Bodenbelag für Werkstatt/ Werkstatteinrichtung

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von Vogeljunges, 30. Januar 2013.

  1. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    13. Februar 2012
    Hallo,

    Nachdem ich leider aus meiner Halle raus muss (625qm für 50€ incl. Strom- ja ihr lest richtig) baue ich mir nun eine Neue um.

    Es werden 200qm und ich bekomme einen neuen Estrich rein.
    Kann ich den Estrich wohl so lassen oder MUSS ich ihn versiegeln?

    Was habt ihr für Erfahrungen?
    Epoxid-Versiegelung, Betonfarbe etc. ist mir alles bekannt-aber langsam einfach zu teuer...
    Gibt es Alternativen?
    Oder reicht es für den Hobby- Bereich auch einfach rohen Estrich zu haben?
    Bekomme ich da Ölflecken wirklich nie wieder weg?

    Für andere tips zum Thema Werkstatteinrichtung bin ich natürlich auch dankbar...

    Gruß
    Jürgen
     
  2. omis_de

    omis_de Mitglied

    17
    31. August 2010
    Hallo Jürgen, habe die Erfahrung gemacht, das der Estrich auf Dauer z.B. den Rollwagenheber nicht mag. Auch jeder Öltropfen wird zum Alptraum oder andere flüssige Sachen. Es gibt auch so Noppenfolien, aber die sind auch nicht billger als Spaltklinker etc.

    Gruß Mario

     
  3. Porterricks

    Porterricks Aktives Mitglied

    32
    8. Juni 2007
    Hallo,
    stand vor 2 Jahren vor dem gleichen Problem.
    Habe mich für Verbundestrich und einer Farbbeschichtung entschieden.

    Hilfreich war der Einsatz von Harzen des Herstellers Glas.ag,

    Kurt Glass AG
    Baustoffwerke
    Gewerbestraße 13
    D-79258 Feldkirch
    Tel.: 0 76 33 - 9 58 06 - 0
    Fax: 0 76 33 - 9 58 06 - 26

    das verwendete Produkt:GLASCOPOX OBJEKTSIEGEL
    Das 2-Kompnentige Material habe ich gemischt und mit einem Schieber verteilt, anschließend mit spezieller Rolle geglättet. Das Material ist sehr standfest und gut geeignet.
    Gruß, Ludger
     

    Anhänge:

  4. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
  5. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Hallo,

    lass den Estrich auf keinen Fall ungeschützt. Beim Auskehren hast du immer Abrieb und somit Staub in der Halle.
    Eine wirklich preiswerte Bodenabdeckung/- versiegelung kenne ich allerdings auch nicht. Früher gab es einmal PVC Bodenfarbe - ist aber meines Wissens nicht mehr auf dem Markt. Ein loser Noppenbelag könnte die Lösung sein - den kannst du zumindest im Falle des Auszuges mitnehmen.

    Gruß
    Rolf
     
  6. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Ich wuerd im Baumarkt garagenbodenfarbe kaufen. Kosten 5 Liter 20-30 Euro. Mit 2 Dosen bist du durch und in 2 Stunden aufgetragen. Beim Auszug streichst du nochmal drueber und es sieht wieder gut aus.

    Entfernen kannst du es aber nicht mehr.

    Billig und schnell damit. Alles andere kostet richtig Geld !
     
  7. higgins

    higgins Aktives Mitglied

    51
    6. Juni 2010
  8. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    PVC-Boden

    Hallo,
    auf der amerik. Web-Seite von Flexi-Tile kann man sich an den Kosten orientieren:
    Flexi-Tile Diamond Pattern Interlocking PVC Tile Product Information and Pricing| PVC Tile | PVC Tiles | PVC Floor Tiles
    Das sind round about 100$ für 2 qm, je nach Ausstattung auch mehr, wenn ich richtig gerechnet habe.
    Ich denke allerdings, dass bei diesem System der Boden absolut glatt und eben sein muss, sonst passen die einzelnen Flicken nicht gescheiht ineinander.
    Ich würde den Boden auch mit Betonfarbe streichen. Geht schnell und kostet rel. wenig.
    ...WRe
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2013
  9. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Streichen ist schon ok, aber der Boden muss rau bleiben, sonst liegst du wenn es nass ist oder wird ruck zuck auf der Schnauze.

    Ich habe 2007 für 52,5 qm € 2.500,-- inkl. Fracht und MWSt. bezahlt und der Boden hat bis heute keinerlei Abnutzungserscheinungen und lässt sich klasse sauber halten. Man muss ja auch nicht alles auslegen, sondern nur den Teil wo gearbeitet wird. Ich kann diesen Boden nur empfehlen. Ist, so denke ich, eine einmalige Anschaffung. (Bin weder verwandt , noch verschwägert und bekomme auch keine Provision)

    Hans-Albert
     
  10. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    50€/qm? Dafür kann man sich ja Fliesen legen lassen bzw. Bei dem Preis geht auch Granit.
    Ich finde den Boden sehr gut, aber preislich Einfach zu teuer. 50 Euro für ein paar Plastikplatten... Hätte ich nur diese Idee gehabt, dann könnte ich mir die Arbeit sparen und mir gleich eine fertige pagode bei Stickel kaufen. ;-)
     
  11. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Hallo,

    gerade heute habe ich beim Lidl in Rheda Wiedenbrück Farbsets für Garagenböden gesehen (mit Grundierung, Pinsel, Rolle, Fertiganstrich usw.). Ich weiß natürlich nicht, ob diese Sets auch in anderen Filialen erhältlich ist.
    Vielleicht schaust du mal im Internet oder in der nächsten Niederlassung nach.

    Gruß
    Rolf
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2013
  12. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Genau - und das ganze aus Recycling-Granulat, dann gibts zum grünen Umweltengel auch noch einen schönen Batzen Fördergelder obendrauf ;-)
     
  13. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    geht es jetzt hier um Werkstattböden oder polemisieren wir jetzt weiter?
    Wem das nicht passt, wie ich es gemacht habe, der muss es ja nicht machen!!!!

    Schönes Wochenende.

    Hans-Albert
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2013
  14. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hallo.

    Ich dachte mir ich könnte wenn mein Auto beim lackierer ist mir meine Werkstatt mit einer kunststoffBeschichtung aufhuebschen.
    Nach dem Kostenvoranschlag werde ich dann doch nur mit Garagenfarbe drüber streichen. Warum ist das Zeug denn nur so teuer ??!?!??!,

    Sehr geehrter Herr Xxxx ,

    das Produkt Glascopox Dickschicht ist eine Verlaufsbeschichtung , die im
    Rakelverfahren auf den mit Glascopox Schnellgrund vorgrundierten
    Zementestrichboden aufgebracht werden kann .

    Hinsichtlich der Rutschhemmung kann keine Aussage getroffen werden ,
    bei Bedarf einer Rutschhemmung jedoch handelsübliches Rutschhemmungsgranulat
    eingemischt werden (bekommen Sie bei Bauhaus , Marke Swingcolor).

    Die Oberfläche sollte anschliessend mit einer schützenden Kopfversiegelung versehen werden ,
    hierzu liefern wir auch die Rollen mit . Glänzend als Glascopur Top G oder matt als Glascopox Top Matt II.

    Für 60m² benötigen Sie :
    - 30 kg Glascopox Schnellgrund zu 12.90 €/kg
    - 240kg Glascopox Dickschicht zu 9,59 €/kg (RAL 7032 kieselgrau oder 7040 Fenstergrau)
    - 10kg Glascopur Top G zu 26,50 €/kg oder
    - 10kg Glascopur Top Matt II zu 25,80 €/kg .

    Der Maximalbetrag des Material läge somit bei 2953 €.

    Alle PReise verstehen sich netto zuzüglich Mwst. Die Fakturierung erfolgt über den Baustoffhändler Ruhland-Kallenborn in Ensdorf.
    Bestellungen können Sie auch gerne per E-Mail an mich richten und ich leite dies dann anschliessend weiter.

    Wenn Sie hierfür einen geeigneten Beschichter suchen , dann haben wir den auch . Die Pauschale läge in diesem Fall bei 30 €/m² .

    Mit freundlichen Grüßen

    Dipl.-Ing.(FH) Carlo Diliberto
    Leiter Technischer Support / Key Account Manager



    Gewerbestrasse 13
    79258 Feldkirch

    Tel. 07633-958060
    Fax: 07633-9580626
    Mobil : 0162 2544 729
    KURT GLASS AG - Registergericht: AG Freiburg i.Br., HRB 991 St. - USt.-ID: DE 142206494
    Vorstand: Patricia Glass-Schweizer - Aufsichtsrat: Werner Schweizer (Vorsitzender)
    --------------------------------------------------------------
     
  15. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    13. Februar 2012
    Also ich hab mich jetzt entschieden.

    Vorab vielen Dank für die Tips-allerdings ist mir solch ein Kostenrahmen wesentlich zu hoch.

    Das Zeug das ich benutzen werde ist:

    http://www.ebay.de/itm/25kg-Garagen...r_Farben_Lacke&var&hash=item460629e940&_uhb=1

    Mit solch einer PU-Beschichtung liege ich bei meiner Halle bei ca 200€
    Zusätzlich werde ich anschließend noch eine Acrylversiegelung aufbringen ( nochmal ca 100€)
    Das ist zwingend notwendig, da das Zeug zwar gegen Öl, Dreck, Sprit immun ist- jedoch nicht gegen die Weichmacher in den Reifen.

    Ich werd den Fortschritt mal in meinem eigenen Thread Posten falls sich jemand ein Bild machen möchte.
    Sobald ich fertig bin, schreib ich mein Feedback hier...
     
  16. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Wie wahr, wie wahr ...

    Hätte es diesen Thread nur bereits vor etlichen Jahren gegeben -
    wir haben diese Acrylversiegelung aus Unkenntnis heraus und schlecht beraten nicht aufgetragen. Leider standen über den Winter ein Zuffenhausener und ein Untertürkheimer Produkt mit den fetten Schlappen drauf .... der Boden sah nach dem ersten Herausfahren aber nicht mehr gut aus, ratsch, 8 (in Worten acht) Ausrisse der Schichten bis auf den nackten Estrich :(:( - ERGO: VERSIEGELUNG!!!!!
     
  17. Jochen H.

    Jochen H. Aktives Mitglied

    122
    4. September 2012
    Moin!

    GLASCOPOX DICKSCHICHT LE

    Materialverbrauch:
    1,5 kg / m2 / mm Schichtstärke

    Mindestschichtstärke: 1 mm


    Empfehlung: 1.800
    – 2.250 g/m2

    Ich bin zwar kein Dipl. und auch kein Ing. aber...
    2,25 kg x 60 m² = 135 kg und keine 240kg, wie in dem tollen Angebot von Carlo. :luegner:


    Ich denke er ist in seinem Angebot nicht von einer Werkstatt,
    sondern von einem Pool mit 1,4m Tiefe ausgegangen.

    Denn dann stimmt der empfohlene max. Verbrauch! :D

    (Die anderen Mengen habe ich mir nicht angeschaut)

    Gruß,
    Jochen

    Der sich heute in Bremen nen amtlichen Tankdeckel gekauft hat.


     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen