Becker Mexiko Cassette

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Thomas E., 6. Oktober 2018.

  1. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo zusammen.

    In meiner Pagode ist ein Becker Mexiko Cassette montiert. Unter dem rechten Drehregler (Senderverstellung) ist ein weiterer Regler/Drehschieber (?). Der rastet in drei Stellungen ein. Oben, Mitte, Unten. Wenn ich ihn betätige ändert sich aber nichts.

    Kann mir jemand sagen wofür dieser Drehschieber (?) ist? Mit der Suche und auch beim Googlen bin ich nicht weitergekommen.

    Gruß Thomas P1030272.jpg
     
  2. Joachim

    Joachim Aktives Mitglied

    332
    3. Juli 2004
    Damit stellt man die Suchempfindlichkeit beim Sendersuchlauf ein. Übrigens: auf dem Photo hat der Wagen doch die originalen Heizungsbedienscheiben.
    Viele Grüße
    Joachim

    Oops. Habe den Parallelbeitrag wegen des Austausches der Bedienscheiben erst jetzt gelesen.
     
  3. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo Joachim.

    Vielen herzlichen Dank. Bin ich wieder schlauer!

    In welcher Stellung ist der Suchlauf dann am empfindlichsten?


    Gruß Thomas

    P.S. Das Foto ist noch von vor dem Umbau der Heizungsbedienung.
     
  4. Joachim

    Joachim Aktives Mitglied

    332
    3. Juli 2004
    Weiß ich nicht. Ist aber egal. Der Empfang ist eh unter aller Kanone. Kein Vergleich übrigens zu den damalig wesentlich besseren Blaupunkt Geräten ( z.B. Köln - kein Wunder, siehe unten- oder Frankfurt).
    Mir freundlichen Pagodengrüßen aus Köln
    Joachim
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Oktober 2018
    lowin gefällt das.
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004

    Einfach ausprobieren.

    In jeder Schalterstellung die Anzahl der empfangenen UKW Sender notieren, und nach
    Aufwertung der so ermittelten Daten hat man das Ergebnis.
    Grüße
    norbert
     
  6. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo zusammen.

    Ist auch egal / nicht so wichtig. Höre sowieso immer WDR 4. LoL

    Wollte es nur wissen um alle Funktionen des Gerätes zu kennen. Nicht weil ich es brauche.

    Gruß Thomas
     
  7. Joachim

    Joachim Aktives Mitglied

    332
    3. Juli 2004
    #me too
     
  8. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hast du denn mal den Sendersuchlauf gestartet mit den unterschiedlichen Einstellungen der rechten Reglers?
    Bei meinem Mexico Casette merkt man schon spürbar, dass er auf niedriger Empfindlichkeit kaum etwas findet, bei hoher jedoch wirklich viele Sender.
    Welche Stellung was ist, kann ich gern morgen mal in der Bedienungsanleitung nachschlagen.

    Beste Grüße
    Magnus
     
  9. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    390
    12. November 2015
    Hallo

    Was höre ich da.... Becker Mexico Cassette....... :tanzen: Hab das Gerät in beiden Benzen drin, und von wegen Empfang unter aller Sau, dass kann ich nun gar nicht unterschreiben. Welche Stellung der kleine Hebel einnimmt ist auch sofort zu merken. Denke mal eine saubere Verbindung zu einer vernünftigen Antenne ist hier nicht unwichtig. Hab in beiden Autos vollautomatische Motor-Antennen, einmal Hirschmann und einmal Bosch.

    Grüße
    Wolfgang
     
  10. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo Magnus.
    Vielen Dank!

    @Wolfgang: Der Empfang ist bei mir auch nicht sooo schlecht. Bei mir ist auch eine elektrische und automatisch ein- und ausfahrende Hirschmann Antenne verbaut.
    Der Klang ist eher mäßig. Aber das liegt wohl eher an den Lautsprechern.

    Gruß Thomas
     
  11. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    die Funktion des Sendersuchlaufempfindlichkeitsschalters - tolles Wort - ist mW wie folgt:
    Hebel unten. = nur ganz stark einfallende Sender werden empfangen und gespielt
    Hebel in der Mitte = stark einfallende Sender werden empfangen und gespielt
    Hebel oben. = alle Sender werden empfangen und gespielt
    ...WRe
     
    Captain gefällt das.
  12. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Ganz herzlichen Dank WRe!

    Gruß Thomas
     
  13. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Becker Mexico Cassette Vollstereo ohne Autoreverse

    So schlecht finde ich den Empfang des Becker Mexico auch nicht, habe es seit 1993 im /8 und bin recht zufrieden.
    Besser war das bei dem Blaupukt Frankfurt, das ich vorher im 114er hatte, auch nicht.

    Nicht so gut wie beim modernen Radio, aber immer noch akzeptabel.


    Gruß,
    Achim
     
    ursodent gefällt das.
  14. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Halt zeitgenössisch...

    Michael, der in allen Oldies die originalen Anlagen betreibt. Notfalls lauscht man halt dem Motor...
     
    Bernie51 gefällt das.
  15. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo die Herren,

    daß der eigene Autosuper ´der Beste´ ist, auch noch bei einem Becker Mexico ist doch selbstredend ;-)

    Real hat es aber so ausgesehen, daß wir in unserem Radio-Fernseh-Elektroladen nicht selten Becker Autosuper gegen andere Fabrikate ausgetauscht haben.

    Der normale Käufer konnte bei einer MB Niederlassung nur ein Becker Radio kaufen. Und nicht wenig Vielfahrer wollten doch recht schnell einen besseren Empfang.

    Eine ´wunderbare Teststrecke´ um SWF1 oder 3 unterbrechungsfrei hören zu wollen war die Strecke von Mainz nach Bingen oder gar bis Koblenz.

    Viele Kunden waren sehr erstaunt daß ein leihweise eingebauter Blaupunkt Frankfurt oder Karlsruhe in der Tat besser war. Schon damals war bekannt: Mit Speck fängt man Mäuse.
    Und erst ein Blaupunkt Köln! 8 Stationen speicherbar und Sendersuchlauf.


    Erst so in Richtung 1970 haben Niederlassungen auch nachträglich in Neufahrzeuge andere (Blaupunkt, Grundig, wenig Philips) eingebaut. Ab Sindelfingen gab es vor wie nach nur Becker.
    Bein UKW Stereoempfang benötigte man natürlich einen noch etwas höheren Pegel am Antenneneingang wie bei mono. Und den ´klassischen Becker Mexico´ den gab es ja auch in Vollstereo. .


    Meine Erfahrungen mit Autosuper reichen nur bis Ende 70er Jahre. Die Empfindlichkeit der Autosuper (ist hier etwas Positives) ist natürlich auch mit den Jahren immer besser geworden. Aus eigener Erfahrung kann ich nach den 70ern nichts mehr zur Empfangsleistung sagen.
    Daß die Antenne auch zu den favorisierten Wellenbereichen des Radio passen mußte, und technisch einwandfrei eingebaut wurde ist natürlich auch wichtig.


    Und was habe ich aktuell in der Pagode? ´Selbstverständlich´ ein Becker Grand Prix. Und wenn ich die besagte Strecke fahre, dann geht der SWR1 wie er heute heiß schon ab und zu weg. Dank des Suchlaufes aber kein großes Ärgernis. Das hatte ich vorher, als ich noch den ´historischen´ Becker Europa aus meines Vaters /8 Limousine in der Pagode hatten. Ja auch mein Vater bekam damals was besseres: einen Blaupunkt Köln

    Grüße
    norbert
     

    Anhänge:

  16. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Ja gut, Norbert,
    Du kennst Dich damit halt berufsbedingt richtig gut aus.:bierkrug:
    Dazu kann ich nicht (mehr) viel sagen.


    (Muss ich mir halt probeweise mal ein Blaupunkt-Köln-Stereo besorgen, das sieht nur so extrem hässlich aus mit den dicken Doppeltasten.:verboten: Ob sich das auf "alte Optik" umrüsten lässt wie das Grand-Prix-Stereo weiß ich nicht... Ich bleib mal gelassen.)

    Gruß,
    Achim
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2018
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen