Bosch Hupen revidieren

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by oemme, Mar 17, 2015.

  1. oemme

    oemme Aktives Mitglied

    72
    May 9, 2011
    Tach in die Runde,

    heute wollte ich eigentlich nur die Hupen wieder anschließen, dabei ist mir aufgefallen das der optische Zustand nicht mehr dem des Restwagens entsprach und außerdem eine der beiden gar nicht fuktionierte. Also auf zur lustigen Demontage:banane:
    Das Problem fing schon bei den runden Dichtungen unter dem Gitter bzw. dem Signalgeber an. Sind natürlich kaputt bzw. altersmüde. Also neue basteln oder gibt es die etwa noch an der Theke???:arschkarte:
    Das größere Problem war/ist allerdings der kleine Kondensator welcher in eine Art Feder gespannt ist. Einmal auseinandergebaut, immer auseinandergebaut...:mad: Kurzum, hat jemand von Euch schonmal die Teile restauriert? Gibt es noch Teile, Dichtungen ect. und wie gehe ich am besten vor?

    Viele Grüße aus dem sonnigen Taunus

    Ömme 230SL 1964
     
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Last edited: Mar 17, 2015
  3. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    390
    Mar 29, 2008
    Hupen reparieren

    Hallo Oemme,
    schau mal in die Wissensdatenbank, da wird Dir geholfen!
    Viele Grüße
    Norbert
     
  4. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    656
    Mar 18, 2014
    Hallo Schrauber,
    nachdem ich vor ca. einem Jahr meine Hupen revidiert hatte versagten die eine jetzt wieder und ich musste mich mal mit den Grundlagen der Hupen befassen, da hier anscheinend einiges unwissen verbreitet wird. Die Fehlerursache war schnell gefunden. Die Hupe (flachliegend) war innen total verrostet und feucht. Anscheinend waren die Durchführungen der Anschlussklemmen nicht dicht. Das Gehäuse unten aber schon dadurch lief das Gehäuse voll. Daher mein Rat UNBEDINGT DIE BAKELITTKLEMMEN MIT DEN GUMMIDURCHFÜHRUNGEN MIT SILICON ABDICHTEN. Wehrend der fahrt liegt andauernd 12V an der Hupe an. Dadurch entsteht in der Hupe mit der Feuchtigkeit zusätzlich noch eine Elektrolyse die die Zerstörung noch beschleunigt.
    Nach dem "Reinigen" (hin ist aber hin) gings dann ans einstellen. Hier im Forum war zu lesen das man diese vorne unter dem Typenschild, mit der Schraube und Mutter macht. Dieses ist aber nicht der vorgesehene Weg. Diese Schraube und Mutter müssen fest angezogen sein da dieses der Zusammenhalt der ganzen Schwingeinheit ist. Einstellen läßt sich da garnichts, außer das es klappert. Die vorgesehene Einstellmöglichkeit ist auf der Rückseite die Senkkopfschraube in der geriffelten Vertiefung. Nur damit verstellt man den Kontaktabstand vom "Wagnerschem Hammer".
    Anbei noch zwei links zur untermauern zu meinem geschriebenem.
    Viele Grüße Klaus
    Die_Hupe_Aufbau_Funktion_Reparatur_Relais-Schaltungen__V02_001.pdf
     
    Sinan likes this.
  5. meisternle

    meisternle Aktives Mitglied

    319
    Feb 17, 2011
  6. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    656
    Mar 18, 2014
    Wenn man dieses
    "Die_Hupe_Aufbau_Funktion_Reparatur_Relais-Schaltungen__V02_001.pdf" eingibt kommt man zu :

    www.170v.de › ... › Berichte, Webergebnisse, das Forum - Die Hupe - Funktion, Aufbau, Reparatur - 170v.de
    dieses anklicken und dann bekommt man des pdf.

    Im genau dem Bericht vom Pagodetreff ist die merkwürdige Art der Einstellung zu lesen.
    Viele Grüße Klaus
     
  7. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    Topp!
    Herzlichen Dank für den Link, Klaus!:bierkrug:


    Gruß,
    Achim
     
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Arbeite meine Hupen gerade auf ... die Einstellschraube ist hinten und "steuert" den Unterbrecherkontakt an.

    InkedIMG_1712_LI.jpg IMG_1713_kleiner.JPG
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.