseantenne ergattert habe). Selbst bei dem bei Hirschmann möglichen Wechsel des Teleskops ist mitunter das Gehäuse zu demontieren. Ich bin nämlich froh, wenn das Schottblech auf sauberen und frischlackierten Flächen anliegt, wenn das einmal wieder abgenommen werden muß, liegt das nie wieder so wie zuvor an. Manche Spezialisten schmieren dann satt Teroson oder eine andere Plempe auf (ist aber ein anderes Thema).

    Klaus, ich hoffe, Du läßt mich nächste Woche noch auf den Hof.....


    Michael
     
  5. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Antenneneinbau

    Ojeojeoje, ich sehe schon, ich hab’ da ein Riesenfaß aufgemacht. Da stelle ich doch besser mal zur Diskussion in die Runde, wie ich meine Pagode nach der Restaurierung zu individualisieren gedenke.
    Zuerst einmal dachte ich, zwei ordentliche Mehrwegelautsprecher in die Türverkleidungen und unter den Verdeckkasten einzubauen, als Anlage liegt eine ferngesteuerte Clarionanlage bereit, das Steuergerät soll in den Kofferraum, dafür habe ich mir extra einen kurzen Reseveradhalter gebaut, um die Box in das umgedrehte Reserverad in einer Palisanderbox unterzubringen (Stoßsicherung durch Samt-Ausschlag). Der Vorteil der Clarion ist, daß ich mein Navi mit Schwanenhals montieren kann und dennoch der TFT-Bildschirm ausfahrbar bleibt. Außerdem habe ich gleichzeitig die Freisprechanlage integriert.
    Grünkeilfrontscheibe und farblich abgestimmte Perserteppiche sind natürlich schon gekauft, die Sitzfelle habe ich extra mit farblich passenden Biesen besetzen lassen. Der Sicherheit halber werde ich mir quadratische Fern- und Nebelzusatzscheinwerfer anschrauben, die sind bei ibäh als NOS angeboten worden. Da habe ich doch glatt noch eine unbenutzte runde Nebelschlußleuchte herausgeschlagen. Soviel Sicherheit muß sein! Bloß wo schraube ich jetzt mein Hufeisen an die Frontmaske (Tips erbeten!)?
    Mit dem Lackierer habe ich vereinbart, mir oberhalb der seitlichen Sicke die so chicen Doppelseitenstreifen in weiß aufzuspritzen, das steht den Chromradauschnitten doch wirklich toll. Ich habe sogar noch verchromte Türkantenschoner im Baumarkt ergattert, nur die tollen verchromtem dreirippigen Plasikspoiler für die Wischerblätter waren nicht mehr lieferbar. Ich werde mich mal im Manta-Club umhören...
    Wenn ich da dann noch meinen Sylt-Aufleber anbringe, meine Carrera-Sonnenbrille mit Verlaufstönung aufsetze.......ich kann’s kaum erwarten.

    Aber ernstlich, von der Antennenlage auf eine Manta-Gesinnung zu schließen....
    Denn einige von Euch werden sich doch oben wiederfinden, oder? Seid tolerant, Mädels, denn manchen steht auch Minipli gut...(und das kann ich wiederum nicht leiden, obwohl sie zu dem damaligen Pagodeimage passen!)

    Nix für ungut

    Michael
    -der Antennenbär-
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Michael,

    falls Du es Dir mit der Antenne doch noch anders überlegst: ich hätte da noch ein paar hübsche, schwarze Karrosseriestopfen über, damals im praktischen, weil preiswerten 250er-Pack gekauft...:eek:

    Gruß

    Ulli - im früheren Leben auch mal im Manta unterwegs
     
  7. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Antenneneinbau

    Nää, ich hab da noch 'n paar von den verchromten durchgeschraubten von FUBA aus den 6Oern liegen (Badewanne oder Opel Rek. P2)

    ...oder ich hole mir diese genialen Peilstäbe von dem grazilen W140- das isses doch !

    Michael, der Antennenbär
    (trotzdem weiß ich immer noch nicht, wo die untere Blechlasche hängt):confused:
     
  8. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Antenne

    Hallo Michael,
    da beim W113 keine Antenne hinten eingebaut wurde, gibt es aus keinen Halter.
    Du musst Dir dann etwas bauen.
    Beim W123-W107 wurde der Halter an der Schweißfahne vom Radhaus angeschraubt.

    Gruß Klaus
     
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Antenne

    ... ich werde mal sehen, wie das mit der Seitenpappe vereinbar ist.

    Schönen Wochenstart!
     
  10. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    Hmmmm

    Hallo Ihr Pagodenfahrer mit allzu strenger Gesinnung,
    also, ich sehe das auch nicht so, als dass man das mit einem Manta vergleichen könnte,- das Gegenteil ist eher der Fall.
    Ich persönlich bin ja absoluter Originalitäts-Fan und habe auch gerade mein Radio "Blaupunkt-Frankfurt" für 35,00 Euro bei nem Profi-Bastler reparieren laasen - UKW war weg..., MP... brauche ich alles nicht etc. ....
    Aber die Antenne, hinne oder vorne, das finde ich nicht wirklich wichtig, hinten sieht sie schöner aus und ist auch technisch, wartungsmäß viel besser, als hinter der vorderen Schotwand.
    Außerdem: eine automatische Antenne, die vorne ausfährt... hinten macht die das einfach eleganter.
    Und: da auch das radio und die Antenne ein SW war, den viele erst danach geordert haben, ist die Lage am Fahrzeug nicht zwangsläufig für Originalität entscheidend, denke ICH.
    Vorne sieht sie aus wie... hinne: schön und betont die einmalige Linie dieser Bauart, da würde ich nicht jemanden vergattern....
    **-Gruß
    Reinhard
     
    ursodent gefällt das.
  11. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Hi ihr Orischinalitätsfans,

    klar, Original ist die Antenne vorne rechts. Bei der Flosse saß sie auch rechts vorne. Grund dafür ist, dass die ersten Flossen den Spiegel aufm Kotflügel hatten, so wie beim 300 SL W 198, da mußte die Antenne natürlich nach rechts, weil sich Außenspiegel und Antenne gegenseitig ausschlossen. Auch beim 300 SL W 198 sitzt die Antenne rechts vorne und sonst nirgends.

    Später wanderte der Außenspiegel der Flosse an die Tür und die Antenne sah man auch oft links. Zwei Begründungen könnte ich mir vorstellen. Einmal, damit die Spitzbuben das damals übliche Antennenumknicken eher sein ließen. Denn vom Bürgersteig aus erreicht man die rechts angeordnete Antenne sicher besser. Zum zweiten ist aber die Bequemlichkeit nicht zu vergessen, die Antenne mußte mit der Hand reingedrückt und wieder rausgezogen werden, das macht man als Fahrer einfach lieber links.

    Ich denke daher, dass bei vielen nachgerüsteten Antennen aus praktischen Gründen die Anordnung links gewählt wurde, sowohl bei der Flosse als auch bei der Pagode. Währenddessen bei werksseitiger Bestellung immer die Antenne rechts vorne angeordnet wurde.

    Beim Jaguar E sitzt die Antenne immer rechts hinten, also auf der Fahrerseite bei RHD und das wurde für LHD übernommen. Vorne eine Antenne wegen der Klapphaube, das schied von Anfang an aus.

    Bei BMWs Neuer Klasse gabs im Standard die Antenne an die linke A-Säule geschraubt.
    Als extra-Besonderheit trotz Klapphaube vorne gabs aber auch die Anordnung der Antenne links vorne und zwar war dann ein chromgefasstes Loch in der Haube! Nur möglich mit elektrischer Antenne!

    Kommen wir zurück zur Kernfrage, ob Antenne hinten links beim W 113. Obwohl ich ausgesprochener Originalitäts-Fetischist bin (siehe meine Ausführungen zum Weicheier-Schott) würde ich das für akzeptabel halten. Es sieht irgendwie schon geiler aus als so konservativ rechts vorne.

    Allerdings muß der Betreffende dann eben wissen, dass seine Pagode nie für einen Mercedes-Film genommen werden kann und bei einem Concours d'elegance niemals die Bestnote erhalten kann.

    Grüße

    Ralf (der mit www.mbsh.de)
     
  12. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Antenneneinbau

    Naja, ich könnt' die Antenne ja in Wagenfarbe lackieren, da fällt sie im Film dann nicht so auf...:confused:

    Michael
    der Antennenbär
    (soll ich das jetzt als Pseudonym verwenden?)
     
  13. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    ist ne Möglichkeit

    hi,

    .....aber hast Du auch dran gedacht, dass es ganz verdammt schwer wird, den Fuchsschwanz auch in Wagenfarbe zu tauchen???

    Heheheheh:banane:

    Grüße und Gute Nacht

    Ralf
     
  14. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Aber...

    ... da ich sowieso die Pagode in kupfermetallic :cool: ;) spritzen zu lassen gedenke (paßt doch gut zu den Persern,den Radbögen und den Sitzfellen), ist das wiederum kein Problem. Oder ich nehme DB 158 (weißgrau) und 'nen Polarfuchsschwanz :p:)

    Antennenbär
    (Michael)
     
  15. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    sach nur nix gegen 158!!!!

    ...denn so ist meine Flosse, dazu grüne Scheiben und schwarzes MB-Tex.

    Allerdings könnte ich mir für die Pagode was aufregenderes als 158 vorstellen, z.B. 332 dunkelblau, was das gewöhnliche 904 mehrfach toppt. So wie meine , mit MB-Tex hellbeige oder creme.

    Grüße

    Ralf
     
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nee,...

    nich' falsch verstehen, ich hatte da nämlich gerade die Polarfuchsstola meiner Großmutter selig in der Hand und rasch mit der Lackmusterkarte von Schramm abgeglichen;) .

    Antennenbär
     
  17. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    ibberhaupt no prob

    Hey Antennenbär,

    ich werd doch nochn Spass verstehn, oder? Mach Dir darüber bei mir keine Gedanken. Alte Regel; wer austeilen kann, muß auch einstecken können.

    Welche Farbe hat DEine Pagode??:doh:

    Grüße

    Ralf
    www.mbsh.de
     
  18. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Farbe

    Im Moment?
    So alles zwischen altbraunmetallic (vom 116er, die Amis liebten wohl diese Farbe), primergrau, haftgrundrot und ersatzteilschwarz.
    Achja, ein paar Striche des Karosserieklempners in eddinggrün sind auch noch dabei :( .

    Werden soll es mal broncebraunmetallic DB 461, Anfang der nächsten Woche geht es zum Lackierer:tanzen: :tanzen: :tanzen: .....


    Michael, der Antennenbär aus dem Ruhrgebiet
     
  19. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    milanbraunmetallic heißt die Farbe

    Hi Michael,

    Farbe siehe Titel, ist die gleiche Farbe wie auf meinem 450 SE W 116, den ich 78 mal neu gekauft habe.

    Kleine Story zu der Farbe milanbraunmetallic:

    Es gab mal in den 70er Jahren einen Unternehmer aus Berlin, Horst heißt er mit Vornamen, der hatte eine klasse Geschäftsidee und daraufhin wuchs seine Firma irrsinnig schnell. Für seine Firma brauchte er ein paar hundert Mercedes Kastenbusse. Jedes Jahr.
    Und weil er so ein guter Kunde war, erfüllte ihm Mercedes-Benz seinen extra Wunsch beim Neuwagenkauf seiner Geschäfts-Limousine, er bekam in den 80er und 90er Jahren seine S-Klassen stets in der Farbe milanbraunmetallic, obwohl die Farbe längst ausm Programm war, so hatte er 2 Stück 500 SEL W 126, einen 560 SEL W 126 und zwei 600SEL W140.
    Und alle in milanbraunmetallic.

    Ach, noch eins, unser Ernst August Prinz von Hannover, der mit der Caroline, hatte stets zwei Limousinen in Gebrauch, jeweils die größte englische Jaguar-Limousine und die größte Mercedes Limousine (ohne 600 W 100).
    Sowohl die Jaguare als auch die Mercedes-S-Klassen wurden anstandslos auf Sonderwunsch in Burgunderrot mit schwarzem Dach geliefert!!
    Wenn seine Garage im Schloß aufgemacht wurde, standen mit dem Gesicht zum Betrachter die beiden Wagen.

    Die Stories sind beide wahr, dafür verbürge ich mich.

    Grüße:confused:

    Ralf
     
  20. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nu isse drin ........:) :) :) :koenig: :koenig: ;) ;) :eek: :eek: :banane: :banane: :tanzen: :tanzen:



    Michael, der HECKantennenbär
     

    Anhänge:

Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen