Bremszangen im Austausch

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von schlüssellos, 16. Juni 2025.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo, ich hatte leider sehr viel berufliches und privates "um die Ohren", so dass ich sehr lange nicht mehr hier aktiv war.

    So habe ich leider auch die Mitteilung versäumt, dass Klaus Falke im März seiner Krankheit erlegen ist, gegen die er sich so lange tapfer gewehrt hat.
    Das ist wirklich sehr traurig.

    Er war sowohl als Mensch überaus sympathisch, als auch als Pagodenexperte von sehr seltener Kompetenz und es war so schön, mit ihm zu plaudern.

    Ich war noch im Januar 2024 bei ihm und er hat damals u.a. die beiden vorderen Bremszangen getauscht.
    Für diesen Herbst hatten wir uns verabredet, die beiden hinteren Bremszangen anzugehen.

    Klaus ist natürlich auf keiner Ebene ersetzbar, aber weiss jemand, ob sein Betrieb weitergeführt wird? Die Website ist gelöscht.

    Und wenn nicht, kennt jemand die Bezugsquelle, von der Klaus die Bremszangen im Austausch bezogen hat?

    Liebe Grüsse, Felix
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Das ist ein handelsübliches Standardteil.
    Bei Ate um die €300 je Seite
    Bei weiteren Anbietern oft weniger als die Hälfte.
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2025
    H.J. und goldhamme_rulez gefällt das.
  3. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Ich weiss nicht recht, Norbert: Ich erinnere mich genau, dass Klaus mir erzählte, er beziehe die Bremszangen ausschliesslich von einem bestimmten Betrieb, weil die sie so gut aufbereiten.

    Und tatsächlich sehen meine vorderen Bremszangen toll aus und funktionieren bestens.

    Deshalb möchte ich die hinteren Bremszangen sehr gerne dort kaufen.

    Kann mir wirklich niemand einen Tipp geben?

    Grüße, Felix
     
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Sollte es verfügbar und bezahlbar sein, würde ich immer ein Original ATE Austauschteil kaufen.
    Aber im Internet aufpassen, da ist viel gefälschte Ware unterwegs.
     
    MB-doc gefällt das.
  5. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Ja, genau der Meinung bin ich auch.

    Deshalb suche ich ja nach der Bezugsquelle, von der Klaus Falke so angetan war und von deren Qualität ich mich selbst überzeugen konnte!
     
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin Felix -

    Steht auf der Rechnung vielleicht eine Artikelnummer oder das Fabrikat.

    Ansonsten einfach Vorderrad runter und auf den Bremssattel geschaut. Da sollte der Hersteller draufstehen.

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Vielleicht hilft etwa praktische Denken.
    ATE hat selbst ein Aufarbeitungsprogramm für die Bremssättel.
    Wenn das Teil also von ATE kommt, ist es recht gleichgültig welcher ATE-Partner die Teile unserem
    ´Pagodenklaus´ geliefert hatte.
    Ansonsten habe ich von ´Viel- und Schnellfahren´ schon oft gehört daß die Brembo nehmen.
    Auch da ist es so daß das nicht der Werkstatt durchführt (obwohl das kein Hexenwerk ist) sondern
    auch da Brembo selbst.
    Grüße
    norbert

    ATE eine Marke von Continental Bremssättel
    ate-pfandsystem-datenblatt-2023-de-lowres.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2025
    goldhamme_rulez gefällt das.
  8. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Auf der Rechnung steht: 34356AT bzw. 34357AT.
     
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Budweg, also preislich nicht ganz oben angezielt.
    Die sind bei vielen Teilelieferanten erhältlich.
     
  11. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Oh, ja: Dort stehen diese Telenummern.

    Ich finde aber noch keine Sättel für die Hinterachse?
     
  12. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    So, jetzt habe ich sie gefunden!

    Ich bin nur nicht mehr ganz sicher: Brauche ich die Kolbengrösse 38 mm, oder 42 mm?
     
  13. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    547
    16. Juli 2006
    Servus Felix

    34304 \ A000 420 46 83 HL = 42mm
    34305 \ A000 420 47 83 HR = 42mm

    Gruß
    Peter
     
    goldhamme_rulez und schlüssellos gefällt das.
  14. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Peter hat schon geantwortet, danke!
     
  15. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Na sowas: Die Budweg Bremszangen für die Hinterachse scheinen nirgendwo mehr lieferbar zu sein!
     
  16. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    547
    16. Juli 2006
    Servus Felix,

    man kann den Bremssattel überholen und seine guten Originale erhalten.

    Bei BUDWEG und allen anderen Anbietern ist/war der Bremssattel
    A000 420 46 83
    A000 420 47 83
    ohnehin ein Austausch-Artikel Alt gegen Neu mit Pfand.

    Was ist denn bei Deinem alten Bremssattel, dass Du ihn tauschen möchtest?

    Gruß
    Peter
     
  17. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Etwas schmunzeln muss ich in der Sache und öffnet so manchem wieder die Augen, wie Oldtimer funktioniert und Geschichten transportiert werden.

    Eine Bremszange aufbereiten ist kein Hexenwerk. Wie man das für 90 Euro hinbekommt, ist mir ein Rätsel. Heißt nicht, dass es nicht funktioniert. Aber wie, wo pro Zange der Original Ate Repsatz schon etwas 40 Euro kostet? Pro Seite. Also vermutlich wird da auf Repro-Teile zurück gegriffen. Was ja auch in Ordnung sein kann. Dann muss die Zange zerlegt, gereinigt, gestrahlt, geprüft, verzinkt/beschichtet werden, jemand muss das ordentlich zusammengebauen und verpacken. Nehmen wir an, die 90 Euro (inklusive ca 10 Euro Steuer) verbrauchen 30 Euro Teile, dann bleiben 60 Euro für die Arbeit und dann muss man noch was dran verdienen.

    Meine Vermutung: die Werkstatt klickt diese Dinger für ihren Händler EK in den Warenkorb, der Kunde sieht toll verzinkte Teile am Auto und freut sich. Die Werkstatt erklärt, dass das super Qualität ist und alle sind zufrieden.

    Kann ja funktionieren, aber ist nichts außerordentliches.
     
    Ulli gefällt das.
  18. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    @ Peter: Die Felge wird heiss, der Belag geht nicht mehr leicht genug von der Scheibe zurück.
    Das Problem hatte ich vorne auch und habe erst mit einem ATE Reparatursatz versucht, dass wieder in den Griff zu bekommen. Es gelang auch zunächst, aber dann nach etwa 1 Jahr war es schon wieder da!
    Wer würde mir denn meine Original-Bremssättel überholen? Kennst Du da eine gute Adresse?
    Dann würde ich die im Spätherbst ausbauen und dorthin schicken!

    @ Martin: Also, das mag für viele zutreffen, bei Klaus Falke war aber sicherlich alles korrekt. Da bin ich mir sicher.

    Grüße, Felix
     
  19. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also als Bremszangenaufbereitungsbude bezahlt man sicherlich keine 40€ für nen ATE Repsatz. Die Schrauben und Gummiteile gibts dann im 100er Pack :)

    Da aber am Schluss alle auf den Preis gucken, kommen bei den meisten Buden keine ATE Teile zum Einsatz, sondern billigere Ware und die ist billiger, weil da mehr Plastik als Gummi in den Ringen ist, vor allem in den Manchetten.

    Grundsätzlich ist das Überholen von Bremssätteln kein Hexenwerk, man strahlt die, baut sie auseinander, drückt die Kolben raus, dann werden die neu verzinkt, im Bereich der Lauffläche gehohnt und mit neuen Kolben und Gummis wieder zusammen montiert. Das passiert auch in der Regel da, wo der Mindestlohn nicht existiert.

    Das Problem mit dem "ich mach mir selber n Repsatz rein" ist dass der Bereich oberhalb des Rechteckringes wenn das da einmal zusammen gerostet ist, keinen Korrosionsschutz mehr hat. Das Zink ist dann weg und da rostet der Kolben wieder fest. Es gibt nur 2 Möglichkeiten, das Problem dauerhaft in den Griff zu bekommen und das ist entweder, die Sattelhälften neu zu verzinken ODER die Bremsanlage auf DOT 5.0 Silikonbremsflüssigkeit um zu stellen.
     
  20. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Mark, die DOT5.0 Silikonflüssigkeit soll ja viele Vorteile haben. Sie ist ja nicht hygrostatisch.
    Allerdings muß doch dann sicher die gesamte Anlage einmal durchgespült/gereinigt werden?
    Das stelle ich mir einigermaßen aufwendig vor.
    Grüße
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juni 2025
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.