Benzinpumpe, Hilfe unter Suchen Forum?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Roadbook, 20. Januar 2008.

  1. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    Mitnehmer..........

    hallo,
    viel spass beim suchen:mad:, das ding wirst Du beim aufmachen verloren haben. Ist seeeehr klein............ansonsten selbst anfertigen.Ist einfach nur ein kleiner rechteckiger Block.
    gruss
    roman
     
  2. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2012
  3. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    ............

    .........möglich, ohne diesem Mitnehemer kann die Pumpe nicht fördern.Ist dann vermutlich der Grund des Versagens..............

    Vorstellen kann ich mir das aber nicht so ganz, habe mittlerweile ein paar Pumpen zerlegt, Riefen hatten fast alle. Die Mitnehmer sahen nie irgendwie ausgelutscht aus, eher die Kerbe im Flügelrad!
    Das Ding ist wirklich verdammt klein!!!!!!!!!!!
    gruss
    roman
     
  4. rona747

    rona747 Aktives Mitglied

    78
    11. März 2008
    Hallo Wolfgang,

    habe heute feststellen müssen das meine Benzinpumpe nach jetzt 1 Jahr stillstehen leider keinen Ton mehr von sich gibt (Strom liegt an!). Von daher bin ich sehr froh einige Tips von Dir und natürlich von allen Anderen auch gefunden zu haben. Morgen früh gehts ans Werk das Ding ausbauen und mal sehen woran es liegt. Ich werde berichten!
    Bis dahin erstmal Danke für die Beiträge.

    Gruß Ronald
     
  5. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2012
  6. rona747

    rona747 Aktives Mitglied

    78
    11. März 2008
    Hallo alle Zusammen,

    ich habe die Tips von allen gelesen und die wie ich meine wichtigsten Dinge versucht zu beachten. Was soll ich sagen nach dem ausbauen und zerlegen ( die Passfeder vom Flügelrad hätte ich ohne eure Hinweise garantiert verloren!!!!!) habe ich festgestell das bei mir eine Kohle geklemmt hat. Ich sah übrigens nach dem ausblasen auch aus wie ein Bergmann nach der Schicht! Es ist schon erstaunlich wie viel Ruß in so eine kleine Pumpe (Motor) hinein paßt. Naja auf jeden Fall das Ding ist jetzt wieder In Ordnung und mein 230er schnurrt wieder. Übrigens zum Entlüften habe ich lediglich die Druckleitung an der Pumpe etwas gelockert, Zündung an nachdem sich die Pumpe gefüllt hat wieder festziehen und die Druckleitung am Filter etwas lockern bis Sprit kommt das wars.

    nochmals Danke für eure Hinweise!!!

    Ronald
     
  7. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2012
  8. lack-dieter

    lack-dieter Aktives Mitglied

    166
    15. Mai 2006
    Benzinpumpe

    Hallo Ingo
    Dort gehört ein Sicherungskeil hin.(nicht aus Messing sondern aus Stahl)
    Gruss Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2008
  9. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2012
  10. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Ingo,

    deine Halterung sieht aus als wenn sie bei uns in der Firma gemacht wurde.
    Bleche unter 20mm Dicke werden bei uns als Folie bezeichnet.
    Hält wahrscheinlich aber auch 20 Jahre ohne Rostschutz.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  11. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2012
  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Ersatzpumpe

    Hallo Ingo,
    als Ersatzpumpe für den Kofferraum finde ich die von Pierburg interessant. Die ist ja wirklich sehr schön
    klein. Hat die in etwa die Werte der alten Boschpumpe?
    Wenn ja, kannst du die Typenbezeichnung des Teilel mitteilen?

    Danke!

    Mit österlichen Grüßen.
     
  13. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Geht klar Ingo,

    innovative Leute bring ich bei mir immer unter.

    gruß aus dem Pott
    Detlef H.
     
  14. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2012
  15. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2012
  16. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Ich hatte es ja früher schonmal geschrieben, hatte aber kein Bild dazu: beim mir im 220SE läuft schon seit 3 Jahren eine Benzinpumpe des 124ers, die ist wohl noch etwas billiger und ebenfalls problemlos in den Kofferraum zu legen. Man braucht nur eine modifizierte Halterung dazu.
    [​IMG]

    Grüße,

    Sebastian​
     
  17. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Benzinpumpe vom124


    So wie die Pumpe aussieht kommt die auch von Pierburg, vermute ich.​
     
  18. pagodenfred

    pagodenfred Aktives Mitglied

    277
    16. Mai 2007
    Benzinpumpe alte Bauart

    Hallo an Alle!
    Nur für den Fall,das Ihr auf moderne Pumpen umrüstet und die alten nicht mehr verwenden wollt (eher unwahrscheinlich:)).
    Ich bin über defekte Pumpen sowie Ersatzteile aller Art (natürlich nicht umsonst) dankbar.
    Gruß Matthias:bierkrug:
     
  19. Karlo

    Karlo Aktives Mitglied

    119
    9. Mai 2004
    Hallo,
    ich habe mich bemüht, die ganzen Fragen und Antworten zum Thema Benzinpumpen zu lesen und zu verstehen. Was nicht leicht ist.
    Ist hier jemand dabei, der eine Benzinpumpe alter Ausführung schon mal dauerhaft gegen die elektrische Seite abgedichtet hat?
    Wenn Ja wie und mit was.
    Gruß Karl
     
  20. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    539
    16. Juli 2006
    Bilderserie - Kraftstoffpumpe - "erste" Ausführung

    Hallo Karl, es hängt letztendlich vom Zustand der Pumpe ab und was genau defekt ist.

    Problematisch ist es meiner Meinung nach, wenn der Gleitdichtring (= Membrandichtring) im Pumpengehäuse defekt ist - wie es Klaus Peter weiter oben schon beschrieben hat.
    Ist der Gleitdichtring (welcher nicht mehr erhältlich ist wie manche anderen Teile) defekt, ist die Pumpe nicht mehr dicht zu bekommen.

    Siehe dazu auch diesen Thread ( klick ) in dem ein paar (beispielsweise) Quellen zu finden sind bei denen man die Kugellager und O-Dichtringe bekommt.











    Ansonsten wird es evtl. anhand der folgenden Bilder einer zerlegten "frühen" Pumpe verständlicher:

    (Teilebezeichnungen/Namen wie von Bosch verwendet)



    Pumpengehäuse Motorseite

    [​IMG]




    ... mit beschädigter Dichtscheibe im Kugellagersitz:

    [​IMG]




    ... mit eingesetztem Kugellager "627-2Z" (Dichtscheibe darunter - instandgesetzt):

    [​IMG]




    .... mit der nächsten Dichtscheibe auf dem Kugellager:

    [​IMG]





    .... Anker mit Motorwelle und (beschädigter, weil verbogener) Befestigungsplatte:

    [​IMG]





    .... mit Scheibe, die als Anschlag und Abstandshalter für das vordere Kugellager dient:

    [​IMG]






    .... Anker mit vorderem Kugellager "627-2Z", Scheibe und Befestigungsplatte....
    und dem hinteren Kugellager "626-2Z" mit davor liegender Spritzscheibe :

    [​IMG]





    ... und jetzt auch mit instandgesetzer, begradigter Befestigungsplatte ...
    Hinter der Spitze der Motorwelle ist die erste Nut erkennbar für den Sprengring und die zweite breitere Nut für den O-Dichtring, auf dem dann der Gleitdichtring später sitzt:

    [​IMG]





    Pumpengehäuse mit montiertem Anker + Kugellager:

    [​IMG]






    ... mit eingeschraubten Stiftschrauben:

    [​IMG]





    .... mit O-Dichtring für das Pumpengehäuse:

    [​IMG]






    Polgehäuse aufgesteckt mit Bürstenhalterplatte (mit Druckfedern und Kohleürsten) - auf den Stiftschrauben oben auf sitzen die kleinen Haltefedern:

    [​IMG]





    Vor dem Aufsetzen des Lagerdeckels erhält dieser den gleichen O-Dichtring wie er unten am Pumpengehäuse verwendet wurde.

    [​IMG]






    Auf die Motorwelle wird der kleine O-Dichtring in die zweite Nut gesetzt:
    (leider schlecht erkennbar auf dem Foto)

    [​IMG]





    Hier etwas besser erkennbar:

    [​IMG]






    von Links nach Rechts: Sprengring, Mitnehmerscheibe, aufgesetzter Gleitdichtring (Membran-Dichtung):

    [​IMG]





    Auf den Gleitdichtring kommt die Mitnehmerscheibe und zuletzt wird der Sprengring auf die obere Nut gesetzt:

    [​IMG]






    Fast fertige Kraftstoffpumpe:

    [​IMG]






    eingesetztes Flügelrad, mit Keil an der Welle gesichert:

    [​IMG]





    Bevor der Pumpendeckel festgeschraubt wird, muss der Deckel-Dichtring in die Nut des Pumpengehäuses oben eingelegt werden:

    [​IMG]
    [​IMG]





    Sollte die Kombination Gleitdichtring + O-Dichtring auf der Welle nicht abdichten, läuft Kraftstoff im Betrieb aus dem kleinen Röhrchen am Pumpengehäuse und auch in den Motorraum - dann werden zudem die neuen Kugellager ausgewaschen und "entfettet" (Pumpe läuft dann etwas lauter, rauher...)
















    Hier noch ein paar Detailfotos mit Bosch-Teilebezeichnungen:



    Pumpengehäuse
    [​IMG]




    Gleitdichtring, defekt/undicht (Membrane beschädigt):

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]


    Hier steht fälschlicherweise noch "Schleifring" anstatt "Gleitring":
    [​IMG]








    Vielleicht können die Fotos dem Einen oder Anderen weiter helfen....
    Vielleicht findet auch jemand Fehler im Detail - nur zu [​IMG]




    [​IMG]
    Peter




    P.S.:
    Werde die Tage noch ein paar Bilder von Einzelteilen mit Bosch-Bezeichnung einfügen....



    .
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen