Bad Vibrations

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Papafoxtrott, Apr 20, 2010.

  1. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    Mar 22, 2010
    Liebe Sternenjünger und -innen!

    Von meinen ersten 1000 km möchte ich über ein paar Erfahrungen und Beobachtungen berichten:

    Nach etwa 400 km bemerkte ich, daß bei einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 120 km/h der Wagen seitlich zu vibrieren begann, mal mehr mal weniger, unaabhängig von der Geschwindigkeit und unabhängig davon, ob ich Gas gab, oder wegnahm. Ich habe sodann die Räder wuchten lassen. Das Problem war zunächst verschwunden. Doch am nächsten Tag auf der Fahrt nach München, trat es plötzlich wieder auf. Doch diesmal unregelmäßig. Wenn ich den beschriebenen Bereich verließ nach oben oder unten und dann wieder zurückkam, trat die Vibration mit unter nicht mehr auf. Dann später plötzlich wieder.
    Das Problem kann nicht von den Rädern her kommen. Die habe ich daraufhin nochmal überprüft und alle Wuchtgewichte sind noch dran.

    Ich habe das Gefühl, daß die Vibrationen irgendwo vom Motor herkommen (Aufhängung, Übergang Kardanwelle?), denn:

    Ich habe sodann im Stand (Leerlauf) langsam die Drehzahl erhöht und bemerkt, daß bei etwa 1200 Umdrehungen eine solche seitliche Vibration auftritt, die auch beim Anfahren, wenn man mit weniger Gas anfährt, zu mitunter recht deutlichem Schütteln führt. Wenn ich hingegen mit eutlich mehr GAs anfahre, tritt das Problem nicht auf.

    Im oberen Drehzahlbereich sind mir bis jetzt keinerlei Probleme aufgefallen.

    Auch "schwänzelt" meine Tachonadel hin und wieder, auch unregelmäßig und ohne daß man eine bestimmte Logik erkennen könnte.

    Ich habe im Forum nach ähnlichen Themen gesucht aber nichts Vergleichbares gefunden.

    Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen.

    Vielen Dank

    Ferdinand
     
  2. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    426
    Oct 27, 2006
    Hallo Ferdinand,

    falls das beschriebene "schwänzeln" der Tachonadel sich so darstellt, dass die Nadel nicht nur um einen Mittelwert schwankt, sondern gelegentlich zu wenig anzeigt um dann wieder korrekt zu sein, dann kann es an einer nicht fest angezogenen Nutmutter am Getriebeausgang liegen.

    Diese sorgt für den Reibschluss zwischen Getriebewelle und dem Tachoantrieb. Falls nicht ganz fest, kommt es zu Schlupf. Dieser ändert sich unter Umständen mit der Last, kann also durch Gaswegnehmen oder beschleunigen manchmal beeinflusst werden.
    Falls es die genannte Ursache ist, kann das Problem ohne Ersatzteil beseitigt werden. Allerdings ist der benötigte Nutmutterneinsatz nicht im normal ausgestatteten Werzeugkasten zu finden.

    Viel Erfolg bei der Fehlerbeseitigung,
    Eberhard
     
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    Aug 4, 2009
    Hallo Ferdinand,

    eine Ferndiagnose ist in einem solchen Fall sicherlich schwer, das kann so viele Ursachen haben. Such dir eine gute Werkstatt die sich mit Pagoden gut auskennen oder bring den Wagen wenn Du noch einmal 1000km fahren kannst zum Klaus Falke, der wird es finden.

    p.s. du kannst ein modernes Auto nicht mit eine Pagode vergleichen. Ich habe auch einige Zeit gebraucht um Motorrasseln, Klappergeräusche, Windpfeifen und sonstige Querelen einfach auszublenden. Das ist eine alte Kiste, irgendwas ist immer.


    Heiner
     
  4. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    Mar 22, 2010
    "schwänzeln"

    Hallo Eberhard!
    Vielen Dank für Deine Antwort!
    Nein, zu wenig zeigt die Nadel nicht an. Ich habe sie mit der GPS Geschwindigkeit verglichen und die zeigt immer konstant den gleichen Unterschied an. Außerdem beruhigt sich die Nadel dann auch plötzlich wieder...


    Grüße
    Ferdl
     
  5. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    Mar 22, 2010
    Werkstatt?

    Hallo Heiner!
    Bin letzten Mittwoch neben Klaus gesessen.
    Nur da wußte ich es noch nicht:banane:.

    Grüße
    Ferdl
     
  6. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
    Zum "Schwänzeln" der Tachonadel gab es schon verschiedentlich Diskussionen, schau doch z.B. mal hier, Ferdinand:

    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t3265-tachonadel-schlaegt-unkontrolliert.html

    P.S. Danke für Dein Freundschaftsangebot!:) Natürlich sehr gerne angenommen! Bis zum nächsten Treff und lass Dich`s nicht verdrießen:
    Ulli sagt da schlicht: "Irgendwas ist immer"..... und er hat RECHT!:banane:
     
  7. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    599
    Oct 5, 2008
    Drehmoment vielleicht?

    Hi Ferdinand,

    is' wirklich schwer aus der Ferne zu beurteilen, aber vielleicht folgender Denkanstoss:
    wenn die Motorlager ausgelutscht sind, senkt sich der Motorblock u.U. einseitig so weit ab, dass Teile des Motors (bzw. Anbauteile, wie der Ansaugtrakt) unmittelbar Kontakt mit Karosserieblech bekommen. Das ist laut und erzeugt einen Brummton, dessen Frequenz von der Motordrehzahl abhängt.
    Je nach Drehmoment, das die Kurbelwelle abgibt, entsteht ein gleichgroßes, aber entgegengesetztes Gegenmoment (Newton: actio gleich reactio), das den Motorblock kippen läßt.
    Wie gesagt, nur eine Idee.
    Dennoch viel Spaß weiterhin - ciao
     
  8. Dickmanitoba

    Dickmanitoba Aktives Mitglied

    131
    May 4, 2007
    Hallo Ferdinand,

    da würde ich noch einmal bei Grosser den Meister ans Telefon holen. Vielleicht hat er ja eine Idee.

    Nicht verzagen
    Dirk
     
  9. Coup

    Coup W111C

    920
    Mar 25, 2009
    Moin!

    Deutliche Vibrationen im Bereich 100-120km/h kommen eindeutig von der Kardanwelle (Kreuzgelenk, Gummilager, falsch zusammengebaut).

    Allerdings passt das überhaupt zu deiner weiter unten gemachten Aussage, denn im Leerlauf dreht sich die KW natürlich nicht:
    Ein Schütteln kommt mE. immer vom Motor, allerdings ist mir keine Ursache (zB. Magerruckeln) bekannt, die nur in den von dir genannten Drehzahlbereichen auftritt.

    Probier doch mal den Wagen auf 140km/h zu beschleunigen und dann ohne Auszukuppeln und Gasgeben weiterzurollen. Vibriert es dann auch um die 120, ist es die KW, wenn nicht wahrscheinlich was anderes.

    Gruß Kai
     
  10. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    Mar 22, 2010
    Auskuppeln

    Hallo Kai!
    Guter Tip!! Heißen Dank! Werd ich sofort ausprobieren heute.
    Ist nämlich super Wetter hier in Frühlingswien:banane:!
    Ich, Anfänger hatte auch schon intuitiv auf Übergang Motor-Kardanwelle getippt. (Klingkt schön laienhaft, nicht?)

    Sandrin!! Ein Dröhnen konnte ich nicht feststellen. Geräuschmäßig ist Mylady unauffällig.. Auch hat Micha Müller Funk mal reingeguckt und, was man so sehen kann, gesagt, daß die Aufhängung gut aussieht.


    An alles herzlichen Dank! Ich finds einfach toll, wie das hier funktioniert!

    Grüße ins Netz!

    Ferdl:klatsch:
     
  11. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    Oct 30, 2004
    schütteln

    hallo, das schütteln bein anfahren, so wie Du es beschreibst könnte von verschlissenen oder zu weichen Motorlagern kommen.

    Hatte dieses Problem bei meinem /8: erst starkes schütteln, dann das linke und das rechte Lager getauscht - nur noch leichtes schütteln bei zuwenig Gas geben, dann noch hinteres Lager getauscht - kein schütteln:banane:

    gruss
    roman
     
  12. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    Mar 22, 2010
    Motorlager

    Hallo Roman!
    Habe heute nochmal zusammen mit einem Oldtimerschrauber in den Motorraum geschaut.
    Gummilager sehen extrem neu aus. Vorbesitzer hat auch bestätigt, daß die neu sind. Habe heute auf Geheiß des Schraubers ein STP Systemreininger für Einspritzer (oder wie das heißt) in den Tank gegeben, weil er meinte, die eine oder andere Düse könnte wegen dem langen Stehen nicht richtig frei sein.

    120 km gefahren. Ergebnis: ohne

    Mylady wird wohl oder übel auf die Bühne müssen...:confused:

    Grüße an Alle

    Ferdl
     
  13. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    Oct 30, 2004
    systemreiniger

    ..hallo nochmal,

    ohne jezt Deinen Oldtimer -Profi anzweifeln zu wollen aber die Einspritzanlage einer Pagode hat nix mit einer Einpritzanlage modernerer Fz. zu tun (D-jet, K-Jet etc... ) ich kenne das Zeugs nicht aber solche Reinigungsaktionen können unter Umständen schäden an der E-Pumpe nach sich ziehen...um die Düsen zu testen braucht man einen Düsentester (evt. Bosch-Dienst) um Spritzbild und Öffnungsdruck zu testen.

    Bei den Motorlagern bin ich mir nicht sicher ob es da nicht verschiedene shore-härten gibt. Bei den nachfolgenden Baureihen (W114/115, W107 etc...) gibt es da unterschiede.
    Die Motorlager die es günstig bei Ebay usw. gibt taugen meistens nichts....

    gruss
    roman
     
    Last edited: Apr 22, 2010
  14. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    Mar 22, 2010
    systemreiniger

    Hallo Roman!
    Ach Du Sch.....
    Na hoffentlich passiert nix....:doh:

    Grüße
    F
     
  15. Coup

    Coup W111C

    920
    Mar 25, 2009
    Mach dir mal keine Sorgen, da passiert schon nichts. Sinnvoller ist es aber die Düsen mal auszubauen und zu testen. Allerdings sind sie sicher nicht Ursache für deine Macken.

    Zur Sicherheit kannst du mal direkt nach einer Autobahn-/Landstraßenfahrt das Kerzenbild prüfen.

    Gruß Kai
     
  16. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    Mar 22, 2010
    Auskuppeln

    Hallo Kai!
    Heute habe ich dran gedacht und mal ausgekuppelt, wenn er grad vibriert, allerdings bei 120, nicht bei 140.
    Da hatte ich den Eindruck, daß das Wackeln ganz kurz zunimmt und dann aufhört. Gibt das einen Hinweis?

    Grüße

    Ferdl
     
  17. Coup

    Coup W111C

    920
    Mar 25, 2009
    Nabend Ferdl,

    dann würde ich die Kardanwelle erstmal ausschließen, da sie sich ja auch ohne Motorkraft in gleicher Geschwindigkeit weiterdreht.

    Da die Motorlager neu sind, würde ich in Richtung Motor und Zündung suchen, obwohl mir das Fehlerbild unbekannt ist. Versuch mal den Wagen im Stand auf ca. 4000 Umdrehungen hochzudrehen, in dem du im Motorraum das Gasgestänge betätigst und schau auf Auffälligkeiten. Sollte der Motor ne Macke haben oder irgendwo anschlagen, müsstest du es feststellen können.

    Ansonsten fiele mir nur noch der Auspuff ein, der ein starkes Vibrieren verursachen könnte. Auch mal testen, ob der eventuell am Krümmer lose ist oder wackelt und an den Unterboden stößt.

    Gruß Kai
     
  18. Bernd R.

    Bernd R. Aktives Mitglied

    287
    Jul 23, 2008
    Schüttelfrost

    Hallo Ferdinand,

    Du hast in einem anderen Zusammenhang geschrieben, daß die Motortemperatur Deiner Pagode zwischen 60 und 80 Grad liegt und man hätte Dir erklärt daß das so richtig wäre.
    Diese Aussage stimmt sicherlich nicht.
    Ich vermute mal das Dein Thermostat defekt ist und daher ständig der große Kühlkreislauf geöffnet ist.
    Damit kommt der Motor nicht auf Betriebstemperatur und das hat dann z.B. zur Folge, daß Deine Zündkerzen Ihre Selbstreinigungstemperatur nicht erreichen.
    Deine Kerzen müssten also momentan schwarz sein.
    Ich würde an Deiner Stelle mal den Thermostaten tauschen und dann die Kerzen reinigen bzw. erneuern.
    Danach einmal fahren und sehen, ob sich etwas geändert hat.

    Grüße,

    Bernd
     
  19. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    Mar 22, 2010
    Hallo Bernd!

    Danke für den Tip!:hammer::bierkrug:
    Kann aber auch sein, daß die NAdel etwas müde ist...:schlafen:
    Gruß
    Ferdl
     
    Last edited: Apr 25, 2010
  20. Bernd R.

    Bernd R. Aktives Mitglied

    287
    Jul 23, 2008
    Nadel ist müde?

    Hallo Ferdinand,

    sollte Dein Motor seine Betriebstemperatur tatsächlich nicht erreichen wirst Du ihn irgendwann kaputtfahren, eine müde Nadel hingegen wird wohl keine grossen Schäden anrichten.

    Grüße,

    Bernd
     
    Last edited: Apr 25, 2010
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.