CO und HC

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Berti70, 26. Juli 2020.

  1. Berti70

    Berti70 Neues Mitglied

    1
    23. Mai 2020
    Liebe Pagodefreunde

    Nach einer Generalüberholung meines Pagodemotors aus dem 230er bin ich nun am Finetuning.

    Nun zu meinen Fragen:
    - Kann mir jemand sagen wie hoch das CO im Leerlauf einzustellen ist?
    - Was für HC sind bei einem neuen Motor zu erwarten? Erfahrungen von euch?
    - Stellt ihr die Zündung nur statisch ein (Prüflampe) oder überprüft und stellt sie anschliessend mit der Strobolampe dynamisch ein?

    Sonnige Grüsse aus der Schweiz
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2020
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Berti ich empfehle hier das WHB oder das Tabellenbuch.
    Grüße
    norbert
     
  3. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    116
    19. April 2017
    Hallo Norbert,

    niedliche Antwort. Im Werkstatthandbuch steht ein CO-Wert von maximal 4,5%. Für ein erfolgreiches Bestehen der AU darf man 3,5% (Aussage Dekra, ADAC und Mercedes) nicht überschreiten. Nach dem Bundesgesetzblatt Nr 71 vom 18.10.1968 und der ersten Europäischen Abgasgesetzgebung 70/220/EWG vom 20.3.1970 gelten 4,5%. Mercedes Classic empfiehlt die Nachfrage beim TÜV. Beim TÜV wird dann 3,5% CO (junger Prüfingenieur) bzw. 4,5% CO (alter Prüfingenieur) als Maximalwert angegeben.

    GINA (ein 280 SL) ist im Dezember 1969 vom Band gefallen und wurde am 1.7.1970 erstmalig zugelassen. Welcher CO-Wert ist nun gültig? Und wo finde ich die zugehörige gesetzliche Bestätigung?

    Den Trick - Messung mit abgezogener Kurbelgehäuseentlüftungsleitung - möchte ich mir nicht antun.

    Viele Grüße
    Jörg-Fahrer von GINA
     
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    An der Stelle gilt es noch zu bemerken, dass zumindest in Deutschland Berti mit seinem 230er sich nur an das Tabellenbuch halten muss.

    Wir Frühgeborenen, zugelassen bis 1. Juli 1969, müssen nicht zur AU. In der Schweiz ist das ggfls. in jedem Kanton anders geregelt :koenig:.

    Dürfen außerdem mit rot blinken (vor 1.1.1970) und benötigen keine Sicherheitsgurte (vor 1.4.1970).

    So oder so empfhielt sich das WHB oder Tabellenbuch, wenn man einen komplett überholten Motor wieder in Betrieb nimmt. Kommt ja nicht nur auf einen CO Wert bei einer Drehzahl an ;).

    Leider hat ja ein Depp dafür gesorgt, dass man es nicht mehr kostenlos beim vdh als Flipbook einsehen kann.
     
  5. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    116
    19. April 2017
    Hallo Berti,

    bei den von Dir gemachten Fotos ist mir die großflächige Rostnarbe am Zylinder 1 aufgefallen. Die reicht bis zum Bohrungsaussendurchmesser. Die Fläche ist so groß wie 2-3 Briefmarken. Wird das langfristig gasdicht sein? Läuft der Motor schon? Auf normalem Temperaturniveau? Vielleicht erübrigt sich das Einstellprozedere.

    Viele Grüße
    Jörg-Fahrer von GINA
     
  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ich meine HC lag um die 100-250
    CO sollte irgendwo zwischen 2,5 und 4,5 liegen.

    So ganz fein und genau sind diese mechanischen Einspritzungen Erfahrungsgemäß eh nicht, so dass man da immer mal +/- 0,5% Co liegt, auch bisschen Wetterabhänig.

    Wenn ich nen Motor zusammen baue, stelle ich den Kontaktabstand (Schließwinkel) in der Regel mit ner Blattfühlerlehre ein und den Zündzeitpunkt statisch mit nem Multimeter. Die überprüfung erfolgt hinterher beim Probelauf mittels Tester, da habe ich eh immer einmal das volle Programm, also Zündscope, Abgastester, etc. dran und dann ist die Zündblitze eh dabei, da kann man auch einmal kontrollieren / feineinstellen.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.