Becker Radio Spannungslos

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von SPUSI, 25. April 2013.

  1. SPUSI

    SPUSI SPUSI

    32
    17. September 2012
    Hallo Foristen,

    mein Becker Radio macht leider keinen Mucks. Ich vermute ml dass keine Pannung anliegt. Wo ist der Becker Radio abgesichert. Durch Suche im Forum habe ich die Sicherung rechts im Motorraum gefunden - die ist o.k. und hat 12V gegenüber Masse. Gibt es noch eine weitere Sicherung oder wo könnte das Problem liegen? Wenn möglich möchte ich das Radio nicht komplett aus dem Armaturenbrett ausbauen sondern lieber das Wetter zum Fahren nutzen.
    Meinen 230 SL besitze ich erst seit letzten Herbst und es ist ein sehr originales Teil mit ganz wenig Rost. Aber es gibt halt Kleinigkeiten die instand gesetzt werden müssen.

    Danke für eure Hilfe,

    SPUSI
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Zuleitung überprüfen

    Lieber Pusi,

    da geht eine Leitung (No.23) von dem Sicherungskasten zum Autosuper.
    Wenn an der Sicherung abgehend noch 12V DC vorhanden sind, muß eben die o.a. Zuleitung überprüft werden.
    Eine weiter Sicherung ist normalerweise nicht vorhanden.
    Nur weis niemand was alles in Jahrzehnten von gutmeinenden Bastlern gemacht wurde.

    Das Gerät aus dem Armaturenbrett zu holen ist wirklich nur eine Arbeit von einigen Minuten.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2013
  3. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    609
    14. Juli 2004
    Radio ausbauen.

    Norbert hat recht.
    Baue das Radio aus und überprüfe die Zuleitungen zum Radio.
     
  4. SPUSI

    SPUSI SPUSI

    32
    17. September 2012
    Hallo Norbert,

    vielen Dank für die Grafik des Radioeinbaus - wo findet man sowasß
    Ich werde den Becker mal ausbauen und extern prüfen ob er noch funktioniet. Mit deinen Infos sollte das wirklich kein Problem dastellen.
    Bastler waren an dem Auto mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zugange. Ich habe den Wagen von einem 91 jährigen Erstbesitzer gekauft der sein Auto gepflegt und in der MB Werkstatt hat warten lassen. Allerdings in USA.

    Herzlichen Gruß,

    Stefan
     
  5. SPUSI

    SPUSI SPUSI

    32
    17. September 2012
    Becker geht nicht raus!

    Hallo nochmal,

    heute hatte ich endlich Zeit mich dem "Becker-Ausbau" zu widmen.
    Vordere Blende abgeschraubt und schon war er lose unter dem mittleren Abdeckblech. Wie geht es dann aber weiter?
    Hatte danach die untere Armauturenbrettabdeckung und die Kartonabdeckungen ausgebaut. Das Blech geht aber nicht abzunehmen da die Uhr das ganze zurückhält.
    Den Lautsprecher hatte ich auch mal nach oben rausgehoben, da kommt man aber auch nicht an die Uhr ran.
    Danach Versuch das Handschuhfach auszubauen, ist mir aber auch nicht komplett gelungen und ich möchte auch den Lack nicht verkratzen.

    Könntest Du mir bitte mal ganz kurz die Reihenfolge des Ausbaus schreiben, damit ich in der richtigen Richtung weiter mache und die Sache nicht zu kompliziert angehe.

    In jedem Fall werde ich allmählich mit meinem Wagen vertraut.
    Zumindest konnte ich alles schon mal schön reinigen und die Verkleidungen Auffrischen. Aber mit Musik wäre das natürlich noch besser.

    Danke für eure Hilfe,

    Stefan
     
  6. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Stefan,
    das Handschuhfach geht etwas tricki raus.Natürlich erst die Schrauben oben und unten los. Meist verklemmt es sich oben hinter dem Blech des Amaturenbleches und links auf den Schnapper mit der Feder achten - vorsichtig herausfädeln, dabei evtl den Deckel etwas schließen. Dann das Kabel der Leuchte am Heizungskasten lösen. Dann kommst Du an die Uhr - Rändelmuttern.

    Grüße Ralph
     
  7. SPUSI

    SPUSI SPUSI

    32
    17. September 2012
    Hallo Ralph,

    danke für deine schnelle Antwort.

    Also das Handschuhfach muss raus. Danach Uhr lösen und dann geht das mittlere Blech mit dem Radioschachtausschnitt nach vorne ab.

    Ausbau Handschuhfach: 2 obere Schrauben ist klar; unten alle vier oder nur die beiden äußeren Schrauben; die inneren halten ja die Zierleiste und die Lederkante aussen.
    Gibt es noch weitere Schrauben die zu lösen sind?
    Ich hatte bereits die Griffmulde oben, dass Schloss und die Zierleiste mit Lederkante ausgebaut. Wegen dem Schnapper links war ich mir eben nicht sicher wie das gehen soll und habe abgebrochen.

    Nach deiner Bestätigung versuche ich es gleich nochmal.

    Danke,

    Stefan
     
  8. SPUSI

    SPUSI SPUSI

    32
    17. September 2012
    Handschuhfach ist demontiert; Blechblende ist runter; Becker ist raus -leider macht der keinen Muck´s .. .. Bayern ist im Finale - was will Mann mehr.

    Was soll ich mit dem toten Becker machen? Evtl. mal öffnen?

    Nochmal Dank an Alle.

    Stefan
     
  9. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Hallo Spusi,

    welches Becker Radio hast Du??
    Bleibt das Radio stumm oder schaltet es sich erst gar nicht erst an??

    Gruss

    Carsten
     
  10. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Stefan,

    einige Becker-Radios haben hinten links eine 5-Pol Buchse für den Anschluß externer Geräte wie z.B. Kassettenrekorder. Wenn die Buchse - wie meistens - nicht belegt ist, muss unbedingt der Stecker eingesteckt werden, sonst tut sich nichts !

    Beim Ausprobieren dran denken, dass das Radio an Masse gehalten werden muss, sonst tut sich auch nichts !

    Grüße, Felix
     
  11. SPUSI

    SPUSI SPUSI

    32
    17. September 2012
    Hallo nochmal,

    In meiner US-Pagode 1966 ist ein Becker Europa TR verbaut. Das Radio bleibt beim Einschalten stumm und ohne Beleuchtung.
    Allerdings ist das Radio im Wagen an einem "Zerhacker" (?) oder ich denke mal einem zusätzlichen Verstärkerkasten, der an der Spritzwand sitzt, gekoppelt - siehe Bild. Aus dem Becker kommt ein graues Kabel (ca. 95 cm lang) mit einem 8 poligen Stecker der auf der rechten Schmalseite am besagten Kästchen angesteckt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite am Kästchen - ich sag mal Verstärker- ist der Lautsprecher angesteckt.
    Weiter habe ich am Becker noch ein einzelnes schwarzes Kabel an Plus und die Antennenbuchse.
    Die Buchse für den Anschluß eines Zusatzgerätes wie von Felix erwähnt ist nicht eingebaut, wohl aber das Loch im Gehäuse mit einer transparente Kunststoffabdeckung versehen. Scheint mir auch Original zu sein.

    Masse am Gehäuse - ist klar - danke Felix. Trotzdem kein knacken. Hab den Becker auch schon mal der Blechdeckel beraubt. Am Schalter liegen die 12V an. Das Birnchen für Beleuchtung ist durchgebrannt aber leider liegen an der Fassung bzw, am Sockel keine 12V Sannung an.

    Was macht eigentlich der Verstärker/Zerhacker. sollte ich den auch mal ausbauen oder ist der für eine Funktionsprüfung sogar unbeding erforderlich?
    Kann der Fehler beim Becker Radion liegen oder aber auch am Verstärker?
    Tausend Fragen......
    Danke für alle bisherige Hilfe und weitere Tips.

    Gruß,

    Stefan
     

    Anhänge:

  12. Karlo

    Karlo Aktives Mitglied

    119
    9. Mai 2004
    Hallo Stefan,

    du wirst den Verstärker zum probieren brauchen.
    Die Demontage ist kein Problem der Verstärker müsste in einer Halterung eigeklipst sein.

    Die Spannung liegt wenn der Schalter eingeschaltet ist an Pin 6 und geht aus dem Verstärker auf Pin3 zum Birnchen das mit 7V angegeben ist.

    Spannung muß auch an den beiden Klemmen des Verstärker anliegen, da hier die automatische Antenne angeschlossen wird.

    So sieht das auf dem Schaltbild eines Becker Europa aus, der auch keine Anschlussbuchse für Zusatzgeräte hat.

    Beste Grüße
    Karl
     
  13. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Zerhacker wird der Zusatzkasten oft fälschlich genannt, weil bei den Röhrengeräten der Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom zerhackt werden musste, um ihn in die notwendige Spannung transformieren zu können. Das Gerät sah ähnlich aus.
    Peter
     
  14. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    radio

    Hallo Leute, hat jemand von euch ein Foto von dem Teil wo man den "Zerhacker " montiert, weil mir das teil fehlt. Oder noch besser , hat jemand so ein Teil rumliegen und es mir anbieten will? Schöne Pagodenzeit für alle, ciao
    Araldo
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen