Cabrioverdeck

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von klausw111, 1. November 2017.

  1. klausw111

    klausw111 Aktives Mitglied

    120
    11. November 2011
    Hallo,

    ich werde im Winter an meiner das Cabrioverdeck erneuern.
    Hier mal eine Frage an die Sattler unter Euch. Welchen Kleber favorisiert ihr?
    Vielen Dank schon mal.
    Gruß
    Klaus
     
  2. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Klaus,

    Pattex hochwärmefest. Nehme ich schon immer auch für sehr wärmebelastete Regionen wie Armaturenbretter usw.. Achte bitte genau auf die Sorte, da es da verschiedene von Pattex gibt.
     
  3. klausw111

    klausw111 Aktives Mitglied

    120
    11. November 2011
    Hallo Andrea,
    vielen Dank für Deinen Tipp.
    VG
    Klaus
     
  4. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Klaus,

    wünsche gutes Gelingen und vorher den alten Kleber rückstandsfrei beseitigen (am besten zum reinigen das Gestänge abbauen, so bleibt der Innenraum auch schön sauber) und die Verarbeitungstemperatur beim Kleber beachten.
    Am Getsänge alle Schrauben kontrollieren und nachziehen, bewegliche Teile auch gut abschmieren.

    NACHTRAG: Vor dem Verdeckaufbau das Gestänge natürlich wieder aufbauen und justieren (auch auf die Position und die Unterlegplättchen achten. Wenn ein Hardtop auch zum Einsatz kommen soll, die Seitenscheiben an dem Hardtop anpassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2017
  5. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    viel Spaß, ich bin als Erfahrungsloser kläglich gescheitert
    Heiner
     
  6. klausw111

    klausw111 Aktives Mitglied

    120
    11. November 2011
    Hallo Andrea,
    nochmals vielen Dank!
    @heiner : das wird mein Drittes. Die beiden Vorherigen waren für mich ok, aber auch nicht perfekt!
    Gruß
    Klaus
     
  7. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Heiner,

    das tut mir leid. Das ist schon eine sehr kraftaufwendige Arbeit (ziehen wie ein Elch bis das Verdeck an beiden Seiten der B-Säule gleichmässig sitzt und entsprechend gespannt und gleichzeitg auch perfekt fixiert werden muss.

    Wenn man die nötigen Grundkenntnisse nicht hat und falsch angefangen hat oder auch nur beim Falschen das Verdeck gekauft hat oder die Aussenhaut einfach überlagert war. Da gibt es viele Möglichkeiten, es muss also nicht ausschliesslich an Dir gelegen haben.

    Das Pagodenverdeck ist vom Schwierigkeitsgrad eine sehr einfache Montage. Die Grundkenntnisse müssen dabei natürlich vorhanden sein. Dazu habe ich auch noch keine Anleitung geschrieben, einfach weil ich die Verdecke nicht zum Selbstaufbau verkaufe, weil man da schon etwas mehr Erfahrung haben und mit dem Material umgehen können muss. Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Das wäre nicht okay, wenn ich das so einfach darstelle. Bei eBay werden ja Anleitungen für den Verdeckaufbau angbeoten und habe mir einige von meinen Kunden zur Verfügung gestellt bekommen und auch mal angesehen. Es fehlen bei allen angesehen die Hinweise zu den Grundkenntnissen und sind deshalb zum Scheitern verurteilt. Ist schon mindestens 10 Jahre her, vielleicht sind jetzt bessere auf dem Markt. Befasse mich auch nicht mehr mit diesen angebotenen Anleitungen, zumindest weiss ich ja wie es geht.

    Und Klaus scheint ja auch auf dem richtigen Weg zu sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2017
  8. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    sag ich doch Andrea, es gibt Dinge die kauft man besser als das man sie selbst macht und dazu gehört bei mir definitiv die Sattlerarbeit. Nach Verdeckkastendeckel und Verdeck mach ich da nix mehr selbst. Trotzdem glaube ich natürlich an die Autodidakten auf diesem Gebiet, ich habe es ja auch versucht.
    lg Heiner
     
  9. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Manche Dinge brauchen Erfahrung, die Sattlerarbeit gehört dazu, bei den Sattlern selbst gibt es allerdings auch große Unterschiede, besser man bemüht jemanden der sich wirklich mit der Pagode auskennt .
    Hier gibt es ja zum Glück immer wieder Empfehlungen für Spitzenhandwerker .

    Wolfgang
     
  10. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    ....auch hier gibt es ne Top Adresse :

    Warmsbach in Duisburg.

    Er hat vor ca 2 Mon., 2 Softtops von Freunden von mir , auch PT Mitglieder, gemacht.
    Jeweils ein blauer Verdeckstoff.
    Hier war 100% ige Passgenauigkeit und ein Top Grundmaterial die Regel.
    Dies wurde zu 100% erfüllt.
    Beide waren 1 a zufrieden.
    Die Seitenflanke waren lang genug, sodass sie auch über die Chromleiste im Bereich der B Säule lagen, und nicht wie bei manchen " Profiverdecken " , gerade so auf der Chromleiste liegen, und es hier ab 50 kmh, sehr zieht und laut wird.
    Auch die untere Naht, auf die es sehr ankommt, im Bereich des hinteren Spannrahmens, lag genau an richtiger Stelle.
    All umfassend Top kann ich nur sagen.
    Weiter so !!!!

    Gruß Roman
     
    H.J. gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen