Bericht Einbau Becker Mexico Retro 7948

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von Surgeon, 26. September 2009.

  1. Surgeon

    Surgeon Aktives Mitglied

    27
    22. Juli 2009
    Hallo, liebe Forumsmitglieder!

    Ich möchte gerne einen Bericht zum Einbau eines Becker Mexico retro7948 (mit Tachosignal!) in meinen 250 SL abgeben.

    Vorweg: Für Puristen ist das nichts, für mich war allerdings entscheidend, dass ich den Wagen in streusalzfreien Zeiten bei Schönwetter alltäglich nutze und mir die Bedienung des Becker Monza, welches links unten unter dem Lenkrad versteckt eingebaut war, zu gefährlich erschien, weil ich doch bemerkte, dass ich deutlich zu lange von der Strasse wegschaute, um es zu bedienen. Ich zähle zwar noch zu der Generation, die einen Stadtplan lesen kann, trotz dessen wollte ich gerne auch ein Navi.

    Das Becker Mexico 7948 Retro ist Radio, selbständiges Telefon mit SIM Karte, Navigation für Europa und IPOD Interface optional, das Ganze, wenn man das denn nutzen will, sprachgesteuert.
    Infos unter:
    http://www.becker.de/deDE/CAR+NAVIGATION-Mexico+7948-Downloads.html

    Wie gesagt, ich kam her von der Situation eines totgelegten original Becker Europa im schmalen (Bj. 1967) 250er Radio-Schacht mit links unten versteckt eingebautem Becker Monza ca. 2005. 4 Lautsprecher waren da, schön zeitgenössisch chromverblendet.

    Besorgt habe ich mit vorab beim Mitglied Sinan für 20 Euro eine unlackierte Blende mit schmalem Radioausschnitt, für den Fall, dass ich das Ganze einmal rückbauen will. Die Blende ist übrigens einwandfrei.

    Da mir die Zeit fehlt, habe ich den Umbau machen lassen, und zwar von „dem Durchblicker“, wenn es um Mobilkommunikation geht: Ivo Banac in München. Aufmerksam wurde ich auf den Mann, als man mir bei Mercedes München Hauptniederlassung Arnulfstrasse (!!!) die Anfrage abschlägig beschied, in meinen R 320 CDI L für das vorhandene DVD Entertainment System einen DVB-T Fernsehempfang zu installieren. Man habe Niemanden, der das könne. Banac hat`s gemacht und zwar bestens.

    Bzgl. des Umbaus fasse ich mich kurz, ich habe unkommentiert einige Bilder eingestellt.

    Wichtig ist natürlich der Hinweis, dass die -essentiell für die gute Navifunktion- digitale Umwandlung des mechanischen Tachowellensignals via Hallgeber für das Navi realisiert wurde, im gesamten Forenspektrum habe ich hierzu bisher keinen hilfreichen Beitrag für die Pagode gefunden.

    Dies ohne den –komplexen- Ausbau der Tachowelle. Sie wird scharf durchtrennt und dann der Hallgeber interponiert mit eben speziellem Werkzeug (siehe Bilder).

    Die GPS Antenne passt und funktioniert problemlos unter der hölzernen Blende des „totgelegten“ Mono-Frontlautsprechers, Telefonantenne rechts oben an der Frontscheibe unterhalb Sonnenblende geklebt, ohne sichtbares Kabel. Sichtbar ist das Micro linksseitig aufgeklebt auf die hölzerne Front-Lautsprecherblende

    Natürlich interessieren die Kosten:

    Laut Originalrechnung Ivo Banac:

    Mexico Retro 7948 plus IPOD kit: 1182.-
    Antenne, Anschlusskabel, Kleinteile: 89.-
    Arbeitszeit: 600.-, (Ausbau Becker Monza und Europa, Aussägen der Blende auf heutige DIN Norm (siehe Bilder), Einbau Becker Retro plus Micro, GPS- und Telefonantenne, Softwareinstallation, Überführung Wartezeit, Rückfahrt zwecks Installation Tachosignal zur Fremdfirma GHT. Optimierung der händisch verzwirbelten Antennenkonnektion, Erneuerung des am Umknickpunkt blank liegenden Kabels der Handschuhfachleuchte)
    Zzgl. 19 Prozent Mehrwertsteuer habe ich Euro 2226.49 bezahlt

    Kosten Fremdfirma GHT Euro 174.17 incl. Mehrwertsteuer

    Ich gebe zu, dass ich einige Tage brauchte, um mich an den neuen „Anblick“ zu gewöhnen, das Gerät ist eben breiter und höher, also wird der Abstand zur Uhr rechts und Zigarettenanzünder links deutlich geringer. Es baut auch ein wenig mehr vor. Vergleichbare Bilder alter Geräte im 280 SL, der ja den breiten Schacht von Anfang an hatte, liegen mir nicht vor, meine „vorher-nachher“ sind im Anhang.

    Was man auch wissen muß, ist, dass es die LCD Anzeige bei offenem Verdeck und blankem Sonnenschein nicht schafft, ein lesbares Display zu liefern.

    Alle Funktionalitäten des Geräts funktionieren ansonsten perfekt.

    Soviel als Beitrag, ich bin in summa mit meiner Entscheidung, es so zu machen, sehr glücklich. Interessant für alle Interessierte könnte sein, dass das digitale Abgreifen des Tachowellensignals fürs Navi relativ unspektakulär realisiert werden kann.

    In diesem Sinne hoffe ich, ein paar interessante Infos geleifert zu haben. Rückfragen beantworte ich gerne!

    Uz
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2009
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Uz,

    interessanter Bericht.

    Der Hintergrund für diesen Eingriff ist mir nicht klar. Ich kenne bislang kein Navi, einschließlich des (nachträglich) festinstallierten Geräts in meinem Alltagswagen, welches so etwas erforderlich gamcht hätte. Die Navi-relevanten Daten einschließlich Geschwindigkeit werden doch über GPS errechnet.:confused:

    Danke für Erleuchtung.:)

    In der Pagode benutze ich übrigens bei Bedarf ein mobiles Navigon 2110. Neben dem niedrigen Anschaffungspreis und einer hervorragenden Kartensoftware hat so ein Gerät auch den unschätzbaren Vorteil eines Monitors. Ist vor allem dann hilfreich, wenn angezeigte Verbindungswege aus irgendwelchen Gründen nicht passierbar / gesperrt sind. Da helfen Pfeilsymbole für die weitere Orientierung nur bedingt. Insgesamt aber mit Deinem Gerät absolut nicht vergleichbar.

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2009
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Bei Becker Festeinbau-Navigationsgeräten KANN man Tachosignal

    Hallo Ulli,

    bei Becker Festeinbau-Navigationsgeräten KANN man ein vorhandenes Tachosignal nutzen.
    Das System kann weiterhin mit einem Gyrosensor auch Fahrtrichtungsänderungen feststellen.
    Es wird z.B. auch in einer längeren Tunnelstrecke exakt die Position angezeigt.
    Wenn das Tachosignal nicht via eines heute üblichen Bus-Signals zum Navigationsgerät transportiert
    werden kann, dann ist es eben möglich einen entsprechenden Signalgeber in die Tachowelle einzubauen.
    Becker Geräte haben die Möglichkeit auch ohne ein Tachosignal zu arbeiten.
    Mit dieser permanenten Direkteingabe der Wegstrecke sind Sie natürlich erheblich genauer.
    Sie arbeiten eben auch ohne Sichtkontakt zu den Satelliten exakt (Wegstrecke und Richtungsänderung).
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2009
  4. WASY

    WASY Aktives Mitglied

    34
    27. Juni 2007
    Hallo,
    nutze das Becker Radio schon seit 2 Jahren, und ohne Tachosignalgeber,
    Bin sehr zufrieden damit, der Einbau ist ein bisschen kompliziert weil das Radio sehr tief und hoch ist, es wird ziemlich eng an der Beleuchtung für die Heizungsbetätigung. Die Antenne musste ich oben auf der Lautsprecherblende befestigen, unter der Blende hatte ich leider nur selten ein GPS Signal.
    Gruß
    WASY
     

    Anhänge:

  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, ihr beiden,

    danke für die Infos.

    Gruß

    Ulli
     
  6. Surgeon

    Surgeon Aktives Mitglied

    27
    22. Juli 2009
    Antwort zu Einbaubericht Becker Retro

    Danke für alle Antworten, Kommentare und Erläuterungen:klatsch::
    Antwort zu Ulli:
    Das Tachosignal hilft sehr, nach ausgeschaltetem Gerät am neuen Standort die Position schneller zu finden, insgesamt werden alle Reaktionen und Handlungen des Geräts deutlich schneller.
    Natürlich ist ein Monitor toll, der Nachteil „nur Pfeile“ bzgl. gesperrter Strecken etc. kommt allerdings nur dann dann zum Tragen, wenn man Langstrecke fährt. Da wählen wir doch alle mit unseren Autos regelhaft sowieso nicht die „Navistrecke“ sondern suchen via Landkarte was „Schönes“ aus.
    Innerstädtisch und in der Umgebung reichen die Pfeile absolut aus.
    Zudem empfinde ich optisch ein Windschutzscheiben-Saugnapf- Navi plus Spiralkabel zum Zigarettenanzünder bei offenem Verdeck als wesentlich mehr „stylingkillend“ als das Becker Retro:hammer:
    Dennoch, Jedem das Seine, ich nutze eben gerne das Navi in der Großstadt plus Telefonfunktion, allerdings beides braucht man essentiell definitiv nicht wenn man das Auto nicht zum sommerlichen Alltagsfahrzeug bei Nichtregen erklärt . Die Radiofunktion und die IPOD Connection möchte ich allerdings als top anpreisen.
    Zu Lowin:
    Was ist ein Gyrosensor, wahrscheinlich lebe ich da hinter dem Mond, mein 2004-er Medion Navi (Saugnapf an Windschutzscheibe) versagt im Tunnel völlig und braucht dann sehr lange, sich „wieder zu finden“. Aber dieses Wissensdefizit liegt sicher an mir!
    Zu Wasy: Klare Antwort Meine GPS Antenne funktioniert stets exzellent unter der hölzernen Frontlautsprecherblende! Da hast Du evtl. etwa falsch gemacht, ich habe selten weniger als 5 Satelliten!
    Mag auch möglich sein, dass es die Kombination mit dem Tachosignal ausmacht. Banac München, wirklich der „Dinosaurier“ in dem Gebiet, hat das Gerät laut Auskunft schon zigfach (z. B. auch in den 356er Porsche Handschuhfach) verbaut. Klarer Hinweis: Ohne Tachosignal deutlich alles schlechter!

    Persönliches (!) Fazit:
    A) Jedem nach seiner Facon, für mich ist das Becker Retro eine deutliche Bereicherung für den sommerlichen Alltagsbetrieb der Pagode zu hinnehmbarer stylistischer Veränderung. Ein Saugnapf-Navi ist für mich ein No-Go!
    B) Die Musikleistung und die IPOD Connection sind in Verbindung mit guten Lautsprechern unerreicht, ebenso die eigenständige Telefonfunktion incl. ggf. Blueray
    C) Das Gerät funktioniert einwandfrei bis auf Displayhelligkeit, die bei offenem Verdeck und Sonneneinstrahlung aufs Radio nicht ausreicht.
    D) Liberalitas!
    Uz
     
  7. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Grüß Dich, Surgeon UZ:bierkrug:
    Das muss man wohl nicht unbedingt wissen, Prius Wiki weiß es:

    " Der Gyrosensor ist ein Beschleunigungssensor und erfasst Richtungsänderungen des Fahrzeuges. Sobald man das Fahrzeug während der Fahrt nach links oder nach rechts lenkt erfasst der Gyrosensor diese Bewegungen und liefert ein Signal für das Navigationssystem.
    Der G. hilft gemeinsam mit den Impulsen des Tachometers dem Navigationssystem die aktuelle Fahrzeugposition auch ohne GPS-Empfang zu bestimmen.
    Somit findet sich das Navigationssystem auch in Tunneln und Parkhäusern zurecht."

    Wir lernen ja alle gerne was dazu ..................
    Viel Freude mit dem Retro-Becker, ich werde langsam nachdenklich....
    J:)E
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen