Außenschweller Montage

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Durango2k, 15. Februar 2009.

  1. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Hi,

    wie geht das, mit den Außenschwellern ?

    Ich habe keine Info dazu, keine Schrauben und nix.

    Womit werden die festgemacht, kommen da Gummis oder Beilagscheiben oder sowas zwischen Karosse + Zierschweller ?

    Carsten
     
  2. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    man kann's richtig machen oder so wie bei mir

    richtig ist mit blechschrauben angesetzt, bei mir sind's pop-nieten. hintergrund war dabei der, dass die gewindelöcher ausgedreht waren, und sonst nur grössere, was vom kopf nicht passt, reingekonnt hätten, oder man die löcher hätte zuschweissen und neubohren müssen. schweissen wollten wir nicht wg. rostgefahr innen, also haben wir's so gemacht.

    ob da noch 'ne dichtung zwischen muss, weiss ich nicht. bei mir waren keine drunter (an den alten...)

    gruss

    T:)BI
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    siehe hier (oder im thread "Schrauben"):

    online
    Lenker von Nr. 780
    Ulli's Garage besuchen
    Registriert seit: 03.04.2004
    Ort: NRW/Münsterland
    Beiträge: 2.635


    Fahrzeugtyp: 230 SL
    Hallo, Peter,

    da gehören ganz normale Blechschrauben rein. Hatte damals im Schraubenhandel mal von allem, was ich brauchte, ein Muster mitgenommen und kurz vor Feierabend mit meinen besten Wünschen als unsortiertes Häuflein auf den Tresen gelegt.:eek: Hat den Kollegen in der Warenausgabe knapp am Herzinfarkt vorbeigeführt...:).

    Maß müsste 2,9 mm Kreuzschlitz sein, wenn ich mich recht erinnere - insofern ohne Gewähr. Unten mit Linsenkopf und oben (unterm Gummi) flach als Senkschraube. Die nächsten angrenzenden Maße: 2,2 mm oder 3,5 mm.

    Sieh mal hier nach, und dann unter Blechschrauben Kreuzschlitz. Gibts in Edelstahl und verzinkt. Ich habe mich gegen Edelstahl entschieden und die Schrauben erst in Mike Sanders Fett getunkt und dann eingedreht:

    DIN Schrauben und Zubehör online bestellen - Wegertseder GmbH

    Gruß

    Ulli
    Miniaturansicht angehängter Grafiken[​IMG][​IMG]
     
  4. PagodeWien

    PagodeWien Aktives Mitglied

    38
    30. April 2007
    Hallo Ulli

    Du verfügst offenbar über eine ziemlich große Fotodatenbank.:hammer:

    Unglaublich wie du für jede Frage ein selbstsprechendes Bild zu Verfügung stellen kannst. Super

    Grüsse Andy
     
  5. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Noch eine Nachfrage dazu- wie wird die SENKRECHTE Alu- Leiste befestigt ? Die große flache innen wird mit 2.9er Senkkopf festgemacht, in den eigentlichen Schweller, soweit klar.
    Die senkrechte kürzere äußere, die wir in den losen Aussenschweller gedreht. LÖCHER im ALU sind da, aber im Außenschweller nicht. Da sind so Vertiefungen, längs, ca. 1.5 cm lang und 3 mm hoch. Ich kann mir keinen Halter dafür vorstellen- aber wozu sonst diese Vertiefungen ? Hinter jedem Schraubenloch ist eine ....

    Carsten
     
  6. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Carsten,

    wahrscheinlich sind die Schwellerbleche neu und haben noch keine Löcher.

    Grüße Ralph
     
  7. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    löcher

    hallo,
    die Bohrungen in den Schwellerblechen müssten eigentlich auch bei Neuteilen
    vorhanden sein, zumendest war das bei meinen so.
    gruss
    roman
     
  8. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Tja, es bleibt komisch.

    Ich hab sie jetzt drangeschraubt, mit 2.9ern aus verzinktem Stahl.

    Aber die Löcher für die senkrechte Außenleiste fehlen. ALLE anderen sind da.

    Da werd ich wohl die Tage mal nen 3er Set 2.0er (oder 2.5er ?) Bohrer kaufen und verheizen.

    Ich muss eh noch 2 oder 3 Löcher untenrum nachbohren, die nicht mehr da aber übergelackt waren.

    Carsten
     
  9. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Achtung, bei der äußeren Alu-Einstiegsleiste kommen Unterlegscheiben (glaube 4 oder 5 je Seite) hinter die Leisten.
    Nur an den vorderen Befestigungspunkten kommt keine dahinter.

    Ansonsten verzieht es die Leiste.

    Gruß Dieter
    Ps.: Die Leisten sind aber waagrecht nicht senkrecht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2009
  10. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Hi,

    ich habe ein paar verrostete Scheiben an der Leiste gesehen, danke für den Hinweis. Aber wieso waagerecht ? Ich meine, im Sinne von "an der Tür lang auf dem Schweller" sicher, das ist waagerecht.

    Aber die Leiste selber ist

    |

    und nicht

    -

    montiert.

    Die Schrauben, um die es mir ging, gehen also so rein:

    ->

    bzw. Beifahrer

    <-


    Schöne Grüße,

    Carsten
     
  11. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Carsten,

    warum machst Du nicht einfach mal ein Foto??? Bilder sagen mehr als tausend Worte... Die einzige senkrechte Leiste im Bereich Türeinstieg ist die Chromeinfassung der Türpappe im Fußraum unterhalb der A-Säule.

    Rest sh. hier (solltest Du auch mal gelegentlich reinschauen...):

    [​IMG]



    Quelle: www.SLS-HH.de

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2009
  12. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Stimmt, SLS hier zu zitieren ist natürlich elegant :)

    Mir ging es um die Nr. 51, und ihre Verschraubung mit der Nr. 50.

    Ich bohr' Löcher rein, hier ist ja die Nr. 58 als Größe angegeben.

    Mich wunderten halt die Vertiefungen. Aber dann sind die entweder abstandsbildend, oder zur Versteifung gedacht.

    Jetzt frage ich mich aber schon wieder, was das graue klammerartige Teil neben der 60 sein mag :)

    Carsten
     
  13. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo Carsten,

    soweit ich das sehe, ist das keine Klammer, sondern einfach nur das Teil in das die Abdeckung für die Wagenheberaufnahme gesteckt wird. Anders ausgedrückt, das wird dann wohl die Wagenheberaufnahme sein :)

    Albert
     
  14. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Ja, die 60 ist die Abdeckung für die Wagenheberaufnahme und das andere die Aufnahme selbst.

    Dazu müssten dann aber umfangreiche Schweißarbeiten nötig sein.

    Das Teil heißt Konsole und hat die MB-Nr. 113 610 11 31

    Gruß
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen