Auspuff

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Alfons, 26. Dezember 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Alfons

    Alfons Aktives Mitglied

    30
    25. Februar 2012
    Hallo,
    meine US-Pagode wurde in den USA während der Restauration mit einem Auspuff ausgerüstet, der bis zum Endtopf zwar zweiläufig ist, am Endtopf befinden sich auch 2 Endrohre, aber nur eines ist 'offen'. Da sich der Auspuff in gutem Zustand befindet, tue ich mich schwer, ihn gegen einen originalen auszutauschen. Weiß jemand, ob es nicht nur optisch nachteilig ist, wenn nur eine Öffnung vorhanden ist, sondern auch 'strömungstechnisch'? Oder ist es gar bedenklich? Hat jemand eine Idee, wie ich das 2. Rohr ohne Flurschaden 'öffnen' kann?
    Herzliche Weihnachtsgrüße
    Albrecht
     
  2. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Zweiflutige Auspuffanlage

    Hallo Albrecht,
    bei meinen beiden USA Importen W111 220Sb und 280SL habe ich leider die Erfahrungen machen müssen, dass Reparaturen und Wartungen in den USA oft sehr stümperhaft ausgeführt. Der Gipfel war ein an falscher Stelle montiertes Hauptlager der KW für das Axialspiel. Wenn man bedenkt, dass Mercedes die Lager durchnummeriert. Auch wurden falsche Kolben montiert. Zu kurze Bremsschläuche…Aus meinen negativen Erfahrungen mistraue ich allem was in den Staaten angefasst wurde.
    Die SL Abgasanlage wurde von Mercedes von vorne bis hinten zweiflutig ausgeführt. Eine Änderung des Endtopfes im Ausgang auf einflutig verändert den Abgasgegendruck und weitere Parameter. . Wegen der geringen Geschwindigkeiten wird das in den USA eine geringere Rolle spielen wie hier. Eine Änderung des Endschaltdämpfers durch Öffnen des "Enddeckels" und Anschweißen eines zusätlichen Endrohres wird wegen des inneren Aufbaus des Endtopfes nicht sinnvoll sein. Ich würde den Enddämpfer auswechseln. Ob Original oder günstigere NF muss jeder selbst beurteilen.
    Wegen der von mir gemachten negativen Erfahrungen würde ich auch jedes Verschleißteil genau prüfen. Angefangen von den div. Gummilagern, Bewegungsgewinden der VA, Bremsteile, Leitungen… Leider ist das Thema Wartung den meisten US Bewohnern eher unbekannt.
    Sternengrüße
    HeinrichB
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Dezember 2012
  3. Karlo

    Karlo Aktives Mitglied

    119
    9. Mai 2004
    Hallo Albrecht,

    "Öffnen des "Enddeckels" und Anscheißen eines zusätlichen Endrohres "

    Ich glaube nicht das der Vorschlag von HeinrichB zum Erfolg führt,
    wenn ja, lasse es mich wissen !!!:)

    Beste Grüße
    Karl

     
  4. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    ... scheißen?

    Moin die Herren,

    es ist verrückt aber wahr, warum wird so oft scheißen anstatt schweißen geschrieben?

    ;)

    Gruß
    Memmo
     
  5. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Auspuffanlage

    Hallo,
    ich glaube, dass ich nicht richtig verstanden worden bin. Ich halte die Änderung für nicht sinnvoll. Daher der Vorschlag einen neuen Endschalldämpfer einzubauen.
    @Memmo, ich bin halt Techniker und schreiben war nie meine Stärke. Wir sehen uns in Bremen.
    Sternengrüße
    heinrichB
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Dezember 2012
  6. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Wird noch getoppt vom Schweinwerfer.
     
  7. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Ob Original oder günstigere NF muss jeder selbst beurteilen.

    Hallo Albrecht,
    ich finde das die Originale nicht mehr existiert, Daimler nimmt einfach einen schlechten Nachbau und schreibt einen frechen Preis drauf....
    Ich habe eine Daimleranlage aus 2010, was ein Mist!!!!!!!!

    Gruß
    Sinan
     
  8. Alfons

    Alfons Aktives Mitglied

    30
    25. Februar 2012
    Hallo,
    vielen Dank erst mal für Eure Antworten!
    Albrecht
     
  9. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Endschalldämpfer anpassen

    Hallo Alfons,
    hier noch ein Vorschlag, wenn du den Endschalldämpfer ohnehin schweißen möchtest:
    da der Abstand des Endschalldämpfers zur Karosse sehr gering ist, hab ich den Schalldämpfer schlanker ausgeführt.
    Bild 1 Chirurgischer Eingriff, Wolle im Endschalldämpfer
    Bild 2 "Schlankheitskur"
    Bild 3 Schlankheitskur beendet und verschlossen
    Bild 4 Jezt ist der Spalt optimal
    Der Edelstahlabgasanlage ist ohnehin ein Zukaufteil.
    Gruss
    Burkhard
     

    Anhänge:

  10. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    13. Februar 2012
    Sieht wirklich chic aus.


    '68 280sl Automatik
    '67 Buick Riviera 430cui
     
  11. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Burkhard,

    handwerklich gut gemacht.
    Meinst du aber nicht das die Konstrukteure des Endschlalldämpfers
    sich dabei etwas gedacht haben indem sie jeden mm Platz ausgenützt
    haben?

    vG
    Detlef H.
     
  12. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    original oder Nachfertigung soll jeder selbst entscheiden. Ich habe einen Endtopf damals beim Kauf meiner Pagode im Jahr 2000 bei einem der bekannten ET shops damals um 70 DM gekauft und der hält bis heute. Fahrleistung ca. 4000 km im Jahr bei vorwiegend Schönwetter, bei Regen nur, wenn es sein muß. Natürlich keine extremen Kurzstrecken. Also so, wie wahrscheinlich viele von uns fahren.
    Daran muß ich immer denken, wenn ich von den diversen angebotenen, langlebigen Edelstahlauspuffanlagen lese.
    Also gönn Dir einen Endtopf (derzeit um ca. 100 €) und fahre damit bis zum St Nimmerleinstag..

    Grüße Franz
     
  13. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Endschalldämpfer

    Hallo Detlef,
    ja, die Konstrukteure haben sich dabei etwas gedacht.
    Die Schalldämpfer werden meist über das einfache und preiswerte Widerstandsschweißen (hier: Rollnahtschweißen) hergestellt. Bei einfacheren Anwendungen auch nur gebördelt.
    Bei dem Rollnahtschweißen ist ein Fertigungsbedingter Mindestradius einzuhalten. Knicke oder kleine Radien sind unwirtschaftlicher herzustellen. Der kleinste Radius des ovalen Querschnitts ist demnach der Mindestradius. Aber dieser Querschnitt ist für den Bereich zwischen Tank und Heckblechspitze noch zu groß.
    Auch kommt es bei ovalen Blechen seltener zu Resonanzschwingungen als bei "Platten".
    Die inneren Rohre sind auf der gesamten Länge mit Bohrungen versehen. In dem Endtopf befindet sich Edelstahlwolle. Dieses sorgt für die Dämpfung. Außen ist lediglich die Füllwolle eingebracht. Schall läßt sich ohnehin am wirtschaftlichsten mit Länge dämpfen. Breite Schalldämpfer sind erheblich aufwendiger herzustellen. "Die Länge bringts".
    Der Wagen ist subjektiv nicht "lauter" geworden. Lediglich das Verfahren ist aufwendig. Es sollte nur eine Lösung aufgezeigt werden was machbar ist. Ziel war ein großer Abstand zu der Karosse zu erreichen.
    Gruss
    Burkhard
     
  14. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    ..Ziel kann nur sein - Verschlimmbessungen zu vermeiden

    Tut mir leid Burkhard, wenn ich so etwas lese, dann frage ich immer ganz reflexartig:
    "Wieso kauft sich jemand einen Oldtimer, wenn er mit den Eigenarten dieser Spezies nicht zufrieden ist???"

    Ja, es stimmt, der Abstand zwischen Auspuffendtopf und Karosserie ist eng.

    Aber wahr ist auch, daß der Auspuffentopf bei "fachgerechter" Montage niemals an der Karosse anschlägt. Und zwar niemals in keinen Fahrzustand, sonst ist etwas falsch montiert.

    Insofern gibt hier es überhaupt keinen Grund hier rumzudoktern oder Verbesserungsvorschläge zu machen.
    Der einzige Verbesserungsvorschlag kann nur heißen "fachgerechte Montage".

    Deshalb meine Antwort - natürlich ungefragt - wie immer:

    ...Ziel kann es nur sein, das Fahrzeug und seine Anbauteile so original wie möglich zu erhalten und jegliche Verschlimmbesserungen zu vermeiden...

    Deshalb meine ganz allgemeine Empfehlung:

    Wer mit den Eigenarten eines Oldtimer nicht leben kann, sollte ihn verkaufen und sich eine rundgelutschte Alltagsrübe kaufen.

    BMB
    Bernd
     
  15. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Optimierungen

    Hallo Bernd,
    ich bin leidenschaftlicher Oldtimerfan und versuche etwas zu optimieren.
    Deine Meinung, dass jemand ein originales Fahrzeug haben möchte, lass ich auch so stehen,.


    Aber warum fahren so viele mit Änderungen wie:

    anderen Getrieben (und auch noch von BMW), anderen Fahrwerken (aus aktueller Produktion), anderer Bereifung und Felgen, Spal Lüfter, getönten Scheiben, anderen Motoren, elektronischen Drehzahlmessern, härteres HA Gummi, sogar andere Hinterachsübersetzungen werden eingebaut, andere Lager an der Hinterachse verwendet, sogar Flachsteckverbinungen und VA Schrauben werden verwendet, Innensechskantschrauben, ganz zu schweigen von den Gummiprofilen mit dem geänderten Querschnitt, den zusätzlichen Relais und/oder elektronischen Relais, Programmierbarer Intervallschalter für den Scheibenwischer, geänderten Türfangrollen, Notöffnung Verdeckkasten mit „Bändern“, es fahren sogar Oldtimer mit polierten Edelstahlstoßstangen herum, oder mit der Pierburg Benzinpumpe, oder mit einer nachträglich eingebauten Servolenkung. In der Wissendatenbank des Pagondentreff ist sogar der Einbau einer zeitgemäßen Stereoanlage beschrieben. Ein uns allen sehr bekannter Pagodenfahrer fährt mit Innenkotflügeln. Es fahren auch Pagoden mit Mittelkonsole, elektr. Fensterhebern, Zusatzinstrumenten (Oeltemperatur, Voltmeter..) auf unseren Straßen. ….

    Selbst der Sponsor des Pagodentreff bietet Änderungen an. Diese wurden im Interesse aller veröffentlicht und zu guten Konditionen an die Mitglieder weitergeleitet. Hier einige Beispiele: Zusatzlüfter, 123 Zündung, Edelstahlauspuff etc. Dies ist im Interesse der PT Mitglieder und die profitieren auch davon.


    Es muss jeder das seine finden mit dem er zufrieden ist. Wenn einer gern ein originales Auto nur mit den Originalteilen fahren möchte, dann akzeptiere ich das.


    Aber ich denke du sprichst all die Oldtimerbesitzer an, die z.B. o.g. Änderungen eingebaut haben. Sollen die jetzt alle ihren Oldtimer verkaufen und eine rundgelutschte Alltagsrübe kaufen?


    Ich glaube es würden noch viel mehr Leute ihre Erfahrungen, Optimierungen im Pagodentreff veröffentlichen und aktiv diskutieren und nicht nur stillschweigend lesen, wenn Sie nicht solche Antworten erwarten würden.

    Gruss
    Burkhard
     
  16. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Burkhard, wir leben in zwei verschiedenen Welten, was dieses Hobby angeht.

    Tut mir leid.
    BMB
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2012
  17. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    13. Februar 2012
    Hahaha!
    Hab ich grad ein Déjà-vu ?
    Schon wieder Stress machen?
    Man man man...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2012
  18. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Aber bitte sehr, immer wieder gerne... wenn's meinem Anliegen dient...

    BMB
    Bernd
     
  19. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Weihnachtsloch

    Moin,

    es wird Zeit, dass neue Beiträge kommen, damit diese Diskussion ein Ende hat.

    ;)

    Grüße

    Memmo

    Ich gehe morgen in die Halle und verspreche neue Bilder.
    :fotos:
     
  20. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    13. Februar 2012
    Never ending Story...
    Bilder bitte trotzdem!

    „Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht des Versagers.“Oscar Wilde
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2012
Schlagworte:
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen